Thema der Unterrichtsstunde: ¿Qué quieres ser en el futuro? – Erarbeitung und Anwendung des thematischen Wortschatzes und der Redemittel zum Wortfeld Berufe mithilfe einer Mindmap und eines Wort-Dominos insbesondere zur Förderung der funktional kommunikativen Kompetenz: Verfügen über sprachliche Mittel (Wortschatz)
Die SuS sind in der Lage ihr Vokabular um das Wortfeld Berufe zu erweitern und diesen noch begrenzten Wortschatz weitestgehend zielorientiert anzuwenden, indem sie beim Verfassen eines Textes die eigenen Berufsvorstellungen reflektieren und zwischen den verschiedenen Berufen abzuwägen. (Förderung der funktionalen kommunikativen Kompetenz: Verfügen über sprachliche Mittel (Wortschatz)).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- 1.1 Thema des Unterrichtsvorhabens
- 1.2 Tabellarische Darstellung des Unterrichtsvorhabens
- 1.3 Begründung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- 3,2. Planungsentscheidungen zur Unterrichtsstunde
- 2.1 Thema der Unterrichtsstunde
- 2.2 Aktueller Kompetenzstand zu Beginn der Unterrichtsstunde
- 2.3 Angestrebter Kompetenzstand am Ende der Stunde
- 2.3.1 Kompetenzschwerpunkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Unterrichtsvorhaben zielt darauf ab, die funktional-kommunikative Kompetenz der Schüler im Spanischen zu fördern, insbesondere im Bereich Schreiben. Die Schüler sollen lernen, einen Bewerbungsprozess in einem spanischsprachigen Land zu bewältigen. Dies umfasst das Erlernen des notwendigen Wortschatzes zu den Themenfeldern Berufe, Arbeit und Bewerbung, sowie die Anwendung von Redemitteln und die Einhaltung formaler Vorgaben beim Verfassen eines Bewerbungsschreibens.
- Erarbeitung und Anwendung thematischen Wortschatzes (Berufe, Arbeit, Bewerbung)
- Förderung der funktional-kommunikativen Kompetenz (Schreiben)
- Vermittlung von Kenntnissen über das spanische Bildungssystem und Bewerbungsverfahren
- Entwicklung interkultureller kommunikativer Kompetenz
- Vorbereitung auf eine Bewerbung in einem spanischsprachigen Land
Zusammenfassung der Kapitel
1. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge: Dieses Kapitel beschreibt das übergeordnete Unterrichtsvorhaben, welches die Schüler auf die Erstellung einer vollständigen Bewerbung in spanischer Sprache vorbereitet. Es erläutert den curricularen Hintergrund, die verwendeten Lehrwerke und das didaktische Konzept, das auf einer kompetenzorientierten Lernaufgabe (Tarea final) basiert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der funktional-kommunikativen Kompetenz, insbesondere im Schreiben, sowie der interkulturellen kommunikativen Kompetenz. Die Schüler sollen ihren Wortschatz in den Bereichen Berufe, Arbeit und Bewerbung erweitern und die formalen Anforderungen eines Bewerbungsschreibens und Lebenslaufes erlernen. Der Bezug zum Kernlehrplan und schulinternen Curriculum wird hergestellt, und die didaktische Vorgehensweise wird im Kontext des gewählten Lehrwerks erklärt.
3,2. Planungsentscheidungen zur Unterrichtsstunde: Dieser Abschnitt detailliert die Planung einer einzelnen Unterrichtsstunde innerhalb des größeren Unterrichtsvorhabens. Das Thema der Stunde ist die Erweiterung des Wortschatzes zum Thema "Berufe" mithilfe von Mindmaps und Wort-Dominos. Der aktuelle Kompetenzstand der Schüler wird beschrieben, wobei die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Lernprozess berücksichtigt werden. Der angestrebte Kompetenzstand am Ende der Stunde beinhaltet die Erweiterung des Wortschatzes und die Anwendung des neu erworbenen Wissens beim Reflektieren der eigenen Berufsvorstellungen. Die gewählte Methode der binnendifferenzierten Arbeitsmaterialien wird als Reaktion auf die heterogenen Kompetenzstände der Schüler gerechtfertigt.
Schlüsselwörter
Spanischunterricht, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Wortschatzerwerb, funktional-kommunikative Kompetenz, interkulturelle Kompetenz, Berufswünsche, spanisches Bildungssystem, kompetenzorientierte Lernaufgabe, Tarea final, Mindmap, Wort-Domino.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsvorhaben Spanisch: Bewerbungsschreiben
Was beinhaltet dieser Unterrichtsentwurf?
Dieser Entwurf bietet einen umfassenden Überblick über ein Unterrichtsvorhaben im Spanischunterricht, das sich auf das Verfassen von Bewerbungsschreiben konzentriert. Er umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der funktional-kommunikativen und interkulturellen Kompetenz der Schüler.
Welche Themen werden im Unterricht behandelt?
Der Unterricht behandelt den Bewerbungsprozess in spanischsprachigen Ländern. Die Schüler lernen den notwendigen Wortschatz zu Berufen, Arbeit und Bewerbung, wenden Redemittel an und beachten formale Vorgaben beim Verfassen von Bewerbungsschreiben. Zusätzlich werden Kenntnisse über das spanische Bildungssystem und Bewerbungsverfahren vermittelt.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler erwerben?
Die Schüler sollen ihre funktional-kommunikative Kompetenz im Spanischen, insbesondere im Schreiben, verbessern. Sie lernen, einen Bewerbungsprozess zu bewältigen, ihren Wortschatz zu den relevanten Themenfeldern zu erweitern und die formalen Anforderungen eines Bewerbungsschreibens zu erfüllen. Die Entwicklung interkultureller kommunikativer Kompetenz ist ebenfalls ein wichtiges Ziel.
Wie ist der Unterricht aufgebaut?
Der Entwurf beschreibt sowohl das gesamte Unterrichtsvorhaben als auch eine einzelne Unterrichtsstunde. Das Gesamtvorhaben bereitet die Schüler auf die Erstellung einer vollständigen Bewerbung vor und basiert auf einer kompetenzorientierten Lernaufgabe (Tarea final). Die einzelne Unterrichtsstunde konzentriert sich auf den Wortschatzerwerb zum Thema "Berufe" mithilfe von Mindmaps und Wort-Dominos.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Es werden verschiedene Methoden eingesetzt, darunter die Arbeit mit Lehrwerken, kompetenzorientierte Lernaufgaben, Mindmaps und Wort-Dominos. Die binnendifferenzierte Gestaltung der Arbeitsmaterialien berücksichtigt die heterogenen Kompetenzstände der Schüler. Der Entwurf berücksichtigt auch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Lernprozess.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterricht?
Schlüsselwörter sind: Spanischunterricht, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Wortschatzerwerb, funktional-kommunikative Kompetenz, interkulturelle Kompetenz, Berufswünsche, spanisches Bildungssystem, kompetenzorientierte Lernaufgabe, Tarea final, Mindmap, Wort-Domino.
Wie wird der Bezug zum Lehrplan hergestellt?
Der Entwurf stellt den Bezug zum Kernlehrplan und schulinternen Curriculum her und erklärt die didaktische Vorgehensweise im Kontext des gewählten Lehrwerks. Die Begründung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge wird detailliert beschrieben.
Welche Ziele werden in der einzelnen Unterrichtsstunde verfolgt?
Die einzelne Unterrichtsstunde zielt auf die Erweiterung des Wortschatzes zum Thema "Berufe" ab und die Anwendung des neu erworbenen Wissens beim Reflektieren der eigenen Berufsvorstellungen. Der aktuelle und angestrebte Kompetenzstand der Schüler werden explizit definiert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Den thematischen Wortschatz und Redemittel zum Wortfeld Berufe erarbeiten (Unterrichtsentwurf Spanisch, Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1263535