Das Thema „Werbung und Werte“ wurde bisher schon unter verschiedenen Aspekten untersucht. Daß Werbung an Wertvorstellungen der Konsumenten appelliert, ist allgemein bekannt. Doch wie werden Produkte und Werte miteinander verbunden? Auf welche Weise wird dem Betrachter einer Werbeanzeige suggeriert, ein bestimmtes Produkt erfülle seinen Wunsch nach Freiheit, Vergnügen oder Sicherheit? Diese Arbeit widmet sich der Frage, mit welchen sprachlichen Mitteln die Werbung versucht, Produkte mit bestimmten Werten zu verbinden, um auf diese Weise Kaufargumente zu liefern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Werbung
- Definition
- Bedingungen der Marktkommunikation
- Textsorte „Werbeanzeige“
- Formaler und inhaltlicher Aufbau
- Sprache
- Bild-Text Relation
- Werbung als Spiegel gesellschaftlichen Wandels
- Kritik an der Werbung
- Überzeugungsstrategien in der Werbung
- Menschenbilder und Werbung
- Der homo oeconomicus
- Der homo sociologicus
- Der „psychological man“
- Das Menschenbild im Marketing
- Überzeugungsstrategien
- Beeinflussungstechniken in der Werbung
- Kritik und Zusammenfassung
- Werbung und Werte
- Definitionen
- Die Funktion von Werten in der Werbung
- Menschenbilder und Werbung
- Analyse: Die Möglichkeiten der sprachlichen Vermittlung von Werten in der Werbung - Vergleich französischer und deutscher Werbeanzeigen
- Isotopie
- Das Isotopiekonzept von Greimas
- Die Bedeutung des Isotopiekonzeptes für die Analyse von Werbeanzeigen
- Vorgehensweise
- Stilmittel auf Textebene
- Intertextualität
- Ansprache des Lesers
- Varietäten
- Stilmittel auf Satzebene
- Rhetorische Figuren
- Sprachspiele
- Stilmittel auf Wortebene
- Hochwertwörter
- Schlüsselwörter
- Plastikwörter
- Neologismen
- Fremdsprachige Elemente
- Isotopie
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Anhangsverzeichnis
- Liste der französischen Anzeigen
- Liste der deutschen Anzeigen
- BIBLIOGRAPHIE
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit untersucht die sprachlichen Mittel, mit denen Werbung versucht, Produkte mit bestimmten Werten zu verbinden, um Kaufargumente zu liefern. Die Arbeit analysiert französische und deutsche Werbeanzeigen, um die sprachlichen Strategien der Wertvermittlung in beiden Sprachen zu vergleichen.
- Die Rolle von Werten in der Werbung
- Die Verbindung von Produkten und Werten
- Sprachliche Mittel der Wertvermittlung
- Vergleich französischer und deutscher Werbeanzeigen
- Isotopie und ihre Bedeutung für die Analyse von Werbeanzeigen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Werbung und Werte“ ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Sie stellt die Forschungsfrage und die Methode der Analyse vor. Das erste Kapitel definiert den Begriff „Werbung“ und beleuchtet die Bedingungen der Marktkommunikation. Es analysiert die Textsorte „Werbeanzeige“ hinsichtlich ihres formalen und inhaltlichen Aufbaus, ihrer Sprache und der Bild-Text Relation. Außerdem wird die Rolle der Werbung als Spiegel gesellschaftlichen Wandels und die Kritik an der Werbung diskutiert.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Überzeugungsstrategien in der Werbung. Es analysiert verschiedene Menschenbilder, die in der Werbung verwendet werden, und untersucht die Überzeugungsstrategien, die auf diese Menschenbilder abzielen. Das Kapitel beleuchtet auch die Kritik an den Beeinflussungstechniken in der Werbung und die Bedeutung von Werten für die Werbung.
Das dritte Kapitel analysiert die Möglichkeiten der sprachlichen Vermittlung von Werten in der Werbung anhand eines Vergleichs französischer und deutscher Werbeanzeigen. Es untersucht die Rolle der Isotopie, die Stilmittel auf Textebene, Satzebene und Wortebene sowie die Verwendung von Hochwertwörtern, Schlüsselwörtern, Plastikwörtern, Neologismen und fremdsprachigen Elementen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die sprachliche Vermittlung von Werten in der Werbung, den Vergleich französischer und deutscher Werbeanzeigen, Isotopie, Stilmittel, Hochwertwörter, Schlüsselwörter, Plastikwörter, Neologismen, fremdsprachige Elemente und die Bedeutung von Werten für die Konsumenten.
- Quote paper
- MA Maria David (Author), 2002, Die Möglichkeiten der sprachlichen Vermittlung von Werten in der Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/126142