Zu Beginn der Seminararbeit werde ich zunächst das Konzept und die Funktionen der elektronischen Patientenakte vorstellen. Anschließend vergleiche ich Chancen und Risiken der elektronischen Patientenakte, bevor ich im Schlussteil eine Zusammenfassung des Themas und Schlussfolgerungen aus den Chancen und Risiken der ePA gebe. Abschließend stelle ich Zukunftsaussichten für die elektronische Patientenakte vor.
Gerade im Hinblick auf den Datenschutz hat mich die elektronische Patientenakte sehr interessiert. Des Weiteren finde ich Zukunftsthemen des Gesundheitswesens spannend und die elektronische Patientenakte scheint ein Grundstein für die zukünftige Digitalisierung im Gesundheitswesen zu sein, da dort eben auch elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen oder Medikationspläne hinterlegt werden können.
Die elektronische Patientenakte fasst alle Gesundheitsdaten an einem Ort zusammen, sodass Ärztinnen und Ärzte jederzeit Zugriff auf die Behandlungshistorie einer Patientin bzw. eines Patienten haben. Somit muss kein Befund mehr in Papierform besorgt werden und Dokumente zu Diagnosen und Untersuchungen liegen auch anderen Ärztinnen und Ärzten unmittelbar vor. Die ePA vernetzt die verschiedenen Sektoren im Gesundheitswesen und kann somit als Startschuss der Digitalisierung gesehen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Elektronische Patientenakte
- ePA-App der AOK
- Chancen und Risiken der ePA
- Chancen
- Risiken
- Vergleich von Chancen und Risiken
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die elektronische Patientenakte (ePA), ihre Funktionen, Chancen und Risiken. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der ePA zu vermitteln und ihre Bedeutung für die Digitalisierung des Gesundheitswesens zu beleuchten.
- Konzept und Funktionen der ePA
- Chancen der ePA für Patienten und Ärzte
- Risiken der ePA, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz
- Vergleich der Chancen und Risiken
- Zukunftsaussichten der ePA
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung der Digitalisierung im Gesundheitswesen und führt in das Thema der elektronischen Patientenakte (ePA) ein. Sie erklärt den Zweck der ePA, die Zusammenführung aller Gesundheitsdaten an einem Ort, um den Zugriff für Ärzte zu vereinfachen und den Papieraufwand zu reduzieren. Die Autorin erläutert ihre persönliche Motivation für die Wahl dieses Themas, die im eigenen Umgang mit der ePA und dem Interesse an Datenschutzfragen begründet liegt. Schließlich skizziert sie den Aufbau der Arbeit, der die Vorstellung des Konzepts, die Diskussion von Chancen und Risiken, einen Vergleich beider Aspekte und abschließende Schlussfolgerungen umfasst.
Die Elektronische Patientenakte: Dieses Kapitel beschreibt die elektronische Patientenakte (ePA) und ihre Funktionen. Es erklärt, dass die ePA es Patienten ermöglicht, wichtige Gesundheitsinformationen wie Diagnosen, Therapien und Behandlungspläne einzusehen und zu verwalten. Die Patienten können selbst entscheiden, welche Informationen in ihrer ePA gespeichert werden und wer Zugriff darauf hat. Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Ausbaustufen der ePA, beginnend mit der ersten Version mit Notfalldatensätzen, elektronischem Medikationsplan und Arztbrief, bis hin zur aktuellen Version mit erweiterten Funktionen wie der Integration von Mutterpass, Impfpass und Zahnbonusheft. Die Erweiterung der ePA um Funktionen wie die Einbindung von Daten aus Gesundheits-Apps und die Datenfreigabe für Forschungszwecke wird ebenfalls angesprochen, wobei der Fokus auf der Verbesserung der Datenverfügbarkeit und der patientenzentrierten Gesundheitsversorgung liegt.
Schlüsselwörter
Elektronische Patientenakte (ePA), Digitalisierung, Gesundheitswesen, Datenschutz, Chancen, Risiken, Telemedizin, Datenintegration, Patientenautonomie.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Elektronische Patientenakte (ePA)
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die elektronische Patientenakte (ePA). Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Erläuterung des Konzepts der ePA, der Analyse ihrer Chancen und Risiken sowie eines Vergleichs beider Aspekte.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Aspekte der ePA, darunter ihr Konzept und ihre Funktionen, die Chancen für Patienten und Ärzte, die Risiken, insbesondere im Hinblick auf den Datenschutz, einen Vergleich der Chancen und Risiken sowie die Zukunftsaussichten der ePA. Ein Beispiel für eine beschriebene Funktion ist die ePA-App der AOK. Die Ausbaustufen der ePA, von der ersten Version bis zur aktuellen Version mit erweiterten Funktionen, werden ebenfalls detailliert beschrieben.
Welche Chancen der ePA werden diskutiert?
Die Seminararbeit beleuchtet die Chancen der ePA für eine verbesserte Datenverfügbarkeit und patientenzentrierte Gesundheitsversorgung. Es wird die Vereinfachung des Zugriffs auf Gesundheitsinformationen für Ärzte und die Reduzierung von Papieraufwand hervorgehoben. Die Möglichkeit der Patienten, ihre Gesundheitsinformationen selbst zu verwalten und den Zugriff darauf zu kontrollieren, wird als wichtiger Aspekt der Patientenautonomie betrachtet.
Welche Risiken der ePA werden angesprochen?
Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Diskussion der Risiken der ePA, insbesondere im Hinblick auf den Datenschutz. Die Seminararbeit thematisiert die Herausforderungen im Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten und die Notwendigkeit eines umfassenden Datenschutzes im Kontext der Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die elektronische Patientenakte selbst, ein Kapitel zu Chancen und Risiken der ePA und einen Schlussteil. Die Einleitung betont die Bedeutung der Digitalisierung im Gesundheitswesen und erläutert die Motivation der Autorin. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Abschnitts.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Seminararbeit sind: Elektronische Patientenakte (ePA), Digitalisierung, Gesundheitswesen, Datenschutz, Chancen, Risiken, Telemedizin, Datenintegration und Patientenautonomie.
Wo finde ich Informationen zur ePA-App der AOK?
Die Seminararbeit erwähnt die ePA-App der AOK als ein Beispiel für eine Anwendung der elektronischen Patientenakte. Weitere Details zur App müssten jedoch an anderer Stelle recherchiert werden.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens, der elektronischen Patientenakte und den damit verbundenen Chancen und Risiken auseinandersetzen möchten. Sie richtet sich insbesondere an Studierende, Fachkräfte im Gesundheitswesen und alle Interessierten, die ein fundiertes Verständnis der ePA erlangen wollen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Die elektronische Patientenakte. Chancen und Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1257199