Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Das 4CID-Modell am Beispiel eines Lehrplanentwurfs für den Bildungswissenschaftler im Bereich der Gesundheitserziehung und -förderung

Titel: Das 4CID-Modell am Beispiel eines Lehrplanentwurfs für den Bildungswissenschaftler im Bereich der Gesundheitserziehung und -förderung

Hausarbeit , 2009 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Susann Pfeil (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich anhand der Entwicklung eines Lehrplanentwurfs für den Bildungswissenschaftler im Bereich der Gesundheitserziehung und –förderung, hier speziell in der Betrieblichen Gesundheitsförderung, mit dem Modell des Four Component Instructional Design (4CID). Das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell von Jeroen J.G. van Merriënboer gehört im Bereich des Komplexen Lernens derzeit international zu den wichtigsten Modellen. Van Merriënboer veröffentlichte es erstmals 1997 in seinem Erfolgsbuch „Training for Complex Cognitive Skills“. Wie der Titel andeutet, handelt es sich beim 4CID um
ein Modell zur Entwicklung von Lehrplänen für das Training von komplexen kognitiven Fähigkeiten anhand authentischer Lernaufgaben. Darüberhinaus gibt es systematische Empfehlungen für den Entwurf von Lernmaterialien.
In dieser Hausarbeit werden in Kapitel 2 die ersten drei Komponenten dieses lernerzentrierten Modells Situierten Lernens am Beispiel veranschaulicht und in Kapitel 3 entsprechende lerntheoretische Überlegungen angestellt. Kapitel 4 bildet mit einem kurzen Ausblick auf künftige Entwicklungen den Abschluss.

Stichworte aus der Arbeit:
Instructional Design, Hierarchie bzw. Hierarchische Analyse der Kompetenz, Sequenzprinzip der vereinfachenden Annahmen, Aufgabenklassen, Lernaufgaben, Unterstützende Informationen, Just-in-Time-Informationen, Situiertes Lernen, Didaktische Szenarien, Blueprint, Medien, Betrieblichen Gesundheitsförderung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das 4CID-Modell und seine praktische Anwendung
    • Die Hierarchische Analyse der Kompetenz
    • Das Sequenzprinzip der vereinfachenden Annahmen
    • Der Entwurf von Lernaufgaben
    • Die Unterstützung des Lernenden durch Informationen
      • Beispiele für Unterstützende Informationen
      • Beispiele für Just-in-Time-Informationen
  • Mediendidaktische Überlegungen zum 4CID
    • Lerntheoretische Überlegungen
    • Das Situierte Lernen
    • Geeignete Didaktische Szenarien
    • Medien zur Unterstützung des Blueprints
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Four Component Instructional Design (4CID)-Modell anhand der Entwicklung eines Lehrplanentwurfs für Bildungswissenschaftler im Bereich der Gesundheitserziehung und -förderung, insbesondere in der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). Die Zielsetzung besteht darin, die drei Hauptkomponenten des lernerzentrierten 4CID-Modells am Beispiel der BGF zu veranschaulichen und mediendidaktische Überlegungen dazu anzustellen.

  • Das 4CID-Modell und seine Anwendung in der Gesundheitsförderung
  • Analyse der Komponenten des 4CID-Modells (Lernaufgaben, unterstützende Informationen, prozedurale Informationen, Teil-Aufgaben-Übung)
  • Lerntheoretische Grundlagen des situierten Lernens im Kontext von 4CID
  • Entwicklung eines Lehrplanentwurfs basierend auf dem 4CID-Modell
  • Geeignete mediendidaktische Szenarien für die Umsetzung des 4CID-Modells

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung definiert Gesundheit und betont die Bedeutung von Gesundheitserziehung und -förderung, insbesondere im betrieblichen Kontext. Kapitel 2 führt das 4CID-Modell ein und erläutert seine vier Komponenten anhand von Beispielen. Die Komponenten "Lernaufgaben", "Unterstützende Informationen" und "Prozedurale Informationen" werden detailliert beschrieben und veranschaulicht. Kapitel 3 befasst sich mit mediendidaktischen Überlegungen zum 4CID-Modell, einschliesslich lerntheoretischer Grundlagen und geeigneter didaktischer Szenarien.

Schlüsselwörter

4CID-Modell, Gesundheitserziehung, Gesundheitsförderung, Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), situiertes Lernen, Komplexes Lernen, Lehrplanentwicklung, Mediendidaktik, Lernaufgaben, Unterstützende Informationen, Prozedurale Informationen, Teil-Aufgaben-Übung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das 4CID-Modell am Beispiel eines Lehrplanentwurfs für den Bildungswissenschaftler im Bereich der Gesundheitserziehung und -förderung
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Modul 2B im Studiengang BA Bildungswissenschaften
Note
1,0
Autor
Susann Pfeil (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
20
Katalognummer
V125495
ISBN (eBook)
9783640312382
ISBN (Buch)
9783640316304
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beispiel Lehrplanentwurfs Bildungswissenschaftler Bereich Gesundheitserziehung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susann Pfeil (Autor:in), 2009, Das 4CID-Modell am Beispiel eines Lehrplanentwurfs für den Bildungswissenschaftler im Bereich der Gesundheitserziehung und -förderung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/125495
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum