Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Das Non-Profit-Managementkonzept. Am Beispiel der SOS Kinderdörfer

Title: Das Non-Profit-Managementkonzept. Am Beispiel der SOS Kinderdörfer

Research Paper (undergraduate) , 2022 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Paola Lentke (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser wissenschaftlichen Hausarbeit geht es um die Thematik des "Nonprofit-Managementkonzeptes", welche nach Helmig & Boenigk (2019) umfassend dargestellt werden soll. Um das Konzept praxisnah beschreiben zu können, ist es Teil der Aufgabenstellung, das "Nonprofit-Managementkonzept" auf eine selbstgewählte Nonprofit-Organisation zu übertragen. Bei der Recherche der Nonprofit-Organisation soll, laut Aufgabenstellung, auf mögliche Lücken und Defizite des Konzeptes hingewiesen werden. Ziel der folgenden Arbeit ist es dementsprechend, das "SOS Kinderdorf", als Nonprofit-Organisation, auf das "Nonprofit-Managementkonzept" zu übertragen, somit die Wichtigkeit des Sektors und des Konzeptes deutlich zu machen und abschließend das vorhandene Konzept im Allgemeinen und im Bezug auf die selbstgewählte Organisation kritisch zu betrachten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Thematik der Hausarbeit
    • Aufgabenstellung und Zielformulierung der Wissenschaftlichen Hausarbeit
    • Darstellung der folgenden Arbeit
  • Das Nonprofit-Managementkonzept
    • Definition
    • Besonderheiten des „Nonprofit-Managementkonzeptes" und des Dritten Sektors
  • Die vier grundlegenden Ansätze des Nonprofit-Managementkonzeptes nach Paarlberg & Bielefeld (2009)
    • Rationaler Ansatz
    • Sozialer Ansatz
    • Umweltbedingter Ansatz
    • Komplexitätsansatz
  • Die acht Bausteine der NPO-Analyse nach dem Rationalem Ansatz nach Helmig & Boenigk
    • Analyse der NPO und des Sektors
    • Mission, Vision & Leitbild der NPO
    • Festlegung der Ziele der NPO
    • Segmentierung der Anspruchsgruppen
    • Strategien der NPO
    • NPO-Maßnahmen und Projekte
    • Implementierung und Wandel
    • Kontrolle des Erfolgs der NPO
  • Schlussfazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert das „Nonprofit-Managementkonzept" und seine Anwendung auf das SOS Kinderdorf. Ziel ist es, das Konzept in der Praxis zu erforschen und dessen Bedeutung für die selbstgewählte Nonprofit-Organisation zu verdeutlichen. Darüber hinaus soll das Konzept kritisch betrachtet und auf mögliche Lücken und Defizite hingewiesen werden.

  • Definition und Besonderheiten des „Nonprofit-Managementkonzeptes"
  • Die vier grundlegenden Ansätze des Nonprofit-Managements nach Paarlberg & Bielefeld
  • Die acht Bausteine der NPO-Analyse nach dem Rationalem Ansatz nach Helmig & Boenigk
  • Anwendung des „Nonprofit-Managementkonzeptes" auf das SOS Kinderdorf
  • Kritik des „Nonprofit-Managementkonzeptes" im Allgemeinen und in Bezug auf die selbstgewählte Organisation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Arbeit stellt die Thematik des „Nonprofit-Managementkonzeptes“ und die Zielsetzung vor. Es wird erläutert, wie das Konzept auf das SOS Kinderdorf angewendet werden soll und welche Kritikpunkte untersucht werden.
  • Kapitel 2: Der Begriff des „Nonprofit-Managements“ wird definiert und die Besonderheiten des Konzeptes und des Dritten Sektors werden erläutert. Die Bedeutung von Nonprofit-Organisationen für die soziale Arbeit wird hervorgehoben.
  • Kapitel 3: Die vier grundlegenden Ansätze des Nonprofit-Managementkonzeptes nach Paarlberg & Bielefeld werden vorgestellt, um das Konzept aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Die Ansätze werden jeweils einzeln erklärt.
  • Kapitel 4: Die acht Bausteine der NPO-Analyse nach dem Rationalem Ansatz nach Helmig & Boenigk werden vorgestellt. Diese Bausteine dienen als Grundlage für die Anwendung des „Nonprofit-Managementkonzeptes" auf das SOS Kinderdorf.

Schlüsselwörter

Nonprofit-Managementkonzept, Nonprofit-Organisation, SOS Kinderdorf, Dritter Sektor, Rationaler Ansatz, Sozialer Ansatz, Umweltbedingter Ansatz, Komplexitätsansatz, NPO-Analyse, Mission, Vision, Leitbild, Ziele, Anspruchsgruppen, Strategien, Maßnahmen, Projekte, Implementierung, Wandel, Kontrolle

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Das Non-Profit-Managementkonzept. Am Beispiel der SOS Kinderdörfer
College
(International University of Applied Sciences)
Grade
1,7
Author
Paola Lentke (Author)
Publication Year
2022
Pages
15
Catalog Number
V1262984
ISBN (eBook)
9783346702135
ISBN (Book)
9783346702142
Language
German
Tags
NPO Managementkonzept
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Paola Lentke (Author), 2022, Das Non-Profit-Managementkonzept. Am Beispiel der SOS Kinderdörfer, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1262984
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint