Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Französische Philologie - Literatur

Weiblicher Petrarkismus. Ein Vergleich des Sonetts II von Louise Labé mit ausgewählten Gedichten Francesco Petrarcas

Titel: Weiblicher Petrarkismus. Ein Vergleich des Sonetts II von Louise Labé mit ausgewählten Gedichten Francesco Petrarcas

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2022 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Lea Alexandra Schöpfer (Autor:in)

Französische Philologie - Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, inwiefern sich Louise Labé in die petrarkistische Dichtungstradition einschreibt und wo/in welchen Punkten sie darüber hinausgeht. Diese Problematik ist immer wieder Gegenstand von Literaturforschungen, wenn auch von Arbeit zu Arbeit verschiedene Dichterinnen im Fokus stehen. In meiner Hausarbeit möchte ich jedoch meinen Fokus auf Sonett II von Louise Labé legen, da eine größere Analyse, wie bei Schulze-Witzenrath, den Rahmen der Arbeit sprengen würde. Deshalb sind die Publikationen „Die Originalität der Louise Labé” von Elisabeth Schulze-Witzenrath wie auch “Zu Rilkes Nachdichtung der Sonette von Louise Labé. Erleben vor Anschaulichkeit” (o.A.) von Monika Fahrenbach die wichtigsten bibliographischen Referenzen für die vorliegende Arbeit.

Die Sonette 90 sowie 188 von Petrarca entstammen aus “Canzoniere” von Petrarca, F., Gabor, G., & Dreyer, E. und Labés Sonett II aus “Sonette und Elegien” von Louise Labé und Monika Fahrenbach-Wachendorf. Meiner Problematik werde ich mithilfe eines Vergleichs des Sonetts II von Louise Labé mit ausgewählten Gedichten Francesco Petrarcas nachgehen. Hierfür analysiere und interpretiere ich zunächst jeweils Sonett 90 und Sonett 188 von Petrarca sowie Sonett 2 von Louise Labé nach ihrer Thematik, ihrer Sonettform sowie ihren Stilmitteln. Anschließend vergleiche ich Louise Labés Gedicht mit den Gedichten Petrarcas nach den bereits genannten Punkten. Im Schlussteil fasse ich dann die wichtigsten Punkte meiner Arbeit zusammen. Hierbei steht die Auswertung dieses Vergleiches exemplarisch für den Petrarkismus von Louise Labé.

Im 16. Jahrhundert verbreitete sich in Europa eine Liebesdichtung in der Nachfolge des italienischen Dichters und Geschichtsschreibers Francesco Petrarcas (1304-1374), die sich durch gezierte, schablonenhafte Liebeslyrik auszeichnet: Der Petrarkismus. Insbesondere Petrarcas Gedichtzyklus Canzoniere wird hierfür modellbildend. Die petrarkistische Liebesdichtung war jedoch bis zur Renaissance einseitig männlich ausgerichtet. Frauen, die über Liebeswerbung und Liebesklage dichteten, waren nicht akzeptiert. Aus diesem Grund entstand der weibliche Petrarkismus mit einigen Besonderheiten. Eine typische Vertreterin dessen ist Louise Labé.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Exposé
  • 1 Einleitung
  • 2 Analysen der einzelnen Gedichte nach jeweiligen Gesichtspunkten
    • 2.1 Analyse des Sonetts 90 von Petrarca
      • 2.1.1 Thematik
      • 2.1.2 Sonettform
      • 2.1.3 Stilmittel
    • 3. Analyse der Sonette
      • 3.1 Analyse des Sonetts 188 von Petrarca
        • 3.1.1 Thematik
        • 3.1.2 Sonettform
        • 3.1.3 Stilmittel
      • 3.2 Analyse des Sonetts II von Louise Labé
        • 3.2.1 Thematik
        • 3.2.2 Sonettform
        • 3.2.3 Stilmittel
    • 4 Vergleich der Sonette
      • 4.1 Thematik
      • 4.2 Sonettform
      • 4.3 Stilmittel
    • 5 Zusammenfassung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Louise Labé in der petrarkistischen Dichtungstradition steht und wo sie diese überschreitet. Sie analysiert das Sonett II von Louise Labé im Vergleich zu ausgewählten Gedichten von Francesco Petrarca (Sonett 90 und Sonett 188), um diese Frage zu beantworten.

    • Der Petrarkismus als literarische Tradition
    • Die Besonderheiten des weiblichen Petrarkismus
    • Analyse der Thematik, Form und Stilmittel von Sonett 90 und 188 von Petrarca
    • Analyse der Thematik, Form und Stilmittel von Sonett II von Louise Labé
    • Vergleich der Sonette hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede

    Zusammenfassung der Kapitel

    In der Einleitung wird der Petrarkismus als literarische Tradition vorgestellt und die Besonderheiten des weiblichen Petrarkismus erläutert. Es wird die Relevanz der Arbeit sowie die Forschungslage zum Thema beleuchtet.

    Die folgenden Kapitel widmen sich der Analyse von drei Sonetten: Sonett 90 von Petrarca, Sonett 188 von Petrarca und Sonett II von Louise Labé. In jedem Kapitel werden die Thematik, die Sonettform und die Stilmittel des jeweiligen Gedichts untersucht.

    Das Kapitel zum Vergleich der Sonette beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Gedichte hinsichtlich der bereits genannten Punkte.

    Schlüsselwörter

    Petrarkismus, weiblicher Petrarkismus, Francesco Petrarca, Louise Labé, Sonett, Thematik, Sonettform, Stilmittel, Vergleich, Analyse

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Weiblicher Petrarkismus. Ein Vergleich des Sonetts II von Louise Labé mit ausgewählten Gedichten Francesco Petrarcas
Hochschule
Universität Leipzig  (Romanistik)
Veranstaltung
Seminar
Note
2,0
Autor
Lea Alexandra Schöpfer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
18
Katalognummer
V1262673
ISBN (eBook)
9783346705778
ISBN (Buch)
9783346705785
Sprache
Deutsch
Schlagworte
weiblicher petrarkismus vergleich sonetts louise labé gedichten francesco petrarcas
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lea Alexandra Schöpfer (Autor:in), 2022, Weiblicher Petrarkismus. Ein Vergleich des Sonetts II von Louise Labé mit ausgewählten Gedichten Francesco Petrarcas, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1262673
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum