Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Revision, Prüfungswesen

IFRS in deutschen, österreichischen und schweizerischen Unternehmen. Automobie, Machinery, Renewable Energies und Utilities

Branchenspezifische Werttreiber und Geschäftsmodelle – Teil 1

Titel: IFRS in deutschen, österreichischen und schweizerischen Unternehmen. Automobie, Machinery, Renewable Energies und Utilities

Diplomarbeit , 2007 , 110 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Clemens Taube (Autor:in), Harry Liedtke (Autor:in)

BWL - Revision, Prüfungswesen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit der Verordnung 1606/2002 der Europäischen Union (EU) vom 19. Juli 2002 über die EU-weite Anwendung internationaler Rechnungslegungsgrundsätze wurden alle börsennotierten Unternehmen ab 2005 zur Aufstellung ihres Konzernabschlusses nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) verpflichtet. Der verpflichtende Wechsel der Rechnungslegungsvorschriften von den nationalen Regelungen zu den IFRS-Regularien hat folglich umfassende Auswirkungen auf die Bilanzanalyse und deren Instrumentarium. Die bis dato verwendeten Kennzahlen und deren Bezugsgrößen verlieren im Wesentlichen ihre Aussagefähigkeit und sind somit für die Analyse eines IFRS-Abschlusses nur noch eingeschränkt nutzbar. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2005 das Kooperationsprojekt „Typologische Bilanzanalyse“ zwischen dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband e.V. und der Fachhochschule Erfurt erstmalig durchgeführt. Dieses Projekt verfolgte auch im Jahr 2006 das Ziel, branchenspezifisches Bilanzierungsverhalten mit Hilfe erhobener empirischer Daten von 247 börsennotierten Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) zu untersuchen. Aus den Projektergebnissen 2006 ergab sich die Frage: Ist es möglich, anhand der erhobenen Daten der untersuchten Unternehmen branchenspezifische Geschäftsmodelle und Werttreiber zu identifizieren? Diese Frage soll im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit beantwortet werden.
Grundlage der Untersuchung ist zunächst die Einordnung von 247 börsennotierten IFRS-Anwendern, in Anlehnung an die von der Deutschen Börse vorgenommene Einteilung, in Prime-Sektoren (Branchengruppen). Aus dieser Zuordnung der Unternehmen ergaben sich 17 Branchengruppen mit maximal 15 Branchenvertretern. Dabei wurden nur solche Unternehmen berücksichtigt, deren Geschäftsjahr zum wesentlichen Teil auf das Kalenderjahr 2005 entfällt und deren Hauptsitz im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) liegt.

Um die Frage nach dem Vorliegen branchenspezifischer Geschäftsmodelle und Werttreiber zu beantworten, wurde im Rahmen der vorliegenden Arbeit zunächst ein allgemeingültiges Grundkonzept zur IFRS-Branchenanalyse entworfen. Das Grundkonzept setzt sich aus sechs Stufen zusammen, wobei die ersten drei Stufen das Geschäftsmodell und die Stufen vier bis sechs, anhand von im Jahresabschluss veröffentlichten Zahlen, die Werttreiber analysieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretisches Grundkonzept
    • 2.1 Die Branche
    • 2.2 Die Wertschöpfungskette
    • 2.3 Das Geschäftsmodell
    • 2.4 Die Werttreiber in der Branchenbilanz
    • 2.5 Die Kennzahlenanalyse
      • 2.5.1 Die Analyse der Finanzierungsstruktur
      • 2.5.2 Die Analyse der Vermögensstruktur
      • 2.5.3 Skalierung
    • 2.6 Bilanzpolitik
    • 2.7 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 3. Renewable Energies
    • 3.1 Die Branche
    • 3.2 Die Wertschöpfungskette
    • 3.3 Das Geschäftsmodell
    • 3.4 Die Werttreiber in der Branchenbilanz
    • 3.5 Die Kennzahlenanalyse
    • 3.6 Die Bilanzpolitik
    • 3.7 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 4. Utilities
  • 5. Automobile
  • 6. Machinery

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht branchenspezifische Werttreiber und Geschäftsmodelle. Ziel ist die Identifizierung und Analyse dieser Faktoren in verschiedenen Branchen.

  • Analyse von Wertschöpfungsketten in unterschiedlichen Branchen
  • Untersuchung branchenspezifischer Werttreiber
  • Beschreibung verschiedener Geschäftsmodelle
  • Kennzahlenanalyse zur Bewertung der Unternehmen
  • Bedeutung der Bilanzpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 legt das theoretische Grundkonzept dar, welches die Basis für die anschließenden Branchenanalysen bildet. Die Kapitel 3 bis 6 analysieren jeweils eine spezifische Branche (Renewable Energies, Utilities, Automobile, Machinery) bezüglich ihrer Wertschöpfungskette, ihres Geschäftsmodells, der Werttreiber in der Branchenbilanz, der Kennzahlenanalyse und der Bilanzpolitik. Jedes Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Wertschöpfungskette, Geschäftsmodell, Werttreiber, Branchenanalyse, Kennzahlenanalyse, Bilanzpolitik, Renewable Energies, Utilities, Automobile, Machinery, Finanzierungsstruktur, Vermögensstruktur.

Ende der Leseprobe aus 110 Seiten  - nach oben

Details

Titel
IFRS in deutschen, österreichischen und schweizerischen Unternehmen. Automobie, Machinery, Renewable Energies und Utilities
Untertitel
Branchenspezifische Werttreiber und Geschäftsmodelle – Teil 1
Hochschule
Fachhochschule Erfurt
Note
1,0
Autoren
Clemens Taube (Autor:in), Harry Liedtke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
110
Katalognummer
V125359
ISBN (eBook)
9783640310814
ISBN (Buch)
9783640309832
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unternehmensbewertung Branchenanalyse Marktanalyse Deutsche Börse Deutschland Österreich Schweiz EU-Verordnung Branchenstudie Cash Flow Bilanzanalyse Szenario Szenarioanalyse Wertschöpfungskette Supply Chain Werttreiber Geschäftsmodell Branche IFRS International Financial Reporting Standards Wettbewerbsanalyse Bilanzierungswahlrecht Wahlrecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Clemens Taube (Autor:in), Harry Liedtke (Autor:in), 2007, IFRS in deutschen, österreichischen und schweizerischen Unternehmen. Automobie, Machinery, Renewable Energies und Utilities, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/125359
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  110  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum