Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Amerikanistik - Kultur und Landeskunde

Die Pressepolitik der Regierung Kennedy vor und während der Kubakrise 1962

Titel: Die Pressepolitik der Regierung Kennedy vor und während der Kubakrise 1962

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 34 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Andrea Ipsen (Autor:in)

Amerikanistik - Kultur und Landeskunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

John F. Kennedys Erfolg bei der Präsidentschaftswahl 1960 ist nicht zuletzt auf sein außergewöhnliches Talent im Umgang mit den Medien zurückzuführen. Als ehemaliger Journalist war Kennedy mit dem Nachrichtengeschäft vertraut. Dieses Wissen in Kombination mit seiner charismatischen Ausstrahlung ermöglichte ihm schon während seiner Zeit im Kongress, die Medien zu seinem Vorteil zu nutzen. Die Fernsehdebatten mit Konkurrent Richard Nixon verdeutlichten, dass Kennedy ein gutes Gespür für öffentlichkeitswirksames Auftreten hatte. Mit vielen der Journalisten und Zeitungsherausgeber verstand sich der junge Präsident hervorragend. Trotzdem war das Verhältnis zwischen ihm und der Presse nicht immer unproblematisch. Die Spannungen des Kalten Krieges sowie politisches Kalkül führten zu einer bewussten Pressepolitik seitens der Kennedy Administration, welche sich vor allem mit Eintritt der Kubakrise verschärfte.

Ziel dieser Arbeit ist es, diese Pressepolitik zu untersuchen. Auf welche Weise hat Präsident Kennedy die Berichterstattung hinsichtlich seiner Person und Regierungsarbeit beeinflusst? Welche Besonderheiten sind in Kennedys Umgang mit den Medien festzustellen? Als Leitlinie soll hierbei das Postulat der Pressefreiheit dienen. Der Erste Verfassungszusatz hält fest, dass die Pressefreiheit nicht eingeschränkt werden darf. Hat Kennedy dies durch sein Nachrichten-Management getan? Diese Frage kann nicht eindeutig beantwortet werden - schließlich herrschte bei der Interpretation des Ersten Verfassungszusatzes u.a. Unklarheit über dessen Reichweite. Ich möchte jedoch den Blick auf einige interessante Aspekte von Kennedys Umgang mit den Medien, vor allem in der Kubakrise lenken, und Fragen über die Rechtmäßigkeit von Kennedys Nachrichten-Management aufwerfen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DAS POSTULAT DER PRESSEFREIHEIT
    • Die Pressefreiheit in der Bill of Rights
    • Die Interpretation der Meinungs- und Pressefreiheit durch den Obersten Gerichtshof
  • PRÄSIDENT KENNEDY UND DIE PRESSE
  • DIE PRESSEPOLITIK WÄHREND DER KUBAKRISE 1962.
  • KONKLUSION
    • Evaluation von Kennedys Pressepolitik
    • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Pressepolitik der Regierung Kennedy vor und während der Kubakrise 1962. Sie untersucht, wie Präsident Kennedy die Berichterstattung über seine Person und Regierungsarbeit beeinflusst hat und welche Besonderheiten in seinem Umgang mit den Medien festzustellen sind. Als Leitlinie dient das Postulat der Pressefreiheit. Die Arbeit beleuchtet, ob Kennedys Nachrichten-Management die Pressefreiheit eingeschränkt hat und welche interessanten Aspekte in seinem Umgang mit den Medien, insbesondere während der Kubakrise, zu finden sind.

  • Die Pressefreiheit in den USA
  • Das Verhältnis von Präsident Kennedy und der Presse
  • Die Pressepolitik der Kennedy Administration während der Kubakrise
  • Die Bewertung von Kennedys Pressepolitik im Hinblick auf die Pressefreiheit
  • Der Einfluss von Krisen auf die Pressefreiheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Pressepolitik der Regierung Kennedy ein und beleuchtet Kennedys Talent im Umgang mit den Medien. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und benennt die Forschungsfragen. Kapitel 2 behandelt das Postulat der Pressefreiheit in der Bill of Rights und die Interpretation der Meinungs- und Pressefreiheit durch den Obersten Gerichtshof. Kapitel 3 fokussiert sich auf das Verhältnis von Präsident Kennedy und der Presse und untersucht Kennedys Einfluss auf die Berichterstattung. Kapitel 4 betrachtet die Pressepolitik der Kennedy Administration während der Kubakrise 1962, insbesondere die Maßnahmen zur Beeinflussung der Medien. Die Konklusion bietet eine Bewertung von Kennedys Pressepolitik im Hinblick auf das Postulat der Pressefreiheit und zieht einige Entscheidungen aus der Verfassungsgeschichte bezüglich der Aussetzung des Grundrechtsschutzes in nationalen Krisen heran.

Schlüsselwörter

Pressepolitik, John F. Kennedy, Kubakrise 1962, Pressefreiheit, Bill of Rights, Oberster Gerichtshof, Nachrichten-Management, Medien, Krisenkommunikation, Verfassungsgeschichte, Grundrechtsschutz.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Pressepolitik der Regierung Kennedy vor und während der Kubakrise 1962
Hochschule
Freie Universität Berlin  (John-F.-Kennedy-Institut)
Veranstaltung
Ausgewählte Probleme in der Verfassungsgeschichte und Verfassungspolitik der USA
Note
1,0
Autor
Andrea Ipsen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
34
Katalognummer
V12612
ISBN (eBook)
9783638184533
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kennedy Pressepolitik Kubakrise
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrea Ipsen (Autor:in), 2002, Die Pressepolitik der Regierung Kennedy vor und während der Kubakrise 1962, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/12612
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum