Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Islamische Religionswissenschaft

Die Verstaatlichung des Schiitentums durch die Dynastie der Safawiden in Iran. Schah Ismail I.

Titel: Die Verstaatlichung des Schiitentums durch die Dynastie der Safawiden in Iran. Schah Ismail I.

Hausarbeit , 2021 , 29 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: B.A. Turan Karacayir (Autor:in)

Theologie - Islamische Religionswissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit behandelt die Verstaatlichung des schiitischen Glaubens durch die Safawiden unter dem Heerscher Schah Ismā‛il Bahādir I. Die Arbeit gibt eine Einführung in Themen der Iran als Region und die Schia. Im Hauptteil werden die Safawiden und Schah Ismail als wichtiger Initiator der Verstaatlichung seiner schiitischen Lehre behandelt.

Orient und Okzident interessieren sich füreinander seit geraumer Zeit. Die Erforschung des Orients – vor allem der islamische Teil – bildet einen Forschungsgegenstand der europäischen Wissenschaft, wobei die Araber und die Türken osmanischer Abstammung, die in der europäischen Geschichte eine Rolle gespielt haben, das besondere Augenmerk genießen. Die Geschichte Irans hatte die geringere Beachtung bekommen. Denn er galt als Heimat der Dichter und Künstler. In ihm sind mehrere selbstständige Reiche entstanden, welche ihr eigenes Gepräge gehabt und eine deutliche Epochengliederung der persischen Geschichte möglich gemacht haben. Das letzte Reich, das weltgeschichtliche Bedeutung mit kulturellen Erben verband, ist der Safawiden-Staat (1501-1722), der in den letzten Jahren wiederholt Gegenstand spezieller Studien gewesen ist.

Nach dem die Schiiten vor vierzig Jahren (1979) den Schah von Persien stürzten, die Herrschaft übernahmen und die islamische Republik Iran ausriefen und sogleich die Auseinandersetzung mit dem Westen suchten, sind sie ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit getreten. Bald traten andere Konflikte im Nahen Osten hinzu, in die die Schiiten verwickelt waren. Der Bürgerkrieg im Libanon, der Bürgerkrieg in Afghanistan, der Bürgerkrieg in Berg-Qarabaġ und die Aufstände der irakischen Schiiten gegen Saddam Hussain nach dem Golfkrieg 1991 und 1999. Während sie politisch aktiv waren, blieben ihre Glaubensvorstellungen und ihre 13 hundert Jahre Tradition im Dunkeln.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einführung
    • Der Iran
    • Die Schia
  • Die Verstaatlichung der Schia
    • Die Safawiden
    • Schah Ismail I.
    • Folgen der Verstaatlichung
  • Nachwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Verstaatlichung des schiitischen Glaubens durch die Safawiden unter der Herrschaft von Schah Ismail I. Die Arbeit bietet eine Einführung in den Iran als Region und die Schia, bevor sie die Safawiden und Schah Ismail als Schlüsselfiguren bei der Durchsetzung der schiitischen Lehre als Staatsreligion beleuchtet.

  • Die Geschichte Irans als eine der ältesten Zivilisationen der Welt
  • Die Schia als eine wichtige Strömung des Islams
  • Die Rolle der Safawiden bei der Etablierung des schiitischen Staates
  • Die Bedeutung von Schah Ismail I. als Vermittler der schiitischen Lehre
  • Die Folgen der Verstaatlichung des schiitischen Glaubens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Vorwort stellt den historischen Hintergrund der Arbeit dar und beleuchtet die Bedeutung des Safawiden-Staates für die persische Geschichte.
  • Die Einleitung führt in den Iran als Region und die Schia als eine wichtige Strömung des Islams ein.
  • Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Verstaatlichung des schiitischen Glaubens durch die Safawiden und beleuchtet die Rolle von Schah Ismail I. als Schlüsselfigur bei der Durchsetzung der schiitischen Lehre als Staatsreligion.

Schlüsselwörter

Iran, Schia, Safawiden, Schah Ismail I., Verstaatlichung, Staatsreligion, Geschichte, Islamische Theologie.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Verstaatlichung des Schiitentums durch die Dynastie der Safawiden in Iran. Schah Ismail I.
Hochschule
Universität Münster  (Zentrum für Islmasiche Theologie)
Veranstaltung
Schiitische Diskurse
Note
1,7
Autor
B.A. Turan Karacayir (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
29
Katalognummer
V1254532
ISBN (eBook)
9783346690630
ISBN (Buch)
9783346690647
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schia Schiiten Iran Persien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Turan Karacayir (Autor:in), 2021, Die Verstaatlichung des Schiitentums durch die Dynastie der Safawiden in Iran. Schah Ismail I., München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1254532
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum