Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Tourismus - Sonstiges

Der Markt der Erlebnisgesellschaften in Deutschland

Eine Betrachtung des Freizeitparks Europa-Park in Rust

Titel: Der Markt der Erlebnisgesellschaften in Deutschland

Hausarbeit , 2016 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Tourismus - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit über die heutige Erlebnisgesellschaft werden verschiedene Zielgruppen untersucht und welchen Mehrwert diese einem Freizeitpark bieten. Zudem wird das Entstehen des Erlebnistourismus genauer betrachtet. Unter anderen wird der gesellschaftliche Wandel des Erlebnistourismus im Zeitraum von 1970 bis 2016 beleuchtet. Abschließend werden wirtschaftliche Aspekte der Tourismusform ermittelt, um das Potential für Freizeitparks genauer zu analysieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Von der Arbeitergesellschaft zur Erlebnisgesellschaft
  • Die Entstehung, Idee und Aspekte des Freizeitparks in Rust
    • Wahrnehmung von Erlebnissen
    • Konsumverhalten der Erlebnisgesellschaft
  • „Europa-Park\" als Ersatzdestination?
  • Zielgruppensegmentierung in Freizeitparks
    • Anforderungen zur Zielgruppenerreichung an den „Europa-Park“.
  • Marketing und Managementinstrumente des „Europa-Parks“.
  • Der Erfolgsfaktor mit der Erlebnisgesellschaft
  • Entwicklung der Freizeit- und Tourismuswirtschaft des „Europa-Parks“ in Rust
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Erlebnisgesellschaft anhand des Freizeitparks „Europa-Park“ in Rust. Sie untersucht, wie sich die Zielgruppe der Erlebnisgesellschaft seit 1975 verändert hat und welche Auswirkungen diese Veränderung auf wirtschaftliche Unternehmen hat. Die Arbeit analysiert, wie der „Europa-Park“ den Wandel zur Erlebnisgesellschaft wahrgenommen hat und welche Marketingstrategien zur Etablierung dieser Zielgruppe eingesetzt wurden.

  • Die Transformation von der Arbeitergesellschaft zur Erlebnisgesellschaft
  • Die Entstehung und Entwicklung des „Europa-Parks“ als Freizeitpark
  • Die Bedeutung des „Europa-Parks“ als Ersatzdestination für den Tourismus
  • Die Zielgruppenansprache und die Bedeutung des Konsumverhaltens der Erlebnisgesellschaft
  • Marketingstrategien und Erfolgsfaktoren des „Europa-Parks“ in der Erlebnisgesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den Wandel zur Erlebnisgesellschaft und die Bedeutung des „Europa-Parks“ als Fallbeispiel für die Analyse dieses Wandels dar.
  • Von der Arbeitergesellschaft zur Erlebnisgesellschaft: Dieses Kapitel beleuchtet den gesellschaftlichen Wandel von der Arbeitergesellschaft hin zur Erlebnisgesellschaft, der durch die Veränderung des Verhältnisses von Arbeitszeit und Freizeit sowie die Suche nach sinnvoller Freizeitgestaltung geprägt ist.
  • Die Entstehung, Idee und Aspekte des Freizeitparks in Rust: Dieses Kapitel erläutert die Geschichte des „Europa-Parks“ und seine Entwicklung von einem Ausstellungsort für Fahrgeschäfte hin zu einem vollwertigen Freizeitpark. Es werden auch die Standortwahl und die Idee des Parks mit seinen Attraktionen, Themenbereichen und dem Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten und Verpflegungsmöglichkeiten erläutert.
  • „Europa-Park\" als Ersatzdestination?: Dieses Kapitel beleuchtet die Funktion des „Europa-Parks“ als Destination, die den Besuchern verschiedene Hotelkomplexe, Restaurants und sämtliche Attraktionen und Events gegen Bezahlung zur Verfügung stellt.
  • Zielgruppensegmentierung in Freizeitparks: Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Zielgruppen, die der „Europa-Park“ anspricht und welche Anforderungen diese Zielgruppen an den Park stellen.
  • Marketing und Managementinstrumente des „Europa-Parks“.: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Marketingstrategien und Managementinstrumenten, die der „Europa-Park“ zur Ansprache seiner Zielgruppe einsetzt.
  • Der Erfolgsfaktor mit der Erlebnisgesellschaft: Dieses Kapitel untersucht, inwiefern die Erlebnisgesellschaft ein Erfolgsfaktor für den „Europa-Park“ und Freizeitparks im Allgemeinen ist.
  • Entwicklung der Freizeit- und Tourismuswirtschaft des „Europa-Parks“ in Rust: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Freizeit- und Tourismuswirtschaft des „Europa-Parks“ in Rust und die Anpassung der Produkte an das Konsumverhalten der Parkgäste.

Schlüsselwörter

Erlebnisgesellschaft, Freizeitpark, „Europa-Park“, Rust, Zielgruppe, Konsumverhalten, Marketing, Tourismus, Destination, Erlebnismanagement, Freizeitindustrie.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Markt der Erlebnisgesellschaften in Deutschland
Untertitel
Eine Betrachtung des Freizeitparks Europa-Park in Rust
Hochschule
Hochschule Fresenius; Köln
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
14
Katalognummer
V1254936
ISBN (eBook)
9783346692535
ISBN (Buch)
9783346692542
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erlebnisgesellschaft Tourismus Freizeitparks Tagestourismus Zielgruppensegmentierug Konsumverhalten Zielgruppe Europa-Park Kurzreise Kurzreisetourismus Erlebniswahrnehmung Marketing Marketingstrategie Tourismuswirtschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Der Markt der Erlebnisgesellschaften in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1254936
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum