Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Musikwissenschaft - Historische Musikwissenschaft

Klaviezi, Humaphon und ein Cembalo mit Metallrahmen. 100 Jahre Klavierbau Hutzelmann in Eisenberg

Titel: Klaviezi, Humaphon und ein Cembalo mit Metallrahmen. 100 Jahre Klavierbau Hutzelmann in Eisenberg

Hausarbeit , 2020 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jörg Holzmann (Autor:in)

Musikwissenschaft - Historische Musikwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Der Eisenberger ist es gewohnt, den Namen ,Pianofortefabrik‘ an Betriebsgebäuden zu lesen“ war 1957 in der Monatsschrift für Kultur und Heimat zu lesen und „[u]m die 50 Manufakturen gab es zur Blütezeit allein in der Innenstadt“. Zulieferer im Umland sind hierbei noch gar nicht berücksichtigt.

Wer heute von der Autobahn A9 kommend in das schmucke Städtchen im thüringischen Saale-Holzland-Kreis einfährt, sieht zwar auch, gleich linker Hand nach dem ersten Kreisverkehr mit seinen Hinweisschildern zu Discountern und Industriegebieten, eine Klaviermanufaktur.

Es ist jene der Klavierbaumanufaktur Wilhelm Steinberg, die im Sommer 2008 durch Parsons Music Group übernommen wurde, aber als Thüringer Pianoforte GmbH weitergeführt wird. Alle anderen aber scheinen verschwunden zu sein, hinweggerafft von Weltkrieg, Planwirtschaft und Treuhand.

Gemäß dem berühmten Spruch aus den bekannten Asterix-Heften lässt sich aber sagen: „Alle? Nein, nicht alle!“ Im Folgenden wird daher die Geschichte des einzigen anderen Betriebes, der bis heute in Eisenberg besteht – Pianohaus Hutzelmann, Inh. Thomas Hanf, Ludwig-Jahn-Straße 33, 07607 Eisenberg – in groben Zügen umrissen, gefolgt von einer Beschreibung einzelner instrumentenbaulicher Erfindungen, die der Firmengründer Kurt Hutzelmann sich hatte patentieren lassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Eisenberg als Zentrum des Klavierbaus
  • Geschichte der Klavierbaufirma Hutzelmann
    • Gründung, Aufstieg und Weltwirtschaftskrise
    • Innovationen, Weltkrieg und Stunde Null
    • Sozialismus, Wende und 100-jähriges Bestehen
  • Ausgewählte Erfindungen Kurt Hutzelmanns
    • Der Zither-Konzertflügel „Klaviezi“
    • Das ,,Cembalo des 20. Jahrhunderts“: Modell C 54
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte der Klavierbaufirma Hutzelmann in Eisenberg und beleuchtet insbesondere die Innovationskraft des Firmengründers Kurt Hutzelmann.

  • Entwicklung des Klavierbaus in Eisenberg
  • Gründung und Aufstieg der Firma Hutzelmann
  • Einfluss von Weltwirtschaftskrise und Weltkriegen auf die Firma
  • Innovationskraft von Kurt Hutzelmann
  • Entwicklung und Bedeutung von neuen Instrumentenmodellen

Zusammenfassung der Kapitel

Eisenberg als Zentrum des Klavierbaus

Der erste Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Eisenberg als Zentrum des Klavierbaus im frühen 20. Jahrhundert. Die Arbeit beschreibt die Vielzahl von Klavierfabriken in Eisenberg und ihre Bedeutung für die Region.

Geschichte der Klavierbaufirma Hutzelmann

Gründung, Aufstieg und Weltwirtschaftskrise

Dieses Kapitel erzählt die Geschichte der Gründung der Firma Hutzelmann durch Kurt Hutzelmann im Jahr 1919. Die Arbeit beleuchtet den Aufstieg des Unternehmens, die Bedeutung von Exportmärkten und die Herausforderungen der Weltwirtschaftskrise.

Innovationen, Weltkrieg und Stunde Null

Der Abschnitt befasst sich mit den Innovationen Kurt Hutzelmanns in der Zeit zwischen den Weltkriegen und dem Einfluss des Zweiten Weltkriegs auf das Unternehmen.

Sozialismus, Wende und 100-jähriges Bestehen

Dieser Abschnitt behandelt die Entwicklung der Firma Hutzelmann in der Zeit der DDR und die Veränderungen nach der Wende.

Ausgewählte Erfindungen Kurt Hutzelmanns

Der Zither-Konzertflügel „Klaviezi“

Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und die Besonderheiten des „Klaviezi“, einer von Kurt Hutzelmann entwickelten Variante des Konzertflügels.

Das ,,Cembalo des 20. Jahrhunderts“: Modell C 54

Hier geht es um die Erfindung des „C 54“, eines von Hutzelmann entwickelten Cembalos, das als modern interpretiertes Instrument präsentiert wird.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit Themen wie Klavierbau, Instrumentenbau, Geschichte, Innovation, Firmengeschichte, Kurt Hutzelmann, Eisenberg, Thüringen, Weltwirtschaftskrise, Weltkriege, Sozialismus, Wende, „Klaviezi“, Cembalo, Modell C 54. Die Arbeit untersucht insbesondere die Entwicklung und Bedeutung von neuen Instrumentenmodellen und die Rolle der Firma Hutzelmann im Kontext der Klavierbaugeschichte in Eisenberg.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Klaviezi, Humaphon und ein Cembalo mit Metallrahmen. 100 Jahre Klavierbau Hutzelmann in Eisenberg
Hochschule
Universität Leipzig
Note
1,0
Autor
Jörg Holzmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
15
Katalognummer
V1257240
ISBN (eBook)
9783346802309
ISBN (Buch)
9783346802316
Sprache
Deutsch
Schlagworte
klaviezi humaphon cembalo metallrahmen jahre klavierbau hutzelmann eisenberg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jörg Holzmann (Autor:in), 2020, Klaviezi, Humaphon und ein Cembalo mit Metallrahmen. 100 Jahre Klavierbau Hutzelmann in Eisenberg, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1257240
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum