Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik

Die Kompositabildung des Deutschen und des Türkischen

Titel: Die Kompositabildung des Deutschen und des Türkischen

Hausarbeit , 2020 , 15 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Julian Knoll (Autor:in)

Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschreibt die Wortbildungsprozesse des Deutschen und des Türkischen. Dabei werden die beiden Sprachen hinsichtlich ihrer jeweiligen Kompositabildung untersucht und dabei vergleichend gegenübergestellt. Dies kann unter anderem für den DaZ-Unterricht interessant sein, wenn man sich fragt, warum ein Schüler (mit türkischer Erstsprache) Probleme bei der Wortbildung im Deutschen haben könnte.

Dafür werden zunächst allgemein Wortkompositionen mitsamt ihrer Ordnung sowie die Fugenelemente definiert. Im Anschluss wird die Kompositabildung im Türkischen und im Deutschen in ihrer Struktur erklärt und anhand von Beispielen veranschaulicht. Hierbei ist zu erwähnen, dass ich innerhalb dieser Arbeit ausschließlich Nominalkomposita thematisieren werde.
Zum Ende der Arbeit werde ich anhand eines Parallelkorpus die vorher beschriebenen Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten anschaulich darstellen und diese dann abschließend zusammenfassen und diskutieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Wortbildung
  • 3 Kompositabildung
  • 4 Analyse anhand eines Parallelkorpus/ Korpusanalyse
    • 4.1 Determinativkomposita
    • 4.2 Exozentrische Komposita/ Possessivkomposita
    • 4.3 Rektionskomposita
    • 4.4 Explikativkomposita
    • 4.5 Kopulativkomposita
  • 5 Zusammenfassung
  • 6 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Kompositabildung im Deutschen und im Türkischen kontrastiv zu analysieren. Dabei sollen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Sprachen in Bezug auf ihre Wortbildungsstrukturen herausgearbeitet werden.

  • Untersuchung der Kompositabildung im Deutschen und Türkischen
  • Vergleich der Strukturen und Funktionsweisen der Kompositabildung in beiden Sprachen
  • Analyse der Rolle von Fugenelementen in der Kompositabildung
  • Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Bildung von Nominalkomposita
  • Anwendungen der gewonnenen Erkenntnisse im DaZ-Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Dieses Kapitel führt in das Thema der Kompositabildung ein und erläutert die Bedeutung und Funktion der Wortbildung im Allgemeinen. Es werden die verschiedenen Teilbereiche der Wortbildung wie Derivation, Konversion und Kurzwortbildung vorgestellt und der Fokus auf die Kompositabildung gelegt.

2 Wortbildung

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den grundlegenden Fragen der Wortbildung. Er behandelt die Abgrenzung zur Wortschöpfung, die Funktionen der Wortbildung und die Struktur von Wortbildungsprozessen. Darüber hinaus werden die Gründe für die Verwendung von Wortbildungen, wie beispielsweise die Auflösung morphologischer Lücken oder die Sprachökonomie, erläutert.

3 Kompositabildung

Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Analyse der Kompositabildung. Es werden die verschiedenen Arten von Komposita im Deutschen und Türkischen vorgestellt, wie beispielsweise Determinativkomposita, Exozentrische Komposita und Rektionskomposita. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Struktur und Funktionsweise dieser Komposita anhand von Beispielen.

4 Analyse anhand eines Parallelkorpus/ Korpusanalyse

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Analyse von Komposita anhand eines Parallelkorpus. Die Untersuchung der Determinativkomposita, Exozentrischen Komposita, Rektionskomposita, Explikativkomposita und Kopulativkomposita soll die vorher beschriebenen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Kompositabildung im Deutschen und Türkischen veranschaulichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Wortbildung, insbesondere der Kompositabildung. Im Fokus stehen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Kompositabildung im Deutschen und Türkischen, die Analyse von Fugenelementen und die Bedeutung von Nominalkomposita. Darüber hinaus werden die Erkenntnisse für den DaZ-Unterricht relevant sein.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Kompositabildung des Deutschen und des Türkischen
Hochschule
Universität zu Köln  (Institut für deutsche Sprache und Literatur)
Veranstaltung
Deutsch kontrastiv
Note
2,0
Autor
Julian Knoll (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
15
Katalognummer
V1262658
ISBN (eBook)
9783346698667
ISBN (Buch)
9783346698674
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprachvergleich Komposita Türkisch Deutsch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julian Knoll (Autor:in), 2020, Die Kompositabildung des Deutschen und des Türkischen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1262658
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum