Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung nach dem Nutzen und den Risiken der Dementen-Fürsorgesysteme für die Patienten in stationären Einrichtungen. Nach einer kurzen Begriffsdefinition der Demenz wird auf den derzeitigen Kenntnisstand der Epidemiologie des Krankheitsbildes eingegangen. Folgend soll das Krankheitsbild
der Demenz erläutert und die Versorgungssituation der an Demenz Erkrankten in stationären Einrichtungen in Deutschland aufgezeigt werden. Im nachfolgenden Kapitel werden die Dementen-Fürsorgesysteme und deren Einsatz in stationären Pflegeeinrichtungen behandelt. Unter Einbezug der vorherigen Kapitel soll im letzten Kapitel die Fragestellung beantwortet werden, welchen Nutzen und Risiken diese Systeme für den Patienten darstellen. Zur Beantwortung der Fragestellung werden unter anderem Studien aus den Datenbanken PubMed, Google Scholar und Medline selektiert, beurteilt und gegenübergestellt, sowie zusätzliche wissenschaftliche Literatur verwendet. Abschließend soll eine Zusammenfassung der wissenschaftlichen Arbeit, ein möglicher Forschungsbedarf und ein kleines Fazit erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Demenz
- 2.1 Epidemiologie einer Demenz
- 2.2 Formen und Symptome der Demenz
- 2.3 Versorgungsproblematik
- 3 Dementen-Fürsorgesystem
- 3.1 Funktionen und Arten von Systemen
- 3.2 Einsatz in stationären Einrichtungen
- 4 Auswirkungen auf den Menschen mit Demenz in stationären Einrichtungen
- 4.1 Nutzen für den Patienten
- 4.2 Nachteile für den Patienten
- 5 Fazit
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Nutzen und den Risiken von Dementen-Fürsorgesystemen für Patienten in stationären Einrichtungen. Ziel ist es, die Funktionsweise und den Einsatz dieser Systeme in der Praxis zu beleuchten und ihre Auswirkungen auf die Betroffenen zu analysieren.
- Epidemiologie der Demenz
- Formen und Symptome der Demenz
- Versorgungssituation von Menschen mit Demenz in stationären Einrichtungen
- Funktionen und Arten von Dementen-Fürsorgesystemen
- Auswirkungen von Dementen-Fürsorgesystemen auf den Menschen mit Demenz
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der Demenz und den steigenden Bedarf an Dementen-Fürsorgesystemen im Kontext des demografischen Wandels dar. Sie beschreibt das Problem des "Wandering" und die Herausforderungen, die die Betreuung von Menschen mit Demenz in stationären Einrichtungen mit sich bringt.
2 Demenz
Dieses Kapitel beleuchtet die epidemiologische Situation von Demenzerkrankungen in Deutschland und geht auf die unterschiedlichen Formen und Symptome der Demenz sowie die Versorgungsproblematik ein.
3 Dementen-Fürsorgesystem
Hier werden die Funktionen und Arten von Dementen-Fürsorgesystemen vorgestellt. Der Fokus liegt auf dem Einsatz dieser Systeme in stationären Einrichtungen und ihren Möglichkeiten zur Verbesserung der Patientenversorgung.
4 Auswirkungen auf den Menschen mit Demenz in stationären Einrichtungen
In diesem Kapitel werden die Vor- und Nachteile von Dementen-Fürsorgesystemen für den Patienten aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.
Schlüsselwörter
Demenz, Dementen-Fürsorgesystem, stationäre Einrichtungen, Pflegeheim, Patientenversorgung, Wandering, Prävalenz, Symptome, Nutzen, Risiken, Technologie, GPS, RFID, Bluetooth Low Energy
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Weglaufschutzsysteme zur Betreuung von Menschen mit Demenz in Pflegeheimen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1254395