In dieser Seminararbeit soll erläutert werden, welche Möglichkeiten Minderjährige in den USA im Vergleich zu Deutschland haben, ein Unternehmen zu gründen. Die Vereinigten Staaten von Amerika sind weithin bekannt als Nation der unbegrenzten Möglichkeiten. Besonders für Unternehmer und Menschen, die Ihre Geschicke selbst in die Hand nehmen wollten und wollen, waren und sind die Vereinigten Staaten ein beliebter Standort. Dass dieser Eindruck sehr romantisch und teilweise etwas verblendend ist, wird deutlich, wenn man sich einmal die Hürden bei einer Firmengründung in den USA anschaut. Diese sind oftmals, weitaus höher als hier in Deutschland.
Ein direkter Vergleich zwischen beiden Rechtssystemen ist in diesem Bereich fast unmöglich, da es in den USA keine einheitlichen Regeln für die Unternehmensgründung durch Minderjährige gibt. Während es in Deutschland eine feste Struktur gibt, welche bundesweit gilt, erlassen in den USA die einzelnen Bundesstaaten eigene, verschiedene Gesetze. Deswegen können in dieser Seminararbeit unmöglich die gesamten USA beleuchtet werden. Vielmehr werden hier und da einige Referenzstaaten herausgepickt, um gewisse Unterschiede zum deutschen Rechtssystem an eben diesen festzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung des Themas
- Zielführung der Arbeit
- Unternehmensgründung durch Minderjährige in Deutschland
- Gesetzliche Grundlagen
- § 106 BGB
- Genehmigung durch das Familiengericht
- Umfang der Ermächtigung
- Mögliche Gesellschaftsformen
- Einzelkaufmännisches Unternehmen
- Personengesellschaften
- Kapitalgesellschaften
- Zusammenfassung
- Unternehmensgründung durch Minderjährige in den Vereinigten Staaten
- Gesetzliche Grundlagen
- U.C.C.- Article 2 - Sales
- Mögliche Gesellschaftsformen
- Sole Proprietorship (SP)
- General Partnership (GP)
- Limited Partnership (LP)
- Corporation (Corp., Inc.)
- Limited Liability Company (LLC)
- Limited Liability Partnership (LLP)
- Zusammenfassung
- Fazit
- Persönliche Einschätzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Unternehmensgründung durch Minderjährige in Deutschland und den Vereinigten Staaten. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Gesetze und Regelungen, die den jungen Unternehmern in beiden Rechtssystemen zur Verfügung stehen. Dabei wird insbesondere die Frage betrachtet, welche Hürden Minderjährige bei der Gründung eines Unternehmens überwinden müssen.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen durch Minderjährige in Deutschland und den USA
- Analyse der Gesetze und Regelungen in beiden Rechtssystemen
- Hürden für Minderjährige bei der Gründung eines Unternehmens
- Vergleich der rechtlichen Unterschiede zwischen Deutschland und den USA
- Einfluss des technologischen Fortschritts auf die Gründung von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Unternehmensgründung durch Minderjährige in den Kontext des technologischen Fortschritts und der zunehmenden Zahl an Selbstständigen. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und verdeutlicht die Schwierigkeiten eines direkten Vergleichs der Rechtssysteme in Deutschland und den USA aufgrund der dezentralen Gesetzgebung in den USA.
Das zweite Kapitel widmet sich der Unternehmensgründung durch Minderjährige in Deutschland. Es beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen, insbesondere den § 106 BGB, der die Geschäftsfähigkeit von Minderjährigen regelt. Darüber hinaus werden die Voraussetzungen für die Genehmigung des Familiengerichts zur Ausübung eines selbstständigen Gewerbes und die verschiedenen möglichen Gesellschaftsformen erläutert.
Kapitel 3 fokussiert auf die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Unternehmensgründung durch Minderjährige in den Vereinigten Staaten. Es untersucht die gesetzlichen Grundlagen, insbesondere den U.C.C.-Article 2 - Sales, und erläutert verschiedene Gesellschaftsformen, die für junge Unternehmer in den USA relevant sind.
Schlüsselwörter
Minderjährige, Unternehmensgründung, Deutschland, USA, rechtliche Rahmenbedingungen, Geschäftsfähigkeit, § 106 BGB, Familiengericht, Gesellschaftsformen, U.C.C.-Article 2 - Sales, Sole Proprietorship, General Partnership, Limited Partnership, Corporation, Limited Liability Company, Limited Liability Partnership.
- Quote paper
- Florian Krüger (Author), 2020, Unternehmensgründung durch Minderjährige in Deutschland und den USA. Ein Rechtsvergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1264772