Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie der Antike

Der "Theaitetos" von Platon. Der Selbstwiderspruch des Protagoras

Titel: Der "Theaitetos" von Platon. Der Selbstwiderspruch des Protagoras

Essay , 2014 , 5 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Eckhard Janiesch (Autor:in)

Philosophie - Philosophie der Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diesem Essay liegt Platons "Theaitetos" zugrunde. Ziel ist es, den Selbstwiderspruch des Protagoras darzustellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Der Selbstwiderspruch des Protagoras
    • Der Satz des Theaitetos
    • Die Umstellung des Sokrates
    • Der Protagoras-Satz
    • Wahrnehmung und Erkenntnis
    • Kritik an der Sinnesempfindung
    • Von der Sinnesempfindung zur Vorstellung
    • Die Kritik des Sokrates

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay zielt darauf ab, den Selbstwiderspruch in der These des Protagoras aufzuzeigen, die besagt, dass der Mensch das Maß aller Dinge sei. Dazu analysiert der Text die Argumentation des Sokrates im Platonschen Dialog „Theaitetos“ und untersucht, wie er die Thesen des Theaitetos und des Protagoras auseinanderlegt und widerlegt.

  • Die Beziehung zwischen Wahrnehmung und Erkenntnis
  • Der Relativismus des Protagoras
  • Die Unterscheidung zwischen Sinnesempfindung und Vorstellung
  • Die Bedeutung des Selbstwiderspruchs
  • Die Gültigkeit des Homo Mensura-Satzes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Essay beginnt mit der Darstellung der These des Theaitetos, der Erkenntnis als Wahrnehmung definiert. Sokrates stellt diese These jedoch geschickt um und zeigt, wie sie sich in eine Variante des Protagoras-Satzes verwandeln lässt.
  • Im Folgenden wird die These des Protagoras als relativistische Aussage über Wahrnehmung und Erkenntnis interpretiert. Es wird argumentiert, dass der Satz des Protagoras eine Ontologie des Werdens impliziert und somit jeglichem Wahrheitsanspruch den Boden entzieht.
  • Der Essay analysiert die Kritik des Sokrates an der Interpretation des Protagoras-Satzes im Sinne einer Relativierung aller Vorstellungen. Er zeigt, dass der Satz, wenn er auf alle Vorstellungen angewendet wird, in einen Selbstwiderspruch gerät und somit seine Gültigkeit verliert.

Schlüsselwörter

Protagoras, Theaitetos, Homo Mensura-Satz, Wahrnehmung, Erkenntnis, Sinnesempfindung, Vorstellung, Relativismus, Selbstwiderspruch, Wahrheit, Falschheit.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der "Theaitetos" von Platon. Der Selbstwiderspruch des Protagoras
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaften)
Veranstaltung
Essaykurs: Platon: Theaitetos - Prof. Dr. phil. Wilhelm Jacobs
Note
1,0
Autor
Eckhard Janiesch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
5
Katalognummer
V1256814
ISBN (eBook)
9783346696007
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Platon Dialoge Theaitetos Selbstwiderspruch des Protagoras Wissenskonzeption des Theaitetos
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eckhard Janiesch (Autor:in), 2014, Der "Theaitetos" von Platon. Der Selbstwiderspruch des Protagoras, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1256814
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  5  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum