Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Der EU-Einsatz im Kongo

Herausforderungen für Europa

Title: Der EU-Einsatz im Kongo

Diploma Thesis , 2008 , 104 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dipl.sc.pol.Univ. Nepomuk V. Fischer (Author)

Politics - Topic: European Union

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Politik, beim Militär und in der Wissenschaft wird der Einsatz in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) als erfolgreich eingestuft. Es gab allerdings besonders in der frühen politisch-militärischen Planungsphase erhebliche Schwierigkeiten. Auf diese Probleme wird nach einer Erläuterung der Einsatzgründe und einer ausführlichen Analyse des Planungsprozesses intensiv eingegangen. Darüber hinaus soll der Ablauf des Einsatzes im Kongo vor allem im Hinblick auf die politisch-militärische Zusammenarbeit der Hauptakteure untersucht werden. Am Ende der Arbeit wird eine Schlussfolgerung dargelegt, welche Lehren die EU aus dem Einsatz im Kongo gezogen hat. Zudem werden Vorschläge für die zukünftige Weiterentwicklung der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) gegeben.

Bisher wurde der EUFOR RD Congo Einsatz in der Politikwissenschaft nur in wenigen Aufsätzen behandelt, die das Thema knapp darlegen ohne auf einzelne Aspekte genauer einzugehen. Nützliche Informationen enthält außerdem ein Vortrag von General Heinrich Brauß, in dem der ehemalige Direktor der Zivil-Militärischen Zelle näher auf die Planungsphase von EUFOR RD Congo eingeht. Von der EU sind Informationsbroschüren zur ESVP erhältlich, in denen zum Beispiel der theoretische Ablauf des Entscheidungsprozesses dargelegt wird. Darüber hinaus wurde das Thema in einigen Artikeln der Tages- und Wochenpresse behandelt. Die Informationen zu dieser Arbeit entstammen zudem aus Interviews mit Personen, die an der Planung und Durchführung von EUFOR RD Congo unmittelbar beteiligt waren oder mit der Materie vertraut sind. Darüber hinaus liegen dem Verfasser interne Dokumente aus dem Militärstab der EU (EUMS) vor.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EUFOR RD Congo: Afrika - Herausforderungen für Europa
    • Gegenstand der Untersuchung und Forschungsstand
    • Die Beziehung Europas zu Afrika
    • ,,Bad Governance“
  • Die politisch-militärische Planungsphase
    • Von der Anfrage der Vereinten Nationen bis zum Einsatz: Das Zusammenspiel der Akteure in der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
      • Die Chronologie der Planungsphase
      • Die politisch-strategischen Gründe für den Einsatz
        • Die Bedeutung Kongos und dessen Entwicklung
        • Das Engagement der EU für die DR Kongo
        • Die politische Glaubwürdigkeit der EU
      • Die Schwierigkeiten während der Planungsphase
        • Die Bitte der Vereinten Nationen um Unterstützung
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Die Fact-Finding Mission
        • Das Anhalten des Planungsprozesses und die „Henne-Ei-Situation“
        • Deutschland und die Battlegroup
    • Fazit des Planungsprozesses
  • Der EUFOR Einsatz im Kongo
    • Ablauf und Details des Einsatzes EUFOR RD Congo
    • Die politisch-militärische Zusammenarbeit vor Ort und die Rolle des EU-Sonderbeauftragten Aldo Ajello
    • Fazit des Einsatzes
  • Erste Lehren aus EUFOR RD Congo
    • Überprüfung des Planungsprozesses
    • Umstrukturierung des EUMS
    • Stellenausbau im Einsatzführungskommando Potsdam
    • Verbesserter Informationsaustausch und Ausbau der Zusammenarbeit zwischen der EU und den Vereinten Nationen
    • Vorschläge für Verbesserungen der ESVP in der Zukunft
      • Bessere Präsentation der ESVP und eines Einsatzes in der Öffentlichkeit
      • Mitwirken aller Nationen nach ihren Möglichkeiten
      • Beachtung von Einsatzprinzipien bei zivil-militärischen Einsätzen
      • Weiterentwicklung der Civilian Headline Goals 2008/2010
      • Verbesserung der EU-Struktur
      • Moderneres gemeinsames ziviles und militärisches Krisenmanagement
  • Schlußwort
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Interviewpartner
  • Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Internetverzeichnis
  • Abbildungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem ersten von der Europäischen Union (EU) vollkommen autonom geleiteten Einsatz EUFOR RD Congo im Jahr 2006. Die Arbeit analysiert die politischen Hintergründe des Einsatzes, die Planungsphase und den Ablauf des Einsatzes im Kongo. Darüber hinaus werden die Lehren aus dem Einsatz für die zukünftige Weiterentwicklung der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) untersucht.

