Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Maßnahmen der Gesundheitsprävention für Sozialleistungsempfänger im Sozialraum

Titel: Maßnahmen der Gesundheitsprävention für Sozialleistungsempfänger im Sozialraum

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2022 , 26 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jan Berrens (Autor:in), Pascal Witte (Autor:in), Jennifer Püttmann (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Agentur für Arbeit hat sich nach einer Befragung von Sozialleistungsempfänger*innen hinsichtlich der Einstufung des eigenen gesundheitlichen Empfindens dazu entschlossen, einen Träger der Sozialen Arbeit damit zu beauftragen, ein Konzept zur Gesundheitsprävention für Leistungsempfänger zu erstellen und dieses unter Einbeziehung sozialräumlicher Ressourcen durchzuführen.

Im Folgenden werden neben der Zielgruppe auch die theoretischen Schwerpunkte sowie der geplante Projektablauf näher beschrieben. Des Weiteren wird ein Fokus auf die Festlegung der zu erreichenden Ziele und dem methodischen Vorgehen gelegt. Bevor die Projektkonzeption mit der Nachhaltigkeitsfrage und den Evaluationsmöglichkeiten abschließt, werden die Kostenfaktoren näher benannt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung (verfasst durch J.B.)
  • 2. Gesundheit im Sozialraum – Theoretische Grundlagen (Verfasst durch P.W.)
    • 2.1 Zielgruppe und Problemlage
    • 2.2 Abgrenzung Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung
    • 2.3 Krankheitsprävention – Drei Stufen Gliederung, Risikofaktoren und rechtliche Verortung
    • 2.4 Setting Ansatz – Prävention in Lebenswelten
    • 2.5 Sozialepidemiologisches Modell – Ursachen für gesundheitliche Ungleichheit
  • 3. Mitgliedergewinnung und Zieldefinierung (Verfasst durch J.B.)
    • 3.1 Zieldefinierung (Verfasst durch J.B.)
    • 3.2 Mitgliedergewinnung (Verfasst durch P.W.)
  • 4. Projektablauf (Verfasst durch J.B.)
  • 5. Methodisches Vorgehen (Verfasst durch J.P.)
  • 6. Finanzierung und Kostenplan (Verfasst durch J.P.)
  • 7. Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit (Verfasst durch J.P)
  • 8. Evaluationsmöglichkeiten (Verfasst durch J.B.)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Umsetzung eines Gesundheits-präventionskonzepts für Sozialleistungsempfänger im Sozialraum. Das Ziel ist es, die Gesundheit der Zielgruppe zu verbessern und soziale Ungleichheit im Gesundheitsbereich zu reduzieren. Hierfür werden theoretische Grundlagen der Gesundheit im Sozialraum, die Zielgruppe und Problemlage, sowie die Abgrenzung von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung beleuchtet.

  • Soziale Ungleichheit und Gesundheit
  • Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung
  • Setting Ansatz und Sozialepidemiologisches Modell
  • Projektplanung und -umsetzung
  • Evaluation und Nachhaltigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Gesundheits-prävention für Sozialleistungsempfänger vor und verdeutlicht die Relevanz des Themas aufgrund der sozialen Ungleichheit und den damit verbundenen gesundheitlichen Risiken. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Gesundheit im Sozialraum, wobei die Zielgruppe, die Problemlage und die Abgrenzung von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung im Fokus stehen.

Schlüsselwörter

Gesundheitsprävention, Sozialleistungsempfänger, Sozialraum, soziale Ungleichheit, Krankheitsprävention, Gesundheitsförderung, Setting Ansatz, Sozialepidemiologisches Modell, Projektplanung, Evaluation, Nachhaltigkeit

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Maßnahmen der Gesundheitsprävention für Sozialleistungsempfänger im Sozialraum
Hochschule
Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz)  (Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
o16 Soziale Arbeit und Gesundheit – Prävention und Gesundheitsförderung
Note
1,3
Autoren
Jan Berrens (Autor:in), Pascal Witte (Autor:in), Jennifer Püttmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
26
Katalognummer
V1254857
ISBN (eBook)
9783346692382
ISBN (Buch)
9783346692399
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sozialraum Soziale Arbeit und Gesundheit Prävention Gesundheitsförderung Sozialleistungsempfänger soziale Arbeit Empowerment Partizipation Sozialraumorientierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan Berrens (Autor:in), Pascal Witte (Autor:in), Jennifer Püttmann (Autor:in), 2022, Maßnahmen der Gesundheitsprävention für Sozialleistungsempfänger im Sozialraum, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1254857
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum