Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Vertragsgestaltung bei Venture Capital Verträgen

Schutz des geistigen Eigentums und des Know-how, Wettbewerbsverbote, Bewältigung von Tod und Berufsunfähigkeit der Initiatoren

Titel: Vertragsgestaltung bei Venture Capital Verträgen

Seminararbeit , 2009 , 30 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sebastian Stricker (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Seminararbeit gibt einen allgemeinen Überblick zu den im Untertitel genannten Themenfeldern und geht, wo nötig und möglich, immer wieder auf den nachfolgenden relativ generalistisch (auf Grund der Grundproblemfelder) gehaltenen Fall eines VC suchenden Unternehmens aus der Software-Branche ein:

"Die VC-Interessenten bestehen jeweils aus drei Entwicklern, die eine Expertensoftware erarbeitet haben, die in Datenbanken vorhandenes Wissen zusammenträgt, filtert und bearbeitet. Für Deutschland sind sowohl ein Patent als auch Markenrechte angemeldet. Auch besteht Urheberrechtsschutz. Ein Unternehmen ist noch nicht gegründet. Für die Unternehmensgründungsphase wird mit einem Zeitaufwand von etwa sechs Wochen und Kosten von 50.000 € gerechnet. Hierin sind auch die Kosten für die Internationalisierung der Schutzrechte enthalten. Für die Entwicklung der Expertensoftware zur Marktreife wird mit einem Aufwand zwischen 500.000 € und 2 Millionen € und einem Zeitraum von ein bis zwei Jahren gerechnet (Nettoaufwand, der effektiv von außen zugeschossen werden muss). In einer anschließenden Expansionsphase wird für die Expansion und die Entwicklung einer zweiten Generation der Software mit weiteren Kosten von 2 bis 5 Millionen € bei einer Dauer von eineinhalb bis drei Jahren gerechnet. Wenn alles klappt, hat das Unternehmen dann etwa einen Wert von 150 Millionen € (Wahrscheinlichkeit 20 %). Die Möglichkeit eines vollständigen Scheiterns wird mit etwa einem Drittel bewertet. Die restlichen Wahrscheinlichkeiten entfallen auf dazwischen liegende Entwicklungen."

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Teil: Einleitende Betrachtungen
    • A. Über Venture Capital
    • B. Abgrenzung zu ähnlichen Konzepten
    • C. Preisbildung bei Venture Capital Investments
  • 2. Teil: Juristische Betrachtungen
    • A. Der Venture Capital Vertrag
      • I. Wahl der Rechtsform
      • II. Bestandteile
        • 1. Die Satzung
        • 2. Der Beteiligungsvertrag
        • 3. Die Gesellschaftervereinbarung
    • B. Schutz des geistigen Eigentums und des Know-how
      • I. Schutz der Innovation
      • II. Patentrechtlicher Schutz
      • III. Urheberrechtlicher Schutz
      • IV. Markenrechtlicher Schutz
      • V. Schutz des Know-how
        • 1. Bedeutung und Begriffsbestimmung
        • 2. Strafrechtlicher Schutz
        • 3. Zivilrechtlicher Schutz
        • 4. Praktische Betrachtungen
      • VI. Vertragsrechtliche Schutzmöglichkeiten
        • 1. Vorvertragliches Stadium
        • 2. Einbringung von Immaterialgütern im Zielunternehmen
    • C. Wettbewerbsverbote
    • D. Berufsunfähigkeit und Tod der Initiatoren
  • 3. Teil: Thesen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Venture Capital (VC) Finanzierungen, insbesondere den juristischen Aspekten und dem Schutz geistigen Eigentums. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der VC-Verträge, der damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen und der Strategien zum Schutz von Innovationen und Know-how zu vermitteln.

  • Venture Capital als Finanzierungsmodell für junge Unternehmen
  • Juristische Gestaltung von Venture Capital Verträgen
  • Schutz geistigen Eigentums (Patente, Urheberrechte, Marken)
  • Schutz von Know-how und Betriebsgeheimnissen
  • Risikomanagement in VC-Finanzierungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Teil: Einleitende Betrachtungen: Dieser Teil führt in das Thema Venture Capital ein, definiert den Begriff und grenzt ihn von ähnlichen Konzepten ab. Die Preisbildung bei VC-Investments wird ebenfalls erläutert.

2. Teil: Juristische Betrachtungen: Dieser Teil analysiert die rechtlichen Aspekte von VC-Verträgen, einschließlich der Wahl der Rechtsform, der Vertragsbestandteile (Satzung, Beteiligungsvertrag, Gesellschaftervereinbarung) und des Schutzes von geistigem Eigentum und Know-how. Wettbewerbsverbote und die Absicherung gegen Berufsunfähigkeit und Tod der Gründer werden ebenfalls behandelt.

Schlüsselwörter

Venture Capital, Private Equity, Gesellschaftsrecht, Geistiges Eigentum, Patentrecht, Urheberrecht, Markenrecht, Know-how-Schutz, Vertragsrecht, Wettbewerbsverbot, Risikomanagement, GmbH, Due Diligence.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vertragsgestaltung bei Venture Capital Verträgen
Untertitel
Schutz des geistigen Eigentums und des Know-how, Wettbewerbsverbote, Bewältigung von Tod und Berufsunfähigkeit der Initiatoren
Hochschule
Universität Siegen
Veranstaltung
Seminar im Zivilrecht
Note
2,0
Autor
Sebastian Stricker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
30
Katalognummer
V125388
ISBN (eBook)
9783640309160
ISBN (Buch)
9783640307210
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vertragsgestaltung Venture Capital Verträgen Seminar Zivilrecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Stricker (Autor:in), 2009, Vertragsgestaltung bei Venture Capital Verträgen , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/125388
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum