Der folgende Unterrichtsentwurf zeigt eine Möglichkeit der kooperativen Erarbeitung verschiedener Parkourtechniken für den Sportunterricht in der Oberstufe (Arm Jump, Tic Tac und Underbar) auf. Neben Sachanalyse, Didaktik und Methodik enthält diese Arbeit auch den zugehörigen Hallenplan, Stationskarten und einen Überblick über die gesamte Unterrichtseinheit.
Inhaltsverzeichnis
- Angaben zur Lerngruppe
- Thematische Einbettung und Funktion der Stunde in der Unterrichtseinheit
- Sachanalyse
- Didaktische Überlegungen
- Lernziele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Entwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema Parkour im Fach Sport für die Klasse 11. Ziel ist die schülerorientierte Erarbeitung und Vermittlung parkourspezifischer Bewegungsformen (Arm Jump, Tic Tac, Underbar) in Gruppenarbeit. Die Stunde baut auf vorherige Einheiten auf und zielt auf die Erweiterung prozessbezogener Kompetenzen wie Gruppenarbeit, Lernstrategien und die Präsentation eigener Bewegungslösungen ab.
- Kooperative Erarbeitung von Parkourtechniken
- Entwicklung individueller Bewegungslösungen
- Vermittlung von Parkourtechniken durch Schüler
- Anwendungsorientierung und Übertragbarkeit auf die Lebenswelt
- Förderung von Selbstkompetenz und Schüler-Schüler-Interaktion
Zusammenfassung der Kapitel
Angaben zur Lerngruppe: Dieses Kapitel beschreibt die Lernvoraussetzungen der Schülergruppe. Die Schüler sind bereits mit den Grundelementen des Parkours vertraut und haben Erfahrung in der Gruppenarbeit an verschiedenen Bewegungsaufbauten. Sie kennen Sicherheitsaspekte und den Umgang mit Bewegungskarten und Videosequenzen.
Thematische Einbettung und Funktion der Stunde in der Unterrichtseinheit: Die Stunde ist Teil einer umfassenderen Unterrichtseinheit zum Thema Parkour. Sie stellt die vierte von sieben Doppelstunden dar und fokussiert auf die selbstständige Erarbeitung und Vermittlung von Überwindungstechniken (Tic Tac, Arm Jump, Underbar). Die Einheit zielt auf die Erweiterung prozessbezogener Kompetenzen ab und beinhaltet einen sukzessiven Anstieg des Anforderungsniveaus der Bewegungstechniken.
Sachanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Parkourtechniken Tic Tac, Arm Jump und Underbar. Es beschreibt die Bewegungsabläufe detailliert und erläutert die jeweiligen Anforderungen an den Körper und die Koordination. Es werden die Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der einzelnen Techniken in unterschiedlichen Situationen des Parkours erklärt, mit Bezug auf die Literatur und deren Definitionen von Parkour.
Didaktische Überlegungen: Der Abschnitt befasst sich mit der didaktischen Legitimation der Stunde und der Einheit im Kontext des schulinternen Arbeitsplans und des Kerncurriculums. Es werden inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen benannt, die geschult werden sollen. Die didaktische Reduktion der Inhalte, die Gestaltung der Gruppenarbeit und die Maßnahmen zur inneren Differenzierung werden erläutert. Die Wahl der Techniken und die methodische Vorgehensweise (kooperative Erarbeitung, schülergeleitete Vermittlung) werden begründet und hinsichtlich des aktuellen Hygieneplans gerechtfertigt. Der Fokus liegt auf der Förderung der Selbstkompetenz und der Schüler-Schüler-Interaktion.
Schlüsselwörter
Parkour, Bewegungsformen, Arm Jump, Tic Tac, Underbar, Kooperation, Selbstständigkeit, Bewegungserziehung, Schulung prozessbezogener Kompetenzen, individuelle Bewegungslösungen, Differenzierung, Gruppenarbeit, Sicherheitsaspekte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Unterrichtsentwurf Parkour
Was ist der Gegenstand des Unterrichtsentwurfs?
Der Entwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema Parkour im Fach Sport für die Klasse 11. Der Fokus liegt auf der schülerorientierten Erarbeitung und Vermittlung parkourspezifischer Bewegungsformen (Arm Jump, Tic Tac, Underbar) in Gruppenarbeit.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Stunde zielt auf die Erweiterung prozessbezogener Kompetenzen wie Gruppenarbeit, Lernstrategien und die Präsentation eigener Bewegungslösungen ab. Konkret sollen die Schüler kooperativ Parkourtechniken erarbeiten, individuelle Bewegungslösungen entwickeln, Parkourtechniken selbst vermitteln und die Übertragbarkeit auf die Lebenswelt erkennen. Die Förderung von Selbstkompetenz und Schüler-Schüler-Interaktion steht im Mittelpunkt.
Welche Parkourtechniken werden behandelt?
Die Stunde konzentriert sich auf die Techniken Arm Jump, Tic Tac und Underbar. Der Entwurf beinhaltet eine detaillierte Sachanalyse dieser Techniken, einschließlich der Bewegungsabläufe, körperlichen Anforderungen und Anwendungsmöglichkeiten.
Wie ist die Stunde in den Unterricht eingebunden?
Die Stunde ist die vierte von sieben Doppelstunden einer umfassenden Unterrichtseinheit zum Thema Parkour. Sie baut auf vorherige Einheiten auf und beinhaltet einen sukzessiven Anstieg des Anforderungsniveaus.
Welche didaktischen Überlegungen wurden angestellt?
Der Entwurf berücksichtigt die didaktische Legitimation der Stunde im Kontext des schulinternen Arbeitsplans und des Kerncurriculums. Es werden inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen benannt und die didaktische Reduktion der Inhalte, die Gestaltung der Gruppenarbeit und Maßnahmen zur inneren Differenzierung erläutert. Die methodische Vorgehensweise (kooperative Erarbeitung, schülergeleitete Vermittlung) wird begründet und hinsichtlich des aktuellen Hygieneplans gerechtfertigt.
Welche Vorkenntnisse benötigen die Schüler?
Die Schüler sollten bereits mit den Grundelementen des Parkours vertraut sein und Erfahrung in der Gruppenarbeit an verschiedenen Bewegungsaufbauten haben. Sie sollten Sicherheitsaspekte kennen und den Umgang mit Bewegungskarten und Videosequenzen beherrschen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Entwurf?
Schlüsselwörter sind: Parkour, Bewegungsformen, Arm Jump, Tic Tac, Underbar, Kooperation, Selbstständigkeit, Bewegungserziehung, Schulung prozessbezogener Kompetenzen, individuelle Bewegungslösungen, Differenzierung, Gruppenarbeit, Sicherheitsaspekte.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf beinhaltet Angaben zur Lerngruppe, die thematische Einbettung und Funktion der Stunde in der Unterrichtseinheit, eine Sachanalyse der Parkourtechniken, didaktische Überlegungen und eine Zusammenfassung der Kapitel.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Kooperative Erarbeitung der Parkour-Techniken (11. Klasse, Gymnasium, Sport), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1257819