Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Elektronische Marktplätze

Title: Elektronische Marktplätze

Seminar Paper , 2002 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Dipl.Betriebswirt; MBA Sascha Noack (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach dem Ende des New-Economy-Hypes und zahlreichen Pleiten auch im Bereich der elektronischen Marktplätze sind diese trotzdem ein wichtiger Bestandteil im B2B-Handel geworden.

Im Vordergrund steht eine automatisierte Unterstützung der Teilnehmer bei der Anbahnung und Abwicklung von Geschäften. Die Hausarbeit befasst sich zunächst mit den Begriffen „E-Commerce“ und „Elektronische Marktplätze“ um dann in Kapitel 3 detailliert auf die Erscheinungsformen und Ausprägungen von elektronischen Märkten einzugehen.

Ein wichtiger Aspekt ist die Sicherheit bei der Anbahnung und Abwicklung von Geschäften über das Internet, da hier oft geschäftskritische Daten über öffentliche Netze übertragen werden. In Kapitel 4 werden verschiedene Sicherheitsanforderungen an einen Marktplatz abgehandelt.

Ein wichtiger Erfolgsfaktor für das Überleben eines Online-Marktplatzes sind sicher die integrierten Zusatzleistungen (eServices), welche am Beispiel der Zahlungsabwicklung in Kapitel 5 erklärt werden.

In Kapitel 6 wird der Marktplatz SupplyOn, der im Jahre 2000 von und für die Automobil- Zuliefererindustrie ins Leben gerufen wurde, genauer betrachtet. Auf die Chancen/ Risiken sowie die strategischen Erfolgsfaktoren elektronischer Marktplätze wird im Rahmen einer weiteren Hausarbeit eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Einstieg in die Thematik E-Commerce und elektronische Märkte
    • 2.1 Definition des E-Commerce
    • 2.2 Elektronische Marktplätze
  • 3. Erscheinungsformen und Ausprägungen elektronischer Marktplätze
    • 3.1 Klassifizierung anhand der Art der Betreibermodelle
      • 3.1.1 „Betreiber = Nachfrager“ - Modell
      • 3.1.2 „Betreiber = Anbieter“ - Modell
      • 3.1.3 Neutrales Betreiber - Modell
    • 3.2 Unterscheidung anhand der gehandelten Produkte und Dienstleistungen
      • 3.2.1 Verwendungszweck
      • 3.2.2 Beschreibung
      • 3.2.3 Beschaffenheit
    • 3.3 Differenzierung anhand des Branchenbezuges
      • 3.3.1 Horizontale Marktplätze
      • 3.3.2 Vertikale Marktplätze
    • 3.4 Unterscheidung nach Art des Zugangs
      • 3.4.1 Geschlossene Marktplätze
      • 3.4.2 Offene Marktplätze
    • 3.5 Unterschiedliche Marktmechanismen
      • 3.5.1 Schwarze Bretter
      • 3.5.2 Auktionen
        • 3.5.2.1 Englische Auktionen
        • 3.5.2.2 Holländische Auktionen
        • 3.5.2.3 Reverse Auctions
        • 3.5.2.4 Geheime Höchstpreis-Auktion und Vickrey Auktion
      • 3.5.3 Börsen
      • 3.5.4 Kataloge
  • 4. Sicherheit beim elektronischen Handel
    • 4.1 Abhörsicherheit
    • 4.2 Authentizität und Integrität
    • 4.3 Zugangskontrolle
    • 4.4 Zeitsignatur
    • 4.5 Verfügbarkeit
    • 4.6 Auditing
  • 5. Business Services - Zahlungsabwicklung
  • 6. Vorstellung des Marktplatzes SupplyOn
    • 6.1 Unternehmensdaten
    • 6.2 Art des Marktplatzes
    • 6.3 Funktionalitäten
      • 6.3.1 Einkauf
      • 6.3.2 Verkauf
      • 6.3.3 Logistik
      • 6.3.4 Engineering
  • 7. Ein Blick in die Zukunft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Funktionsweise und den verschiedenen Erscheinungsformen von elektronischen Marktplätzen im B2B-Handel.

  • Definition und Abgrenzung von E-Commerce und elektronischen Marktplätzen
  • Klassifizierung und Differenzierung von elektronischen Marktplätzen anhand verschiedener Kriterien
  • Sicherheitsaspekte im elektronischen Handel
  • Zusätzliche Dienstleistungen (eServices)
  • Beispiel eines elektronischen Marktplatzes: SupplyOn

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung führt in das Thema elektronischer Marktplätze ein und stellt den Fokus der Seminararbeit auf deren Bedeutung im B2B-Handel dar.

  • Kapitel 2: Einstieg in die Thematik E-Commerce und elektronische Märkte

    Dieses Kapitel definiert die Begriffe "E-Commerce" und "Elektronische Marktplätze" und beleuchtet deren grundlegende Funktionsweise.

  • Kapitel 3: Erscheinungsformen und Ausprägungen elektronischer Marktplätze

    Kapitel 3 bietet eine detaillierte Analyse der verschiedenen Arten von elektronischen Marktplätzen, klassifiziert nach Betreibermodell, Art der gehandelten Produkte, Branchenbezug, Zugang und Marktmechanismen.

  • Kapitel 4: Sicherheit beim elektronischen Handel

    Dieser Abschnitt untersucht die Sicherheitsanforderungen an elektronische Marktplätze, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit im Internet.

  • Kapitel 5: Business Services - Zahlungsabwicklung

    Kapitel 5 befasst sich mit wichtigen Zusatzleistungen, die elektronische Marktplätze anbieten, insbesondere im Bereich der Zahlungsabwicklung.

  • Kapitel 6: Vorstellung des Marktplatzes SupplyOn

    Dieses Kapitel stellt den Marktplatz SupplyOn vor, der speziell für die Automobilzulieferindustrie entwickelt wurde.

Schlüsselwörter

E-Commerce, elektronische Marktplätze, B2B-Handel, Betreibermodell, Produktkategorie, Branchenbezug, Zugangskontrolle, Sicherheitsanforderungen, Zahlungsabwicklung, SupplyOn.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Elektronische Marktplätze
College
Pforzheim University  (Wirtschaftsinformatik)
Course
Managementseminar
Grade
1,7
Author
Dipl.Betriebswirt; MBA Sascha Noack (Author)
Publication Year
2002
Pages
21
Catalog Number
V12614
ISBN (eBook)
9783638184557
ISBN (Book)
9783638771221
Language
German
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.Betriebswirt; MBA Sascha Noack (Author), 2002, Elektronische Marktplätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/12614
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint