Die bundesweit verhängten Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen SARS-CoV-2, führten unter anderem im Sektor Sport, zu einer übergangslosen Aussetzung sämtlicher Wettbewerbe. Nachdem die Auflagen der Bundesregierung Wirkung gezeigt haben, bekommt im Rahmen der Diskussion über die Lockerung der Maßnahmen insbesondere die Frage nach der Fortsetzung der Bundesliga-Saison immer mehr Aufmerksamkeit. Die Wiederaufnahme des Spielbetriebs kann nach aktuellem Stand nur unter strengen Auflagen stattfinden. Neben der Einhaltung strikter Hygiene-Bestimmungen, sollen die
Spiele vorerst unter Ausschluss von Publikum stattfinden. Die psychologische Wirkung von sogenannten Geisterspielen stellt das Thema dieser Hausarbeit dar.
Auf Basis einer Selbstbeschreibung und einer Befragung in Form eines Interviews wird versucht, das Phänomen zu rekonstruieren und darauf aufbauend, Empfehlungen für Trainer oder Sportler abzuleiten, die die uneingeschränkte Leistungsfähigkeit der Fußballer zum Ziel hat. Um das psychologische Phänomen Geisterspiel in seiner gänzlichen Morphologie und seinen komplexen Zusammenhängen zu rekonstruieren, werden mehrere Hypothesen
möglicher Wirkungsflächen formuliert und anhand derer jeweilige Empfehlungen abgegeben.
Inhaltsverzeichnis
- ZUSAMMENFASSUNG
- EINLEITUNG
- METHODEN
- PSYCHOLOGIE DES LEISTUNGSSPORTES
- HYPOTHESEN UND EMPFEHLUNGEN
- DISKUSSION
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der psychologischen Wirkung des Phänomens „Geisterspiel“ im Leistungssport. Sie untersucht die Auswirkungen von Spielen ohne Zuschauer auf die Leistung von Sportlern und Trainern und versucht, Empfehlungen für den Umgang mit dieser Situation zu entwickeln.
- Einfluss von Zuschauern auf die Leistung von Sportlern
- Psychologische Herausforderungen im Kontext von Geisterspielen
- Entwicklung von Strategien zur Optimierung der Leistung in Geisterspielen
- Relevanz von Sportpsychologie für den Umgang mit Geisterspielen
- Analyse verschiedener Hypothesen zur Wirkung von Geisterspielen
Zusammenfassung der Kapitel
- Zusammenfassung: Die Zusammenfassung fasst die zentralen Argumente der Hausarbeit zusammen und betont die Relevanz des Themas „Geisterspiel“ für die Sportpsychologie.
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Geisterspiel“ ein und erklärt den Hintergrund der aktuellen Situation im Sport. Sie erläutert die Bedeutung der Untersuchung der psychologischen Auswirkungen von Spielen ohne Zuschauer.
- Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Methoden, die für die Rekonstruktion des Phänomens „Geisterspiel“ eingesetzt wurden. Es wird die Bedeutung von Selbstbeschreibungen und Tiefeninterviews mit Sportlern hervorgehoben.
- Psychologie des Leistungssportes: Dieses Kapitel befasst sich mit der Psychologie des Leistungssports und beleuchtet die psychologischen Aspekte des „Flows“ im Sport. Es untersucht die Bedeutung von Begrenzung, Rahmung, Leiblichkeit und Eigenweltlichkeit für das sportliche Erleben.
Schlüsselwörter
Geisterspiel, Sportpsychologie, Leistungssport, Zuschauer, Einfluss, Motivation, Flow, Tiefeninterviews, Selbstbeschreibung, Empfehlungsformulierung, Trainer, Sportler.
- Arbeit zitieren
- Vincent Ermisch (Autor:in), 2020, Darstellung der psychologischen Wirkung des Phänomens "Geisterspiel" mit anschließender Empfehlungsformulierung für Spieler und Trainer, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1263776