  • Die politischen Hintergründe des EUFOR RD Congo Einsatzes
  • Die Planungsphase des Einsatzes und die Herausforderungen, die sich dabei stellten
  • Die Zusammenarbeit der Hauptakteure während des Einsatzes im Kongo
  • Die Lehren aus dem Einsatz für die zukünftige ESVP
  • Vorschläge für die Verbesserung der ESVP

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit stellt den Gegenstand der Untersuchung und den Forschungsstand dar. Es wird die Bedeutung des EUFOR RD Congo Einsatzes für die politische Wissenschaft erläutert und die bisherige Forschung zum Thema beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit der politisch-militärischen Planungsphase des Einsatzes. Es werden die Chronologie der Planungsphase, die politisch-strategischen Gründe für den Einsatz und die Schwierigkeiten während der Planungsphase detailliert analysiert. Das dritte Kapitel untersucht den Ablauf des Einsatzes im Kongo, insbesondere die politisch-militärische Zusammenarbeit der Hauptakteure vor Ort. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Lehren, die die EU aus dem Einsatz im Kongo gezogen hat. Es werden die Überprüfung des Planungsprozesses, die Umstrukturierung des EUMS, der Stellenausbau im Einsatzführungskommando Potsdam und der verbesserte Informationsaustausch zwischen der EU und den Vereinten Nationen beleuchtet. Das fünfte Kapitel enthält Vorschläge für die zukünftige Weiterentwicklung der ESVP. Es werden Themen wie die bessere Präsentation der ESVP in der Öffentlichkeit, das Mitwirken aller Nationen nach ihren Möglichkeiten, die Beachtung von Einsatzprinzipien bei zivil-militärischen Einsätzen, die Weiterentwicklung der Civilian Headline Goals 2008/2010, die Verbesserung der EU-Struktur und ein moderneres gemeinsames ziviles und militärisches Krisenmanagement behandelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den EUFOR RD Congo Einsatz, die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP), die Demokratische Republik Kongo (DR Kongo), die politische Planungsphase, die politisch-militärische Zusammenarbeit, die Lehren aus dem Einsatz und die zukünftige Weiterentwicklung der ESVP. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der EU im Bereich der Sicherheitspolitik und die Bedeutung des Einsatzes im Kongo für die Entwicklung der ESVP.

Excerpt out of 104 pages  - scroll top

Details

Title
Der EU-Einsatz im Kongo
Subtitle
Herausforderungen für Europa
College
Munich University of Policy
Grade
1,3
Author
Dipl.sc.pol.Univ. Nepomuk V. Fischer (Author)
Publication Year
2008
Pages
104
Catalog Number
V126402
ISBN (eBook)
9783640323432
ISBN (Book)
9783640321445
Language
German
Tags
eufor rd congo eums eumc ohq operation commander nato eufor esvp gasp heusgen sicherheitspolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.sc.pol.Univ. Nepomuk V. Fischer (Author), 2008, Der EU-Einsatz im Kongo, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/126402
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint