Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Exchange Traded Funds. Darstellung und Grundlagen

Darstellung

Titel: Exchange Traded Funds. Darstellung und Grundlagen

Seminararbeit , 2009 , 18 Seiten , Note: 1,00

Autor:in: Stefan Kuhlmey (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit hat gezeigt, dass der ETF als Werkzeug zu einer guten Diversifikation ein probates Mittel ist. Dies lässt sich zum einem an der kostengünstigen Beteiligung an einem Index begründen. Im Kostenvergleich der Deutschen Börse anhand des DJ Euro Stoxx 50, zwischen ETF’s, Zertifikaten, aktiv verwaltetem Fonds sowohl klassisch über die KAG als auch über die Börse erworben, schnitt der ETF am besten ab. So schaffte es der ETF unter Berücksichtigung aller Kosten und nach einer fiktiven Laufzeit von 10 Jahren sowie einer Rendite von 8 % p.a. und einer Dividendenrendite von 2,5 % p.a. auf ein Mehrwert gegenüber dem Zertifikat von 19 %, gegenüber dem Fonds (KAG) von 16 % und gegenüber dem Fonds (Börse) von 15 %. Ohne den Einbezug der Dividendenrendite des Preisindizes hat das Zertifikat leichte Vorteile.

Des Weiteren macht ihn seine Transparenz gerade auch für Privatanleger interessant. Dieser kann jederzeit über den iNav die Fairness der aktuellen Börsenkurse nachvollziehen und zudem die genauen Bestandteile des ETF ermitteln. Was bei börsengehandelten klassischen Indexfonds nicht der Fall ist. Vom Alternativerwerb über die KAG ganz zu schweigen. Zudem führt der Creation-/Redemption-Prozess indirekt dazu, dass der Börsenkurs sich stetig dem iNav nähert. Die rechtliche Stellung des ETF’s als Sondervermögen ist in den Zeiten der Finanzkrise der wesentliche Vorteil gegenüber den Zertifikaten. Denn keiner kann vorhersagen, inwieweit es die zertifikatsemittierende Bank in fünf Jahren noch geben wird.

Ergänzend ist noch die hohe Flexibilität einer ETF-Anlage zu nennen. So können vor allem auch Privatanleger mit verhältnismäßig wenig Kapital sich im Rahmen einer ETF-Anlage über mehrere Indizes ein Portfolio aufbauen. Regelmäßige Sparpläne sind ebenso möglich. Und somit auch das Ausnützen des Cost-Average-Effekts. Damit öffnet sich die Tür, ein über verschiedenste Länder, Branchen und Assets hinweg breit diversifiziertes Wunschportfolio kosteneffizent, transparent und flexibel aufzubauen. Z.B. können Anleger im Rahmen der Core-/Satellite-Strategie ihre Coreposition allein mit ETF’s bestreiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Passives Portfoliomanagement
    • Möglichkeiten der Indexanlage
    • Marktüberblick für Indexprodukte
  • Exchange Traded Funds
    • Geschichtliche Entwicklung
      • Der Weg zum ETF
      • Die Etablierung in Europa
    • Handel
      • Der Börsenhandel
      • Der indikative Nettoinventarwert
      • Designated Sponsors und der Creation-/Redemption-Prozess
    • Produktausgestaltungen
      • Die Ertragsausschüttung
      • Die Kosten
      • Die Weiterentwicklungen des klassischen ETF's
    • Risiken
      • Das unsystematische- und systematische Risiko
      • Das Indexrisiko
    • Gesetzliche Rahmenbedingungen
      • Der steuerliche Rahmen
      • Der rechtliche Rahmen
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Exchange Traded Funds (ETFs) und deren Bedeutung im Portfoliomanagement. Ziel ist es, die Funktionsweise, die historische Entwicklung und die verschiedenen Ausprägungen von ETFs zu erläutern, sowie die relevanten Risiken und gesetzlichen Rahmenbedingungen zu beleuchten.

  • Passive Strategien im Portfoliomanagement
  • Funktionsweise und Handel von ETFs
  • Risiken und Chancen von ETF-Investitionen
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen für ETFs
  • Entwicklung und zukünftige Perspektiven von ETFs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ETFs ein. Der Grundlagenteil erläutert passives Portfoliomanagement, Möglichkeiten der Indexanlage und den Marktüberblick für Indexprodukte. Der Hauptteil behandelt die geschichtliche Entwicklung der ETFs, ihren Handel, verschiedene Produktausgestaltungen und die damit verbundenen Risiken. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen werden ebenfalls detailliert betrachtet.

Schlüsselwörter

Exchange Traded Funds (ETFs), Passives Portfoliomanagement, Indexanlage, Börsenhandel, Risikomanagement, gesetzliche Rahmenbedingungen, Creation-/Redemption-Prozess, Designated Sponsors, Indexrisiko, systematisches Risiko, unsystematisches Risiko.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Exchange Traded Funds. Darstellung und Grundlagen
Untertitel
Darstellung
Hochschule
Frankfurt School of Finance & Management
Veranstaltung
Bankbetriebswirt
Note
1,00
Autor
Stefan Kuhlmey (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
18
Katalognummer
V125536
ISBN (eBook)
9783640312610
ISBN (Buch)
9783640316533
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ETF's ETF Exchange Traded Funds Indexing
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Kuhlmey (Autor:in), 2009, Exchange Traded Funds. Darstellung und Grundlagen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/125536
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum