Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Steuerrecht

Vermögensverwaltung durch Personengesellschaften

Titel: Vermögensverwaltung durch Personengesellschaften

Seminararbeit , 2022 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Jura - Steuerrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Vermögensverwaltung durch Personengesellschaften. Zu Beginn wird die Besteuerung thematisiert, wonach das Hauptkapitel der Arbeit folgt. Im Hauptkapitel geht es um die Abgrenzung zwischen vermögensverwaltender und gewerblich tätiger Personengesellschaft und der daraus folgenden Konsequenz, die im Fazit hinreichend gewürdigt wird. Darauffolgend werden ausgewählte Leistungsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter aufgezeigt und anhand eines Beispiels erörtert. Die letzten zentralen Punkte der Arbeit beschäftigen sich mit Besonderheiten der Veräußerung von Anteilen einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft und dem Spezialfall der Zebragesellschaft.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Ertragsbesteuerung vermögensverwaltender Personengesellschaften
    • Systematische Einordnung
    • Personengesellschaft als Steuersubjekt
    • Bruchteilsbetrachtung §39 (2) Nr.2 AO
  • Einkünftequalifikation und Abgrenzung zur Gewerblichkeit
    • Gewerbliche Vermietung
    • Gewerblicher Grundstückshandel
    • Infektionstheorie §15 (3) Nr.1 EStG
    • Gewerbliche Prägung §15 (3) Nr.2 EStG
    • Betriebsaufspaltung
  • Leistungsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter
    • Leistungen der Gesellschafter an die Gesellschaft
    • Leistungen der Gesellschaft an die Gesellschafter
  • Veräußerung
    • Fallbeispiel
    • Analyse
  • Zebragesellschaft
    • Fallbeispiel
    • Analyse
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Rechtssprechungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Vermögensverwaltung durch Personengesellschaften im deutschen Steuerrecht. Ziel ist es, die ertragsteuerlichen Besonderheiten dieser Konstellation zu beleuchten und die Abgrenzung zur gewerblichen Tätigkeit zu klären. Die Arbeit analysiert die relevanten gesetzlichen Bestimmungen und deren praktische Anwendung.

  • Ertragsbesteuerung vermögensverwaltender Personengesellschaften
  • Abgrenzung zur gewerblichen Tätigkeit
  • Leistungsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern
  • Veräußerung von Gesellschaftsanteilen
  • Der Spezialfall der Zebragesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Vermögensverwaltung durch Personengesellschaften ein und beschreibt deren Attraktivität für die Anlage und Verwaltung von Vermögen, insbesondere Immobilien und Kapitalvermögen. Sie hebt die steuerlichen Vorteile hervor, wie das Fehlen der Gewerbesteuer bei ausschließlicher Überschusseinkünfteerzielung, und erläutert die gängigsten Rechtsformen (GbR und KG). Die Arbeit fokussiert sich auf die Abgrenzung zwischen vermögensverwaltender und gewerblicher Tätigkeit und die Konsequenzen daraus.

Ertragsbesteuerung vermögensverwaltender Personengesellschaften: Dieses Kapitel befasst sich mit der systematischen Einordnung des Begriffs "Vermögensverwaltung" im Steuerrecht. Es wird auf die fehlende gesetzliche Definition eingegangen und die in der Abgabenordnung (§14 S.3) implizite Definition durch die Nutzung von vorhandenem Vermögen zur Fruchtziehung (z.B. Vermietung von Immobilien, verzinsliche Anlage von Kapital) erläutert. Weiterhin wird die Personengesellschaft als Steuersubjekt behandelt, wobei die ertragssteuerliche Behandlung auf Ebene der Gesellschafter stattfindet und die gesonderte und einheitliche Feststellung der Einkünfte nach §§180ff. AO im Vordergrund steht.

Einkünftequalifikation und Abgrenzung zur Gewerblichkeit: Dieses Kapitel analysiert die Abgrenzung zwischen vermögensverwaltenden und gewerblichen Tätigkeiten von Personengesellschaften. Es befasst sich mit der Qualifikation von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung sowie dem Grundstückshandel und untersucht die Kriterien der Infektionstheorie (§15 (3) Nr.1 EStG) und der gewerblichen Prägung (§15 (3) Nr.2 EStG) zur Bestimmung der Einkunftsart. Die Thematik der Betriebsaufspaltung wird ebenfalls angesprochen.

Leistungsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter: Dieses Kapitel beleuchtet die Leistungsbeziehungen zwischen der Personengesellschaft und ihren Gesellschaftern. Es wird die steuerliche Behandlung von Leistungen der Gesellschafter an die Gesellschaft und umgekehrt erörtert und die jeweiligen Konsequenzen für die Besteuerung aufgezeigt. Die Analyse der Leistungsbeziehungen ist essentiell für die korrekte Ermittlung des steuerpflichtigen Gewinns der Gesellschaft und der einzelnen Gesellschafter.

Schlüsselwörter

Vermögensverwaltung, Personengesellschaft, Ertragsbesteuerung, Gewerblichkeit, Abgrenzung, Einkünftequalifikation, §15 EStG, §39 AO, GbR, KG, OHG, Betriebsaufspaltung, Leistungsbeziehungen, Gesellschafter, Veräußerung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Ertragsbesteuerung vermögensverwaltender Personengesellschaften

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die ertragsteuerlichen Besonderheiten der Vermögensverwaltung durch Personengesellschaften im deutschen Steuerrecht. Im Fokus steht die Abgrenzung zwischen vermögensverwaltender und gewerblicher Tätigkeit und die daraus resultierenden Konsequenzen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Ertragsbesteuerung vermögensverwaltender Personengesellschaften, die Abgrenzung zur gewerblichen Tätigkeit (inkl. Infektionstheorie und gewerblicher Prägung nach §15 EStG), die Leistungsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern, die Veräußerung von Gesellschaftsanteilen und den Spezialfall der Zebragesellschaft.

Welche Rechtsformen werden betrachtet?

Die Arbeit konzentriert sich auf die gängigsten Personengesellschaften, wie z.B. GbR und KG (gemeinnützige Gesellschaften werden nicht berücksichtigt).

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Ertragsbesteuerung, Einkünftequalifikation und Abgrenzung zur Gewerblichkeit, Leistungsbeziehungen, Veräußerung, Zebragesellschaft, ein Fazit, sowie ein Literatur- und Rechtsprechungsverzeichnis. Ein Abkürzungsverzeichnis ist ebenfalls enthalten.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel ist es, die ertragsteuerlichen Besonderheiten der Vermögensverwaltung durch Personengesellschaften zu beleuchten und die Abgrenzung zur gewerblichen Tätigkeit zu klären, indem relevante gesetzliche Bestimmungen und deren praktische Anwendung analysiert werden.

Welche gesetzlichen Bestimmungen sind relevant?

Die Arbeit bezieht sich unter anderem auf §15 (3) Nr. 1 und 2 EStG (Infektionstheorie und gewerbliche Prägung), §39 (2) Nr. 2 AO (Bruchteilsbetrachtung) und §§ 180 ff. AO (gesonderte und einheitliche Feststellung der Einkünfte).

Welche Schlüsselbegriffe werden verwendet?

Schlüsselbegriffe sind Vermögensverwaltung, Personengesellschaft, Ertragsbesteuerung, Gewerblichkeit, Abgrenzung, Einkünftequalifikation, §15 EStG, §39 AO, GbR, KG, OHG, Betriebsaufspaltung, Leistungsbeziehungen, Gesellschafter und Veräußerung.

Wie wird die Abgrenzung zwischen vermögensverwaltender und gewerblicher Tätigkeit vorgenommen?

Die Arbeit analysiert die Kriterien der Infektionstheorie (§15 (3) Nr. 1 EStG) und der gewerblichen Prägung (§15 (3) Nr. 2 EStG) zur Bestimmung der Einkunftsart. Die Thematik der Betriebsaufspaltung wird ebenfalls behandelt.

Welche Bedeutung haben die Leistungsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern?

Die Analyse der Leistungsbeziehungen ist essentiell für die korrekte Ermittlung des steuerpflichtigen Gewinns der Gesellschaft und der einzelnen Gesellschafter. Die steuerliche Behandlung von Leistungen der Gesellschafter an die Gesellschaft und umgekehrt wird erörtert.

Was ist eine Zebragesellschaft und warum wird sie gesondert betrachtet?

Die Arbeit behandelt den Spezialfall der Zebragesellschaft anhand eines Fallbeispiels und einer anschließenden Analyse. Die genauen Details zur Behandlung dieses Spezialfalls werden in der Arbeit erläutert.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vermögensverwaltung durch Personengesellschaften
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
21
Katalognummer
V1263050
ISBN (eBook)
9783346698872
ISBN (Buch)
9783346698889
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vermögensverwaltung Vermögensverwaltung durch Personengesellschaften Einkünftequalifikation Betriebsaufspaltung Infektionstheorie Gewerbliche Vermietung Gewerbliche Prägung Leistungsbeziehung Gesellschaft Gesellschafter Veräußerung Zebragesellschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Vermögensverwaltung durch Personengesellschaften, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1263050
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum