Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Sociology

Die Montessori-Pädagogik

Selbsterziehung als Weg zur Selbstständigkeit?

Title: Die Montessori-Pädagogik

Seminar Paper , 2008 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Stefanie Krahner (Author)

Pedagogy - Pedagogic Sociology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Maria Montessori ist eine der bedeutungsvollsten Pädagogen überhaupt. Obwohl der Beruf des Erziehers/ der Erzieherin fast ausschließlich von Frauen ausgeübt wird, sind Frauen in den Theorien der Erziehung sehr selten vertreten. Umso bedeutungsvoller wird hier Maria Montessori. Sie hat ein Erziehungskonzept entwickelt, welchem heute noch große Bedeutung zugemessen wird.
Im Zentrum dieses Konzepts stehen vor allem Freiheit, Kreativität und das Ziel einer normalen, selbstständigen Entwicklung des Kindes. Einer der Schlüsselbegriffe der montessorischen Pädagogik ist die Selbsterziehung. Die Kinder sollen durch die Unterstützung der Eltern und Erzieher lernen, selbstständig zielorientiert zu lernen. Es ist wichtig, die Kinder selbst bestimmen zu lassen, was sie bearbeiten möchten, ihnen aber gleichzeitig Regeln und Normen nahe zubringen, an die sie sich halten müssen. Dadurch soll sich die Persönlichkeit des Kindes so entwickeln, dass es seine eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten entdeckt und diese ausweitet.
Die Montessori-Pädagogik geht auf jedes Kind speziell ein, da jeder Schüler anders ist, ein anderes Lernverhalten aufzeigt und natürlich seine eigenen besonderen Talente hat.
In der heutigen Zeit sind Montessori-Einrichtungen weit verbreitet, vor allem im skandinavischen Teil Europas. Die Pädagogik ist allgemein sehr anerkannt und findet vielerorts große Zustimmung.
In der folgenden Arbeit soll die Pädagogik Maria Montessoris umrissen und erklärt werden und die Frage beantwortet werden, ob Selbsterziehung wirklich ein Weg zur Selbstständigkeit sein kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Maria Montessori – Leben
  • Die heutige Verbreitung ihres Pädagogikkonzepts
  • Die Montessori-Pädagogik
    • Grundlagen
    • Sensible Phasen
    • Didaktik
    • Leistungsbewertung
    • Die Rolle der Religion in der Erziehung
    • Von der Kinderkrippe bis zum Gymnasium
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Pädagogik von Maria Montessori und untersucht deren Bedeutung und Relevanz in der heutigen Zeit. Ziel ist es, die Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik zu erläutern und zu analysieren, ob Selbsterziehung tatsächlich ein Weg zur Selbstständigkeit sein kann.

  • Das Leben und Wirken von Maria Montessori
  • Die Verbreitung der Montessori-Pädagogik
  • Die Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik
  • Die Rolle der Selbsterziehung in der Montessori-Pädagogik
  • Die Bedeutung der Montessori-Pädagogik in der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Montessori-Pädagogik ein und stellt die Relevanz des Konzepts in der heutigen Zeit heraus. Das zweite Kapitel beleuchtet das Leben von Maria Montessori, ihren Werdegang und die Entwicklung ihrer pädagogischen Ideen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Verbreitung der Montessori-Pädagogik und zeigt die internationale Anerkennung und Verbreitung des Konzepts auf. Das vierte Kapitel erläutert die Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik, darunter die Bedeutung der Selbsterziehung, die Sensiblen Phasen und die Didaktik.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Montessori-Pädagogik, Selbsterziehung, Selbstständigkeit, Sensible Phasen, Didaktik, Maria Montessori, Lebensweg, Verbreitung, Bedeutung, Kinderhaus, Schule, Bildung, Entwicklung, Lernen, Erzieher, Erzieherin, Pädagogik, Konzept, Internationalität, Qualität, Ausbildung, Montessori-Material, Sinnesmaterial, Freiheit, Kreativität, Individualität, Selbstbestimmung, Selbstvertrauen, Selbstständigkeit, Gesellschaft, Zukunft.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Montessori-Pädagogik
Subtitle
Selbsterziehung als Weg zur Selbstständigkeit?
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Course
Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
Grade
2,0
Author
Stefanie Krahner (Author)
Publication Year
2008
Pages
13
Catalog Number
V126304
ISBN (eBook)
9783640315383
ISBN (Book)
9783640318704
Language
German
Tags
Montessori-Pädagogik Selbsterziehung Selbstständigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Krahner (Author), 2008, Die Montessori-Pädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/126304
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint