L’intérêt de ce travail n’est pas en premier lieu de démontrer si l’intégration de la communauté iranienne mérite d’être appelé une success story – mais de tenter une analyse de l’état politique de sa jeunesse qui est née ou a au moins grandi en Allemagne. Et au sein de cette jeunesse, nous nous intéresserons particulièrement aux étudiants, donc à la future élite de la communauté germanoiranienne. Quelles sont leurs opinions par rapport à l’Iran, par rapport à l’Allemagne, par rapport au processus d’intégration ? Comment évaluent-ils leur intégration en République Fédérale ? Existe-til chez eux un mythe du retour ? Quels liens ont-ils pu conserver avec l’Iran, la patrie de leurs parents ? Quelle importance accordent-ils à une vie communautaire en diaspora ?
Ce sont ces questions qui sont cruciales pour la compréhension de la minorité iranienne en Allemagne aujourd’hui.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Aperçu de l'état de l'art
- I. Partie descriptive - analytique
- Histoire de l'immigration iranienne en Allemagne
- Caractéristiques socio-économiques et culturels
- Cohésion communautaire et organisation politique
- Les étudiants en tant que groupe
- II. Partie empirique
- L'accès aux sujets recherchés
- Problèmes liés à des interrogations en ligne
- Description du questionnaire
- Description des participants
- Résultats et interprétations
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die politische Situation der iranischen Jugend in Deutschland, insbesondere von Studenten, die die zukünftige Elite der deutsch-iranischen Gemeinschaft bilden. Die Studie befasst sich mit den Meinungen dieser jungen Menschen zu Iran, Deutschland und dem Integrationsprozess, ihrer Selbsteinschätzung ihrer Integration, dem möglichen "Mythos der Rückkehr" und ihren Verbindungen zum Iran. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des gemeinschaftlichen Lebens in der Diaspora und liefert wichtige Erkenntnisse zum Verständnis der iranischen Minderheit in Deutschland.
- Die Integration iranischer Jugendlicher in Deutschland
- Die politischen Einstellungen der iranischen Studenten in Deutschland
- Die Beziehungen zwischen der iranischen Diaspora und dem Iran
- Der Einfluss der Gemeinschaftsstrukturen auf die Integration
- Vergleich zwischen der Darstellung der iranischen Diaspora in den Medien und der Realität
Zusammenfassung der Kapitel
Introduction: Die Einleitung stellt die geringe öffentliche Wahrnehmung der iranischen Diaspora in Deutschland dar und hebt den Wandel des deutschen Diskurses über Immigration hervor. Sie betont den Fokus auf vermeintliche Integrationsfehler von Migranten, insbesondere Muslimen, und positioniert die iranische Gemeinschaft als Gegenbeispiel zu dieser These, da sie oft als "Erfolgsgeschichte" dargestellt wird. Die Arbeit zielt darauf ab, die politische Situation der iranischen Jugend, besonders der Studenten, zu analysieren.
Aperçu de l'état de l'art: Dieser Abschnitt beschreibt den Mangel an wissenschaftlicher Forschung über die iranische Gemeinschaft in Deutschland im Vergleich zu den USA. Er erwähnt bestehende deutschsprachige Studien, vor allem zwei Dissertationen zum Integrationsprozess und zu den Problemen iranischer Flüchtlinge, sowie weitere Arbeiten zu spezifischen Aspekten der Migration oder lokalen Situationen. Der Überblick zeigt eine Forschungslücke auf, die diese Arbeit zu schließen versucht.
I. Partie descriptive - analytique: Dieser Teil befasst sich mit der Geschichte der iranischen Immigration nach Deutschland, ihren sozioökonomischen und kulturellen Merkmalen, der Gemeinschaftskohäsion und politischen Organisation, sowie den Studenten als spezifischer Gruppe. Er liefert ein umfassendes Bild der iranischen Gemeinschaft in Deutschland, um den Kontext für die empirische Untersuchung zu schaffen.
II. Partie empirique: Dieser Abschnitt beschreibt die empirische Studie, die durch einen Online-Fragebogen durchgeführt wurde. Er beinhaltet die Herausforderungen bei der Erhebung der Daten, die Beschreibung des Fragebogens und der Teilnehmer sowie die Ergebnisse und deren Interpretation. Dieser Teil ist zentral, um die Erkenntnisse der Arbeit zu generieren.
Schlüsselwörter
Iranische Diaspora, Deutschland, Integration, Jugend, Studenten, politische Einstellungen, Gemeinschaftsstrukturen, Medienrepräsentation, Erfolgsgeschichte, Online-Fragebogen, empirische Studie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Politische Einstellungen iranischer Jugendlicher in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Die Studie untersucht die politische Situation iranischer Jugendlicher in Deutschland, insbesondere von Studenten, und deren Integrationsprozess. Ein Schwerpunkt liegt auf den Meinungen der jungen Menschen zu Iran und Deutschland, ihrer Selbsteinschätzung der Integration, dem „Mythos der Rückkehr“ und ihren Verbindungen zum Iran. Die Bedeutung gemeinschaftlichen Lebens in der Diaspora wird ebenfalls analysiert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Studie befasst sich mit der Integration iranischer Jugendlicher in Deutschland, den politischen Einstellungen iranischer Studenten, den Beziehungen zwischen der iranischen Diaspora und dem Iran, dem Einfluss von Gemeinschaftsstrukturen auf die Integration und einem Vergleich zwischen der Medienrepräsentation der iranischen Diaspora und der Realität.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie kombiniert deskriptiv-analytische und empirische Methoden. Der deskriptiv-analytische Teil beleuchtet die Geschichte der iranischen Immigration nach Deutschland, sozioökonomische und kulturelle Merkmale der Gemeinschaft sowie deren politische Organisation. Der empirische Teil basiert auf einer Online-Befragung mit einem entsprechenden Fragebogen. Herausforderungen bei der Online-Datenerhebung werden ebenfalls thematisiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Überblick über den Forschungsstand (Aperçu de l'état de l'art), einen deskriptiv-analytischen Teil (mit Kapiteln zur Geschichte der Immigration, sozioökonomischen und kulturellen Merkmalen, Kohäsion und Organisation der Gemeinschaft sowie den Studenten als spezifischer Gruppe) und einen empirischen Teil (mit Kapiteln zum Zugang zu den Befragten, Problemen der Online-Befragung, Beschreibung des Fragebogens, Beschreibung der Teilnehmer und den Ergebnissen/Interpretationen). Die Arbeit schließt mit einer Schlussfolgerung.
Welche Ergebnisse liefert die Studie?
Die konkreten Ergebnisse der empirischen Studie, die aus der Online-Befragung gewonnen wurden, werden im empirischen Teil der Arbeit detailliert dargestellt und interpretiert. Die Studie zielt darauf ab, wichtige Erkenntnisse zum Verständnis der iranischen Minderheit in Deutschland zu liefern.
Welche Forschungslücke schließt die Studie?
Die Studie adressiert den Mangel an wissenschaftlicher Forschung über die iranische Gemeinschaft in Deutschland im Vergleich zu den USA. Es werden zwar deutschsprachige Studien zum Integrationsprozess und zu Problemen iranischer Flüchtlinge erwähnt, aber die Arbeit hebt eine Forschungslücke bezüglich der politischen Einstellungen und Integration iranischer Jugendlicher, speziell Studenten, hervor.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Iranische Diaspora, Deutschland, Integration, Jugend, Studenten, politische Einstellungen, Gemeinschaftsstrukturen, Medienrepräsentation, Erfolgsgeschichte, Online-Fragebogen, empirische Studie.
Für wen ist diese Studie relevant?
Diese Studie ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Migration, Integration, politischen Einstellungen von Minderheiten und der iranischen Diaspora befassen. Sie ist auch für politische Entscheidungsträger und alle Interessierten an der deutsch-iranischen Gemeinschaft von Bedeutung.
- Arbeit zitieren
- Marcus Schneider (Autor:in), 2008, La diaspora iranienne en Allemagne: La perspective de la seconde génération, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/126297