Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Economic Geography

Die Netzwerke des Messereiseverkehrs

Grundlagenuntersuchung zur Unterkunftssituation zu Messezeiten, dem Buchungsverhalten der Messekundschaft und der Organisation der Unterkunftsvermittlung als zentralen Determinanten der Messewirtschaft

Title: Die Netzwerke des Messereiseverkehrs

Diploma Thesis , 2007 , 142 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Florian Dittmar (Author)

Geography / Earth Science - Economic Geography

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Diplomarbeit widmet sich dem deutschen Messe- und Ausstellungswesen und hierbei insbesondere den messeinduzierten Wirkungszusammenhängen des Reiseverkehrs sowie der Unterkunftsproblematik zu Zeiten großer Messen.

Ziel der Arbeit ist es, in einer auf die Breite angelegten qualitativ-explorativen Herangehensweise die verschiedenen der Thematik zu Grunde liegenden Zusammenhänge aufzuzeigen, Handlungsempfehlungen zu erarbeiten und verschiedene über den bearbeiteten Rahmen hinausgehende Forschungsfragen zu formulieren.
Nach einer ausführlichen Vorstellung des Untersuchungsfeldes und der damit verbundenen Akteure wird zunächst herausgearbeitet, wie sich die Unterkunftssituation zu Messezeiten allgemein darstellt, und welche Wirkungsmechanismen hierbei identifiziert werden können. Zur Abgrenzung der Nachfrage wird die Entwicklung einer möglichen Kennzahl zum messeinduzierten Übernachtungsdruck diskutiert.

Aus der Unterkunftssituation ergeben sich in einem nächsten Schritt direkte Auswirkungen auf das Buchungsverhalten von Messeausstellern und Besuchern, so dass diesem Bereich – mit Betonung räumlicher Aspekte – ein weiterer Teil der Arbeit gewidmet ist.

Schließlich noch stellt die organisatorische Dimension der Unterkunftsvermittlung einen wichtigen Teilbereich der Untersuchung dar. Wie gezeigt wird, binden sich Messegesellschaften häufig partnerschaftlich an externe Zimmervermittler oder übernehmen die Vermittlung gar in Eigenregie. Die hier zu verfolgende Frage ist es, warum und in welcher Weise von Veranstalterseite auf den Komplex der Unterkunftsvermittlung Einfluss genommen wird, und welche Erfolgsfaktoren bei verschiedenen Konstellationen und Lösungsansätzen identifiziert werden können. Um die hierbei gefundenen Zusammenhänge ausreichend fundieren zu können, wird jedoch zunächst die Bedeutung der Unterkunftssituation für die messebezogenen Geschäftsparameter der primären Akteure der Messewirtschaft diskutiert.

Für die theoretische Interpretation zentraler Ergebnisse der Arbeit wird mit der Netzwerktheorie ein Ansatz gewählt, der die Interdependenzen der Akteure und Sachverhalte der Thematik hervorhebt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • VORWORT
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • TABELLENVERZEICHNIS
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • 1 EINFÜHRUNG UND METHODISCHES VORGEHEN
    • 1.1 EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK UND ZENTRALE FRAGESTELLUNGEN
    • 1.2 METHODIK UND FORSCHUNGSDESIGN
    • 1.3 EINORDNUNG DER ARBEIT IN DEN THEORETISCHEN KONTEXT DER GEOGRAPHIE
  • 2 THEORETISCHE UND PRAKTISCHE GRUNDLEGUNGEN
    • 2.1 EINFÜHRUNG IN DAS MESSEWESEN UND DEN MESSEBEZOGENEN REISEVERKEHR
      • 2.1.1 Wesen, Funktionsweise und Eckdaten des deutschen Messewesens
      • 2.1.2 Spezifika des Messetourismus und touristische Bedeutung von Messen
        • 2.1.2.1 Abgrenzung und theoretische Einordnung
        • 2.1.2.2 Zahlen und Fakten
        • 2.1.2.3 Allgemeine Zusammenhänge und Besonderheiten
    • 2.2 ZENTRALE AKTEURE DES UNTERSUCHUNGSFELDES UND ERSTE ZUSAMMENHÄNGE
      • 2.2.1 Messegesellschaften und Veranstalter
      • 2.2.2 Städtische Anteilseigner und die Organe der Tourismus- und Standortförderung
      • 2.2.3 Die ausstellende und besuchende Wirtschaft
      • 2.2.4 Die Hotellerie
    • 2.3 DIE MESSE ALS NETZWERK
      • 2.3.1 Einführung in die Netzwerktheorie
      • 2.3.2 Das Netzwerk „Messe“
      • 2.3.3 Stakeholder-Ansatz: Die Anspruchsgruppen der Messekoalition
  • 3 DIE UNTERKUNFTS- UND PREISSITUATION ZU MESSEZEITEN
    • 3.1 EINFÜHRUNG UND HINTERGRÜNDE
      • 3.1.1 Allgemeines
      • 3.1.2 „Messepreise“ und das Problem der Quantifizierung
      • 3.1.3 Einflussfaktoren und Zusammenhänge der Angebotsseite
        • 3.1.3.1 Zur Saisonalität der Preisgestaltung
        • 3.1.3.2 Zur Preisphilosophie und Ausstattung des Hotelbetriebs
    • 3.2 ZUR ABGRENZUNG DER NACHFRAGE: VERSUCH DER ENTWICKLUNG EINER KENNZAHL ZUM MESSEINDUZIERTEN ÜBERNACHTUNGSDRUCK
      • 3.2.1 Nutzen und Zielsetzung
      • 3.2.2 Grundlagen der Berechnung
      • 3.2.3 Berechnung am Beispiel der Messeplätze Düsseldorf und Nürnberg
      • 3.2.4 Kritische Reflexionen
        • 3.2.4.1 Bestimmung der relevanten Einzugsbereiche
        • 3.2.4.2 Verfälschung durch externe Faktoren
        • 3.2.4.3 Auslastungsschwankungen im Verlauf der Messe
  • 4 BUCHUNGSVERHALTEN DER KUNDEN: EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE RÄUMLICHE DIMENSION DER NACHFRAGE
    • 4.1 ABGRENZUNG VON TEILMENGEN UND GRUPPIERUNGEN
      • 4.1.1 Allgemeines
      • 4.1.2 Besonderheiten ausländischer Gäste
    • 4.2 DIE RÄUMLICHE SICHT: ENTFERNUNG UND ERREICHBARKEIT
      • 4.2.1 Allgemeines
      • 4.2.2 Der Einfluss von Verkehrswegen und Maßnahmen zur Erhöhung der Erreichbarkeit
      • 4.2.3 Zusammenfassung und Versuch eines räumlichen Modells
  • 5 DIE UNTERKUNFTSSITUATION ZU MESSEZEITEN AUS SICHT DER PRIMÄREN MESSEAKTEURE
    • 5.1 SICHT DER MESSEGESELLSCHAFTEN
    • 5.2 BEDEUTUNG FÜR AUSSTELLER UND BESUCHER
  • 6 DER SCHNITTPUNKT MESSE – HOTELLERIE: ZUR INSTITUTIONELLEN DIMENSION DER UNTERKUNFTSVERMITTLUNG
    • 6.1 BEDEUTUNG VON DIENSTLEISTUNGEN UND DAS PROBLEM VON „MAKE-OR-BUY“
    • 6.2 DIE INVOLVIERUNG DER VERANSTALTER IN DIE HOTELVERMITTLUNG
    • 6.3 ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG DER ANGEWANDTEN KONSTELLATIONEN
    • 6.4 DIE AUSGESTALTUNG IN DER PRAXIS: BEST-PRACTICE-BEISPIELE
      • 6.4.1 Das Kölner Konzept: Exklusive Eigenvermittlung mit Partnerhotels
      • 6.4.2 Der Nürnberger Weg: Gemischte Vermittlung mit eigenen Kontingenten
      • 6.4.3 Die Düsseldorfer Plattform: Hotelvermittlung mit eigener Marke

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Netzwerke des Messereiseverkehrs, fokussiert auf die Unterkunftssituation während Messezeiten, das Buchungsverhalten der Messekunden und die Organisation der Unterkunftsvermittlung. Ziel ist es, einen theoretischen Beitrag zu diesem bislang wenig bearbeiteten Gebiet zu leisten und die komplexen Zusammenhänge aufzuzeigen.

  • Analyse der Unterkunftssituation während von Messen
  • Untersuchung des Buchungsverhaltens von Messebesuchern
  • Bedeutung der Unterkunftsvermittlung für die Messewirtschaft
  • Die Rolle von Messegesellschaften, Hotels und Städten im Netzwerk
  • Entwicklung eines räumlichen Modells der Messe-Hotellerie-Interaktion

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt die Methodik. Kapitel 2 legt theoretische Grundlagen zum Messewesen und Messetourismus dar und analysiert die beteiligten Akteure im Netzwerk „Messe“. Kapitel 3 befasst sich mit der Unterkunfts- und Preissituation während Messezeiten, inklusive einer Kennzahlenentwicklung zum messeinduzierten Übernachtungsbedarf. Kapitel 4 untersucht das Buchungsverhalten der Messekunden und die räumlichen Dimensionen der Nachfrage. Kapitel 5 beleuchtet die Sichtweise der Messegesellschaften auf die Unterkunftsituation. Kapitel 6 analysiert die institutionelle Dimension der Unterkunftsvermittlung und präsentiert Best-Practice-Beispiele.

Schlüsselwörter

Messereiseverkehr, Messetourismus, Unterkunftsvermittlung, Netzwerktheorie, Hotellerie, Messewirtschaft, Preisgestaltung, Buchungsverhalten, räumliche Nachfrage, Stakeholder-Ansatz, Messegesellschaften.

Excerpt out of 142 pages  - scroll top

Details

Title
Die Netzwerke des Messereiseverkehrs
Subtitle
Grundlagenuntersuchung zur Unterkunftssituation zu Messezeiten, dem Buchungsverhalten der Messekundschaft und der Organisation der Unterkunftsvermittlung als zentralen Determinanten der Messewirtschaft
College
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
Grade
1,0
Author
Florian Dittmar (Author)
Publication Year
2007
Pages
142
Catalog Number
V125694
ISBN (eBook)
9783640309542
ISBN (Book)
9783640307456
Language
German
Tags
Netzwerke Messereiseverkehrs
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Dittmar (Author), 2007, Die Netzwerke des Messereiseverkehrs, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/125694
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  142  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint