Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Konfliktprävention in der EU

Title: Konfliktprävention in der EU

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 24 Pages , Grade: 2

Autor:in: Karin Rammerstorfer (Author)

Politics - Topic: European Union

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kaum ein anderes Thema erlebt aufgrund immer größer werdender humanitärer Katastrophen und internationaler Entwicklungen eine solche Hochkonjunktur. Die Internationale Gemeinschaft erhob die Konfliktprävention in den Wertigkeitsrang zentraler Themen, da man erkannte, dass Krisenvorbeugung aufgrund immer geringerer werdender personeller und finanzieller Ressourcen effektiver ist, als Friedensicherung und Wiederaufbauhilfe nach Ausbruch von gewalttätigen Konflikten.

Seit Mitte der Neunziger Jahre ist Konfliktprävention zu einem wichtigen Thema der Europäischen Außen- und Entwicklungspolitik mutiert. Das neue Politikfeld der Konfliktprävention ist erst im Aufbau, leider gibt es noch immer sehr viele Kompetenzaufteilungsschwierigkeiten zwischen dem Rat und der Europäischen Kommission.
Ich möchte in meiner Arbeit die Kapazitäten der Europäischen Kommission aufzeigen, da ihr Aufgabengebiet die der langfristigen Krisenprävention ist. Nachdem ich Vorsorge besser als Nachsorge halte, liegt auch hier der Motor der Präventionsarbeit.

Durch Vorbeugen kann viel menschliches Leid erspart bleiben und finanzielle Belastungen können geringer gehalten werden. Ich werde zu belegen versuchen, dass die Europäische Kommission auf dem Gebiet des relativ neuen Politikfeldes der Konfliktprävention, die treibende Kraft ist.
Der Frage wie effektiv die Konfliktprävention der EU ist, werde ich durch eine kritische Analyse zum Schluss beantworten und mögliche Lösungsvorschläge anbieten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Zugang
  • Definitionen
    • Internationale Sicherheit
    • Konfliktprävention
  • Geschichtliche Entwicklung
  • Institutionen
    • Die Kommission
  • Langfristige Konfliktprävention
    • EU-Erweiterung
    • Wirtschaftliche und strukturelle Stabilität als Konfliktprävention
    • Handelsbeziehungen
    • Frühwarnmechanismus
    • Check-List für root causes
  • Kurzfristige Konfliktprävention
    • Generelle Massnahmen
    • Rapid Reaction Mechanism - RRM
    • Politischer Dialog und EU-Sonderbeauftragte
    • Sanktionen
  • Programme und Initiativen
    • Länderspezifische Strategiepapiere
  • Wiederaufbauprogramme
  • Conflict Prevention Partnership
  • Stabilitätsinstrument

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle der Europäischen Kommission in der Konfliktprävention. Das Hauptziel ist es, die Kapazitäten der Kommission im Bereich der langfristigen Krisenprävention aufzuzeigen und deren Effektivität kritisch zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Präventionsarbeit, da Vorbeugung als effektiver und kostengünstiger im Vergleich zu Friedensicherung und Wiederaufbau angesehen wird.

  • Konzept der „failed states“ und deren Ursachen
  • Definition und Unterscheidung von verschiedenen Konfliktpräventionsansätzen (eng und weit)
  • Langfristige und kurzfristige Konfliktpräventionsmaßnahmen der EU
  • Rolle der Europäischen Kommission in der Konfliktprävention
  • Bewertung der Effektivität der EU-Konfliktpräventionspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung hebt die wachsende Bedeutung der Konfliktprävention angesichts humanitärer Katastrophen hervor und führt in die Thematik der Arbeit ein. Der theoretische Zugang beleuchtet das Konzept der „failed states“ und deren Ursachen. Im Kapitel zu den Definitionen wird der Begriff der internationalen Sicherheit erläutert und die EU-Definition von Konfliktprävention vorgestellt. Die folgenden Kapitel befassen sich mit der historischen Entwicklung der EU-Konfliktpräventionspolitik, den beteiligten Institutionen, sowie den lang- und kurzfristigen Maßnahmen.

Schlüsselwörter

Konfliktprävention, Europäische Union, Europäische Kommission, Failed States, Internationale Sicherheit, Langfristige Maßnahmen, Kurzfristige Maßnahmen, Krisenprävention, Friedenskonsolidierung, EU-Außenpolitik.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Konfliktprävention in der EU
College
University of Vienna
Grade
2
Author
Karin Rammerstorfer (Author)
Publication Year
2006
Pages
24
Catalog Number
V125381
ISBN (eBook)
9783640309122
ISBN (Book)
9783640307197
Language
German
Tags
Konfliktprävention EU
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karin Rammerstorfer (Author), 2006, Konfliktprävention in der EU, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/125381
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint