Im Zuge dieser Projektarbeit gilt es, das vorgestellte Unternehmen und dessen Webshop zu untersuchen. In etwa soll aufgezeigt werden, wie sich die Customer Journey gestaltet und welche Offsite-Kanäle bespielt werden. Anschließend gilt es, den gewählten Online-Shop mit einem weiteren zu vergleichen. Ebenso soll die Customer Journey und dessen Unterschiede dargestellt werden, wenn statt eines Online-Shops auf den stationären Handel gesetzt werden würde.
Im nächsten Schritt gilt es, das Unternehmen hinsichtlich der Sortimentspolitik, dessen kommerzieller Grundlage, des Geschäftsmodells und des Betriebstyps zu analysieren. Im letzten Teil der Arbeit soll zudem auf die Formen von E-Ordering eingegangen werden und eine Reflexion über Vor- und Nachteile des Online-Unternehmens stattfinden.
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- AUFGABENSTELLUNG
- ZIELSETZUNG
- CUSTOMER JOURNEY WEBSHOP
- AWARENESS
- FAVORABILITY
- CONSIDERATION
- INTENT TO PURCHASE
- CONVERSION
- VERGLEICH DES ONLINE-SHOPS
- DESIGN
- USER INTERFACE
- GESCHÄFTSMODELL UND BETRIEBSTYP
- SORTIMENTSPOLITIK
- OFFLINE CUSTOMER JOURNEY
- UNTERNEHMENSANALYSE
- SORTIMENTSPOLITIK
- KOMMERZIELLE GRUNDLAGE
- GESCHÄFTSMODELL
- BETRIEBSTYPEN
- E-ORDERING
- SELL-SIDE-LÖSUNG
- BUY-SIDE-LÖSUNG
- ELEKTRONISCHER MARKTPLATZ
- REFLEXION
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit zielt darauf ab, das theoretische Wissen zum Thema E-Commerce zu vertiefen. Im Fokus steht dabei die Analyse der Customer Journey eines ausgewählten Webshops und die Ermittlung von Unterschieden zum stationären Handel. Darüber hinaus wird das Unternehmen selbst analysiert, wobei verschiedene Formen des E-Ordering beleuchtet werden. Abschließend soll eine Reflexion über Vor- und Nachteile des Online-Geschäftsmodells erfolgen.
- Customer Journey im E-Commerce
- Vergleich Online- vs. Offline-Handel
- Unternehmensanalyse (Sortimentspolitik, Geschäftsmodell, Betriebstyp)
- E-Ordering-Formen (Sell-Side, Buy-Side, Marktplatz)
- Vor- und Nachteile von Online-Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Aufgabenstellung und Zielsetzung der Projektarbeit. Anschließend wird die Customer Journey im Webshop anhand der fünf Phasen Awareness, Favorability, Consideration, Intent to Purchase und Conversion dargestellt. Die Analyse des ausgewählten Online-Shops erfolgt im Vergleich zu einem weiteren Online-Shop und betrachtet dabei Design, User Interface, Geschäftsmodell und Sortimentspolitik. Die Customer Journey im stationären Handel wird ebenfalls beleuchtet. Im Bereich der Unternehmensanalyse werden Sortimentspolitik, kommerzielle Grundlage, Geschäftsmodell und Betriebstyp des Unternehmens analysiert. Abschließend werden die Formen des E-Ordering Sell-Side, Buy-Side und Elektronischer Marktplatz vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: E-Commerce, Customer Journey, Online-Handel, Offline-Handel, Webshop, Unternehmensanalyse, Sortimentspolitik, Geschäftsmodell, Betriebstyp, E-Ordering, Sell-Side, Buy-Side, Elektronischer Marktplatz, Vor- und Nachteile, Vergleich.
- Arbeit zitieren
- Florian Wokurek (Autor:in), 2021, Digitalisierung im Handel und in der Produktion, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1263404