Diese Bachelor- Abschlussarbeit befasst sich mit der Frage, warum die Entwicklungen in Laos und Kambodscha nach 1975 divergieren, obwohl die Voraussetzungen weitestgehend identisch waren.
Letzlich versucht sie eine Antwort zu finden, weshalb Kambodscha auch nach 1975 nicht zur Ruhe kam. Der Fokus liegt dabei auf spezifisch kambodschanischen Faktoren, die im Vergleich zu Laos herausgearbeitet werden.
Aktuelle Entwicklungen wie der Beginn des Rote- Khmer- Tribunals finden keine Berücksichtigung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Schatten einer glorreichen Vergangenheit
- Unterschiede in den Dimensionen
- Auswirkungen auf das Handeln der Akteure
- Geographische Lage und internationale Einflüsse
- Kambodscha, Vietnam, und das verlorene Territorium
- Kambodscha und Thailand
- Laos und seine Nachbarn
- Unterschiedliche Einflüsse globaler Akteure nach 1945
- Die Genfer Indochinakonferenz und ihre Folgen
- Soziokulturelle Faktoren
- Ethnische Homogenität
- Autoritäre Gesellschaftsstrukturen
- Entstehung neuer gesellschaftlicher Schichten
- Buddhismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die historischen Entwicklungen in Kambodscha und Laos zwischen 1945 und 1975, um die Ursachen für den unterschiedlichen Verlauf der Geschichte beider Länder nach 1975 zu ergründen. Das besondere Augenmerk liegt auf dem Einfluss der Roten Khmer in Kambodscha und des Pathet Lao in Laos auf die jeweilige politische und soziale Entwicklung.
- Die Rolle internationaler Akteure in der Geschichte Kambodschas und Laos
- Die Bedeutung geographischer und soziokultureller Faktoren für die Entwicklung beider Länder
- Der Einfluss des Vietnamkriegs und des Kalten Krieges auf die Region
- Die Auswirkungen der kommunistischen Bewegungen in Kambodscha und Laos
- Die Rolle der Roten Khmer und des Pathet Lao im Kontext der jeweiligen Bürgerkriege
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik des Rote- Khmer- Tribunals und die komplizierten politischen und internationalen Verflechtungen in Kambodscha dar. Kapitel 1 erörtert die Unterschiede in den Dimensionen des Einflusses der Roten Khmer und des Pathet Lao und analysiert die Auswirkungen auf das Handeln der Akteure in beiden Ländern. Kapitel 2 befasst sich mit der geographischen Lage und den internationalen Einflüssen auf Kambodscha und Laos, wobei die Rolle der Genfer Indochinakonferenz und ihre Folgen im Fokus stehen. Kapitel 3 analysiert die soziokulturellen Faktoren in beiden Ländern, insbesondere die Bedeutung der ethnischen Homogenität, der autoritären Gesellschaftsstrukturen und des Buddhismus.
Schlüsselwörter
Kambodscha, Laos, Rote Khmer, Pathet Lao, Vietnamkrieg, Kalter Krieg, Genfer Indochinakonferenz, Soziokulturelle Faktoren, Bürgerkrieg, Internationale Akteure, Historische Entwicklungen, Politische Stabilität.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Erckel (Autor:in), 2006, Kambodschas Irrweg? Faktoren für die historische Entwicklung Kambodschas nach 1945 im Vergleich zu Laos, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/126133