In der vorliegenden Hausarbeit geht es um das Thema der Realteilung. Ziel dieser Hausarbeit ist es, die folgenden Fragen zu beantworten: Welche Arten von Realteilungen gibt es? Welche Voraussetzungen müssen für eine Realteilung vorliegen und welche steuerrechtlichen Folgen ergeben sich aus der Realteilung? Dazu wird im ersten Teil dieser Hausarbeit die Realteilung in den steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Kontext eingeordnet, sowie zwischen der echten und unechten Realteilung unterschieden. Im zweiten Teil wird auf den Geltungsbereich der Realteilung eingegangen. Es folgen die Rechtsfolgen der Realteilung, sowie besondere steuerrechtliche Folgen, die sich aus Sperrfristverstößen ergeben. Abschließend folgt der Praxisbezug, der dazu dient, die wesentlichen theoretischen Grundlagen zu festigen. In dem Praxisbezug geht es um eine Realteilung mit Spitzenausgleich, sowie einen Sperrfristverstoß nach § 16 V EStG. Die Hausarbeit wird durch ein Fazit beendet, welches die wesentlichen Aspekte der Hausarbeit nochmal zusammenfasst.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Definition der Realteilung
- I. Handelsrechtliche und steuerrechtliche Einordnung
- II. Arten der Realteilung
- 1. Echte Realteilung
- 2. Unechte Realteilung
- C. Geltungsbereich der Realteilung
- I. Subjekt der Realteilung
- II. Gegenstand der Realteilung
- D. Rechtsfolgen der Realteilung
- I. Erfolgsneutrale Realteilung
- 1. Realteilung ohne Spitzenausgleich
- 2. Realteilung mit Spitzenausgleich
- II. Übernahme von Einzelwirtschaftsgütern in das Privatvermögen
- III. Ausnahmen vom Grundsatz der Buchwertfortführung
- 1. Deutsches Besteuerungsrecht nicht sichergestellt (Entstrickungsregelung)
- 2. Körperschaftsklausel
- I. Erfolgsneutrale Realteilung
- E. Rechtsfolgen bei der Veräußerung oder Entnahme während der Sperrfristen
- I. Sperrfrist bei der Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern
- II. Sperrfrist bei der Übertragung von Teilbetrieben
- F. Praxisbezug (Realteilung mit Spitzenausgleich + Sperrfristverstoß)
- G. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Realteilung im Steuerrecht und verfolgt das Ziel, verschiedene Arten von Realteilungen, deren Voraussetzungen und steuerrechtliche Folgen zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Unterscheidung zwischen echter und unechter Realteilung, die Auswirkungen auf die Fortführung oder Beendigung der Mitunternehmerschaft und die spezifischen steuerrechtlichen Folgen, die sich aus der Übertragung von Wirtschaftsgütern ergeben. Darüber hinaus wird der Geltungsbereich der Realteilung im Hinblick auf das Subjekt und den Gegenstand der Realteilung betrachtet. Abschließend wird ein Praxisbeispiel analysiert, um die theoretischen Grundlagen zu verdeutlichen.
- Unterscheidung zwischen echter und unechter Realteilung
- Steuerrechtliche Folgen der Realteilung
- Geltungsbereich der Realteilung
- Sperrfristen bei der Übertragung von Wirtschaftsgütern
- Praxisbezug mit Realteilung und Sperrfristverstoß
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über das Thema der Hausarbeit und die zu behandelnden Fragestellungen. Kapitel B beschäftigt sich mit der Definition der Realteilung und ordnet sie in den handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Kontext ein. Es werden die verschiedenen Arten der Realteilung, nämlich echte und unechte Realteilung, unterschieden. Kapitel C befasst sich mit dem Geltungsbereich der Realteilung, indem das Subjekt und der Gegenstand der Realteilung analysiert werden. In Kapitel D werden die Rechtsfolgen der Realteilung beleuchtet, wobei sowohl die erfolgsneutrale Realteilung als auch die Übernahme von Wirtschaftsgütern in das Privatvermögen betrachtet werden. Außerdem werden Ausnahmen vom Grundsatz der Buchwertfortführung behandelt. In Kapitel E werden die Rechtsfolgen bei der Veräußerung oder Entnahme von Wirtschaftsgütern während der Sperrfristen betrachtet. Die Anwendung der theoretischen Grundlagen wird in Kapitel F anhand eines Praxisbeispiels verdeutlicht. Das Fazit fasst die wichtigsten Aspekte der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokus-Themen der Hausarbeit sind Realteilung, Mitunternehmerschaft, Steuerrecht, Handelsrecht, echte Realteilung, unechte Realteilung, Sperrfrist, Buchwertfortführung, Spitzenausgleich, Praxisbezug.
- Arbeit zitieren
- Julia Kreutzmann (Autor:in), 2022, Realteilung im steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Kontext. Welche Arten und Voraussetzungen gibt es?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1255479