In der Arbeit wird der Versuch unternommen, den Essener Theaterbau Alvar Altos unter Anwendung des Begriffs der „organischen Architektur“ genauer zu untersuchen: Funktion und Auswirkung im Stadtbild, die starke Betonung der Natur, und das Konzept des ‚humanen Modernismus‘.
Die biografische Skizze, mit der die vorliegende Arbeit beginnt, konzentriert sich vor allem auf den für den Architekten so wichtigen Ort Jyväskylä, der sich wie ein roter Faden durch das Leben und Wirken Alvar Aaltos zieht. Nach einer Zusammenfassung der ungewöhnlich langen Zeitspanne zwischen Planung und Fertigstellung des Theaters folgt eine Beschreibung der Architektur unter Berücksichtigung der Unterschiede zwischen Entwurf und Umsetzung. Diese bedient sich, wenngleich nur verbal, der Idee des 3D-Modells und dessen Funktion des Hinein- und Herauszoomens, bzw. einer virtuellen Begehung des Objekts. Sie nimmt dafür zuerst die Perspektive des Publikums ein und vollzieht einen Besuch des Aalto-Theaters von 'ganz außen nach ganz innen' nach. Zunächst werden die Gegebenheiten der Anreise und der Ankunft im Theater erläutert, um dann über Garderobe und Foyer bis hin zu durchdachten Details an den Sitzplätzen und den Blick auf die Bühne zu führen. Hier ändert sich die Perspektive und mündet in eine architektonische Beschreibung 'wieder aus dem Raum heraus'.
Beginnend mit Betrachtungen zur Bühnentechnik, einer Lagebeschreibung der Künstlergarderoben und der diversen Funktionsräume endet diese 'Kamerafahrt' schließlich an den Orten, die dem Publikum naturgemäß verborgen bleiben sollen.
Anschließend soll der Versuch unternommen werden, den Theaterbau unter Anwendung des Begriffs der "organischen Architektur" genauer zu untersuchen: Funktion und Auswirkung im Stadtbild, die starke Betonung der Natur, und das Konzept des 'humanen Modernismus'. Abgeschlossen wird die Arbeit durch einen Ausblick auf die Bewertung des Theaterbaus im Hinblick auf seinen Platz innerhalb der Evolution der Theaterarchitektur und seine soziokulturelle Rezeption von der Entstehung bis heute.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Alvar Aalto
- 1.1 Biografie
- 1.2 Würdigung
- 2. Das Aalto-Theater in Essen
- 2.1 Entstehung
- 2.2 Lage, Verkehrsanbindung und äußere Erscheinung
- 2.3 Innenbereiche
- 3. Einordnung
- 3.1 Stadtbild und Natur
- 3.2 Organische Architektur
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Aalto-Theater in Essen als Beispiel für den „humanen Modernismus“ und beleuchtet die Gestaltungsprinzipien Alvar Aaltos sowie den architektonischen und städtebaulichen Kontext des Theaterbaus.
- Die Biografie Alvar Aaltos mit Schwerpunkt auf seine Verbindung zu Jyväskylä
- Die Entstehungsgeschichte des Aalto-Theaters, einschließlich Planung und Umsetzung
- Die Einordnung des Theaterbaus in den Kontext der organischen Architektur
- Die architektonischen Besonderheiten des Theaters und ihre Auswirkungen auf das Stadtbild
- Die Rezeption des Aalto-Theaters im Hinblick auf seine soziokulturelle Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Fokus der Arbeit auf das Aalto-Theater in Essen als Beispiel für den „humanen Modernismus“ dar und gibt einen Überblick über die behandelten Themen. Kapitel 1 beleuchtet die Biografie Alvar Aaltos mit besonderem Fokus auf seine Verbindung zu Jyväskylä, wo er geboren wurde und seine frühen Werke schuf. Es werden die wichtigsten Stationen seiner Karriere sowie seine prägenden Einflüsse auf die Architektur des 20. Jahrhunderts behandelt. Kapitel 2 widmet sich dem Aalto-Theater in Essen und erläutert die Entstehungsgeschichte, die Lage, die Verkehrsanbindung und die äußere Erscheinung. Es werden die Innenbereiche, einschließlich der Garderobe, des Foyers und der Sitzplätze, detailliert beschrieben. Kapitel 3 befasst sich mit der Einordnung des Aalto-Theaters in den Kontext der organischen Architektur und untersucht die Beziehung zwischen dem Theaterbau, dem Stadtbild und der Natur. Die Arbeit schließt mit einer Einschätzung des Aalto-Theaters im Hinblick auf seinen Platz innerhalb der Evolution der Theaterarchitektur und seiner soziokulturellen Rezeption.
Schlüsselwörter
Alvar Aalto, Aalto-Theater, Essen, Theaterarchitektur, „humaner Modernismus“, organische Architektur, Jyväskylä, Stadtbild, Natur, soziokulturelle Rezeption
- Arbeit zitieren
- Jörg Holzmann (Autor:in), 2022, Das Aalto-Theater in Essen als Beispiel für den 'humanen Modernismus', München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1257997