Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik

Bezahlweisen und Erlösmodelle der Zukunft. Welche Strategien eignen sich zur Finanzierung journalistischer Leistungen?

Titel: Bezahlweisen und Erlösmodelle der Zukunft. Welche Strategien eignen sich zur Finanzierung journalistischer Leistungen?

Seminararbeit , 2022 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll zu Beginn mittels einer Literaturrecherche mediale Nutzungsgewohnheiten sowie das Zahlungsverhalten der deutschen Bevölkerung betrachtet werden. Im Anschluss daran folgt die Vorstellung aktueller Finanzierungsmodelle und die Analyse zukünftiger Entwicklungen der gesamten Branche. Abschließend kann auf Basis der dargestellten Erkenntnisse resümiert werden, welche Beiträge zur gewinnbringenden Aufrechterhaltung des Berufsfeldes geleistet werden müssen.

Im Gegensatz zum goldenen Zeitalter des Journalismus, in welchem das Verlagsgeschäft als Goldgrube betitelt wurde und die Publikation einer Zeitung als "Lizenz zum Gelddrucken" galt, treffen solche Vergleiche heutzutage schon lange nicht mehr auf fruchtbaren Boden. Die Branche ist inzwischen nämlich kein stabiles Geschäftsfeld mehr, bei dem die Erlösquellen beständig sind und Erfolge aus ökonomischer Sicht garantiert werden.

Vor allem der digitale Journalismus verzeichnet eine ausgeprägte Gratismentalität, sodass tagesaktuelle Informationen ebenso wie aufwendig recherchierte Reportagen teilweise mit einer gewissen Selbstverständlichkeit unentgeltlich konsumiert werden. Der Mangel an intrinsischer Zahlungsmotivation hat dabei nicht nur erhebliche Auswirkungen auf die Medienlandschaft, sondern aufgrund der gesellschaftlichen Relevanz auch auf die Funktionsfähigkeit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Zwangsläufig stellt sich daher die Frage, mithilfe welcher Strategien journalistische Leistungen auch in Zukunft weiterhin finanziert werden können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Mediennutzungsverhalten
  • 3. Bezahlabsicht und Zahlungsbereitschaft im Journalismus
    • 3.1 Begriffsdefinition
    • 3.2 Aufarbeitung der Studienlage
  • 4. Aktuelle Finanzierungsmodelle
    • 4.1 Harte Bezahlschranke
    • 4.2 Freemium-Modell
    • 4.3 Metered-Modell
    • 4.4 Spenden-Modell
    • 4.5 Free-Modell
    • 4.6 Verteilung der Modelle
  • 5. Kiosk-Systeme - Chance oder Risiko?
  • 6. Zukünftige Entwicklungen
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der Finanzierung journalistischer Leistungen im digitalen Zeitalter. Sie beleuchtet die veränderten Mediennutzungsgewohnheiten und die damit verbundene Abnahme der Zahlungsbereitschaft für journalistische Inhalte. Die Arbeit analysiert aktuelle Finanzierungsmodelle und prognostiziert zukünftige Entwicklungen. Ziel ist es, die wichtigsten Strategien zur Sicherung der Finanzierung des Journalismus aufzuzeigen.

  • Veränderte Mediennutzungsgewohnheiten und die Bedeutung der Digitalisierung
  • Entwicklung der Zahlungsbereitschaft für journalistische Inhalte
  • Analyse verschiedener Finanzierungsmodelle für den Journalismus
  • Zukünftige Trends und Herausforderungen für die Medienbranche
  • Strategien zur Sicherung der Finanzierung des Journalismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Wandel im Journalismus von einem stabilen Geschäftsfeld hin zu einer Branche mit unsicheren Erlösquellen dar. Sie führt die Bedeutung des Themas der Finanzierung journalistischer Leistungen im digitalen Zeitalter aus und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2 analysiert die Entwicklung des Mediennutzungsverhaltens im Zeitverlauf, insbesondere den Anstieg des Konsums von Online-Medien. Es zeigt die wachsende Bedeutung des digitalen Journalismus und den Rückgang des Printmarktes auf.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Begriffsdefinition der Bezahlabsicht und Zahlungsbereitschaft im Journalismus und analysiert die Studiensituation zu diesem Thema.

Kapitel 4 präsentiert verschiedene aktuelle Finanzierungsmodelle für den Journalismus, darunter die harte Bezahlschranke, das Freemium-Modell, das Metered-Modell, das Spendenmodell und das Free-Modell. Es analysiert die Vor- und Nachteile jedes Modells und stellt die Verteilung der verschiedenen Modelle in der Praxis dar.

Kapitel 5 widmet sich der Frage, ob Kiosk-Systeme eine Chance oder ein Risiko für die Finanzierung des Journalismus darstellen.

Kapitel 6 beleuchtet zukünftige Entwicklungen der Medienbranche und analysiert die Herausforderungen und Chancen im digitalen Zeitalter.

Schlüsselwörter

Finanzierung, Journalismus, Mediennutzung, Digitalisierung, Zahlungsbereitschaft, Finanzierungsmodelle, Bezahlschranke, Freemium, Metered, Spenden, Free, Kiosk-Systeme, Zukünftige Entwicklungen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bezahlweisen und Erlösmodelle der Zukunft. Welche Strategien eignen sich zur Finanzierung journalistischer Leistungen?
Hochschule
Universität Passau
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
20
Katalognummer
V1254630
ISBN (eBook)
9783346691743
ISBN (Buch)
9783346691750
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bezahlweisen Erlösmodelle Journalismus Journalistik Zukunft Finanzierung Strategien Zeitung Redaktion Medien Bezahlabsicht Zahlungsbereitschaft Leser Freemium-Modell Metered-Modell Spenden-Modell Free-Modell Paywall Bezahlschranke Online-Kioske Kiosk-Systeme Nachrichten Digitalisierung Werbung Abonnement Readly Blendle Paid Content Gratismentalität Qualitätsjournalismus Zeitungsbranche Kommunikation Zeitungskiosk Hausarbeit Seminararbeit Podcast Online Print E-Paper Radio Fernsehen Zeitschrift Tageszeitung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Bezahlweisen und Erlösmodelle der Zukunft. Welche Strategien eignen sich zur Finanzierung journalistischer Leistungen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1254630
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum