Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Förderung der Selbstbestimmung in der Alltagsbegleitung von Menschen, die als geistig behindert bezeichnet werden

Title: Förderung der Selbstbestimmung in der Alltagsbegleitung von Menschen, die als geistig behindert bezeichnet werden

Diploma Thesis , 2009 , 116 Pages

Autor:in: Fabian Lerbs (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Forderung nach Selbstbestimmung bzw. die Ermöglichung eines selbstbestimmten Lebens von Menschen, die als (geistig) behindert gelten, ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Schlagwort, wenn nicht sogar zu der zentralsten Forderung überhaupt innerhalb der Behindertenarbeit geworden. Dem Bereich des Wohnens kommt hierbei eine zentrale Position zu. Zum einen ist er im Alltag omnipräsent vertreten und zum anderen erfüllt der Wohnraum wichtige Funktionen. So fungiert er etwa als Raum für Geborgenheit und Sicherheit, als Raum für Beständigkeit und Vertrautheit, als Raum für Selbstverwirklichung und Selbstverfügung, als Raum für Kommunikation und Zusammenleben sowie als Raum für Selbstdarstellung und Demonstration von sozialem Status.

Obwohl in der BRD der Grundsatz „ambulant vor stationär“ gilt, lebt nach wie vor ein Großteil aller Menschen mit so genannter geistiger Behinderung in speziellen Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe. Daher muss gefragt werden, wie sich in solchen Einrichtungen Selbstbestimmung fördern lässt. Eine Methode hierzu ist die des Empowerments. Empowerment bedeutet übersetzt Selbstbefähigung bzw. Selbstermächtigung und kommt ursprünglich aus den USA, wo der Begriff das erste Mal in Verbindung mit der Bürgerrechtsbewegung der schwarzen Minderheit verwendet wurde. Im Rahmen meiner Diplom-Arbeit werde ich folgender Fragestellung
nachgehen: Inwiefern lässt sich durch den Empowerment-Ansatz Selbstbestimmung von Menschen, die als geistig behindert bezeichnet werden, in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe fördern?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. (Geistige) Behinderung als Begriff und Lebensrealität
    • 2.1 Etablierung des Begriffes „Geistige Behinderung“
    • 2.2 Schwierigkeiten bei der Definition des Begriffes „Geistige Behinderung“
    • 2.3 Eigene Einschätzung / Arbeitsdefinition
  • 3. Geschichtliche Leitbilder in der Behindertenarbeit
    • 3.1 Exkurs I: Die Lebensunwert-Debatte im faschistischen Deutschland
    • 3.2 Verwahrlosung von 1945 bis in die 1970er Jahre
    • 3.3 Die Phase der therapeutischen Förderung
    • 3.4 Das Ideal der Integration und Selbstbestimmung
  • 4. Selbstbestimmung als Leitbild in der Arbeit mit Menschen, die als (geistig) behindert bezeichnet werden
    • 4.1 Der Begriff der Selbstbestimmung
    • 4.2 Rechtliche Grundlagen
    • 4.3 Kritik und Positionen zur Frage nach der Selbstbestimmung bei Menschen, die als geistig behindert bezeichnet werden
  • 5. Wohnsituation von Menschen, die als geistig behindert gelten
    • 5.1 Exkurs II: Die Bedeutung des Wohnens (auch und insb. für Menschen mit so genannten geistigen Behinderungen)
    • 5.2 Historische Entwicklung der Wohnsituation
    • 5.3 Übersicht über die bestehenden Wohnformen
    • 5.4 Leben im Wohnheim - Einblicke in den Heimalltag
  • 6. Das Empowerment-Konzept
    • 6.1 Definition des Begriffes "Empowerment"
    • 6.2 Geschichtliche Hintergründe des Empowerment-Konzepts
    • 6.3 Das Menschenbild des Empowerment-Konzepts
    • 6.4 Ziele von Empowerment
    • 6.5 Ebenen von Empowerment-Prozessen
    • 6.6 Die inhaltliche Ausgestaltung des Empowerment-Konzepts
    • 6.7 Methoden zur Ressourcenaktivierung unter der Empowerment-Perspektive
    • 6.8 Möglichkeiten der Umsetzung des Empowerment-Konzepts, in der Arbeit mit Menschen, die als geistig behindert bezeichnet werden
  • 7. Möglichkeiten der Umsetzung des Empowerment-Ansatzes im Wohnbereich der Behindertenhilfe
    • 7.1 Handlungsansätze zur Unterstützung und Förderung der Selbstbestimmung im Wohnheimalltag
    • 7.2 Umsetzungsmöglichkeiten im Wohnheimalltag
      • 7.2.1 Das Konzept der Lebenshilfe Salzburg
      • 7.2.2 NutzerInnenorientierung im Wohnheim Eckardtsheim
  • 8. Zwischenfazit
  • 9. Das Konzept des Community Living als Alternative zum traditionellen Wohn- und Versorgungssystem der Behindertenhilfe
    • 9.1 Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen des Community Living Ansatzes
    • 9.2 Grenzen und Herausforderungen des Community Living Ansatzes
  • 10. Das schwedische Modell der Behindertenhilfe
    • 10.1 Von der institutionellen Tradition hin zur kommunalen Unterstützung
    • 10.2 Zur aktuellen Wohnsituation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Förderung von Selbstbestimmung in der Alltagsbegleitung von Menschen, die als geistig behindert bezeichnet werden, mit besonderem Fokus auf die Wohnsituation. Die Arbeit analysiert verschiedene Wohnformen und untersucht, inwieweit der Empowerment-Ansatz die Selbstbestimmung in Wohneinrichtungen verbessern kann.

  • Der Begriff der geistigen Behinderung und seine Schwierigkeiten
  • Historische Entwicklung der Behindertenarbeit und Leitbilder
  • Selbstbestimmung als Leitbild und dessen rechtliche Grundlagen
  • Verschiedene Wohnformen für Menschen mit geistiger Behinderung
  • Das Empowerment-Konzept und dessen Anwendung in der Behindertenhilfe

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und formuliert die Forschungsfrage. Kapitel 2 diskutiert den umstrittenen Begriff der geistigen Behinderung und verschiedene Definitionsansätze. Kapitel 3 beleuchtet historische Leitbilder in der Behindertenarbeit, von der Verwahrlosung über therapeutische Förderung bis hin zum Ideal der Integration und Selbstbestimmung. Kapitel 4 definiert Selbstbestimmung und untersucht dessen rechtliche Verankerung und Kritikpunkte. Kapitel 5 beschreibt verschiedene Wohnformen, von Komplexeinrichtungen bis hin zu integrativen Wohngemeinschaften, mit einem detaillierten Einblick in den Wohnheimalltag. Kapitel 6 erklärt das Empowerment-Konzept, dessen Ziele und methodische Umsetzung. Kapitel 7 zeigt Handlungsansätze zur Förderung von Selbstbestimmung im Wohnheimalltag und präsentiert Beispiele aus der Praxis.

Schlüsselwörter

Selbstbestimmung, Empowerment, Geistige Behinderung, Inklusion, Deinstitutionalisierung, Wohnformen, Behindertenhilfe, Community Living, Schweden, Ressourcenaktivierung, Partizipation.

Excerpt out of 116 pages  - scroll top

Details

Title
Förderung der Selbstbestimmung in der Alltagsbegleitung von Menschen, die als geistig behindert bezeichnet werden
College
University of Marburg
Author
Fabian Lerbs (Author)
Publication Year
2009
Pages
116
Catalog Number
V125405
ISBN (eBook)
9783640309191
ISBN (Book)
9783640307241
Language
German
Tags
Förderung Selbstbestimmung Alltagsbegleitung geistige Behinderung Empowerment Wohnheimalltag Community Living
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fabian Lerbs (Author), 2009, Förderung der Selbstbestimmung in der Alltagsbegleitung von Menschen, die als geistig behindert bezeichnet werden, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/125405
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  116  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint