Diese Arbeit beschäftigt sich mit einem Vergleich zweier Fälle und dem Umgang mit Sterbehilfe in zwei Rechtssystemen innerhalb der Europäischen Union. Zu Beginn wird die Bedeutung der Artikel 1 und 2 des Grundgesetzes (GG) in Deutschland erläutert, da diese für die Problematik in Hinblick auf Sterbehilfe eine zentrale Rolle spielen. An diese Vorstellung schließt sich das Kemptener-Urteil an, da in diesem ein Prüfungskatalog entwickelt wurde, der die Handhabe mit der Sterbehilfe in Deutschland reguliert. Um einen Vergleich mit den Niederlanden herzustellen, wird der Postma-van Boven-Fall vorgestellt, der als Umbruch bzw. Katalysator im Umgang mit Sterbehilfe in den Niederlanden gilt. Andererseits wird in dieser Arbeit die Gesetzesänderung in den Niederlanden von 2001 in den Fokus gerückt. Den Abschluss bildet eine Miniumfrage, die ein allgemeines Meinungsbild aufzeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Entscheidungen
- Einleitung
- 1. Artikel 2 II 1 GG
- Dilemma
- 2. Art. 1 GG
- 3. Art. 2 I GG
- 4. Das Kemptener-Urteil
- 5. Postma-van Boven-Fall
- 6. Das niederländische Gesetz zur Kontrolle der Lebensbeendigung auf Verlangen und der Hilfe bei der Selbsttötung
- 7. Resümee
- 8. Umfrage
- a) Fragebogen
- b) Antworten der Fragen Nr. 2 und Nr. 4
- c) Gegenüberstellung der Antworten aus Frage Nr. 2 und Frage Nr. 4
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die unterschiedlichen Ansätze im Umgang mit Sterbehilfe in Deutschland und den Niederlanden zu untersuchen und zu vergleichen. Dabei wird die Bedeutung der Artikel 1 und 2 des Grundgesetzes (GG) in Deutschland im Hinblick auf die Sterbehilfe erläutert, sowie das Kemptener-Urteil als relevanten Präzedenzfall beleuchtet. Im Vergleich dazu wird der Postma-van Boven-Fall vorgestellt, der einen Wandel im Umgang mit Sterbehilfe in den Niederlanden markierte. Die Arbeit beinhaltet zudem eine Analyse des niederländischen Gesetzes von 2001, welches die Lebensbeendigung auf Verlangen und die Hilfe bei der Selbsttötung regelt. Abschließend wird eine Umfrage mit Meinungsbildern zur Sterbehilfe präsentiert.
- Die Bedeutung des Rechts auf Leben und Selbstbestimmung in Bezug auf die Sterbehilfe.
- Der Schutz der Menschenwürde und seine Relevanz im Kontext der Sterbehilfe.
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Sterbehilfe in Deutschland und den Niederlanden.
- Der Vergleich der Fallbeispiele Kemptener-Urteil und Postma-van Boven-Fall.
- Die Rolle von Patientenverfügungen und die Herausforderungen bei der Willensbildung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Vergleich zwischen den Umgang mit Sterbehilfe in Deutschland und den Niederlanden in den Vordergrund. Im ersten Kapitel wird das Recht auf Leben im Artikel 2 II 1 GG beleuchtet und die Frage aufgeworfen, wie dieses Recht im Kontext der Sterbehilfe zu berücksichtigen ist. Es wird dabei auf das Dilemma der Ärzte und Pfleger eingegangen, das sich aus dem Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmungsrecht des Patienten und dem Schutz der körperlichen Unversehrtheit ergibt. Das zweite Kapitel behandelt Artikel 1 GG und den Schutz der Menschenwürde. Im dritten Kapitel wird die Bedeutung von Patientenverfügungen und die Herausforderungen bei der Willensbildung in Bezug auf die Sterbehilfe erläutert. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Kemptener-Urteil, in dem der Fall einer Wachkomapatientin behandelt wurde. Hier wird der im Urteil entwickelte Prüfungskatalog für die Sterbehilfe vorgestellt. Das fünfte Kapitel stellt den Postma-van Boven-Fall vor, der als Wendepunkt im Umgang mit Sterbehilfe in den Niederlanden gilt. Das sechste Kapitel beleuchtet das niederländische Gesetz von 2001, das die Lebensbeendigung auf Verlangen und die Hilfe bei der Selbsttötung regelt.
Schlüsselwörter
Sterbehilfe, Menschenwürde, Selbstbestimmung, Patientenverfügung, Kemptener-Urteil, Postma-van Boven-Fall, Recht auf Leben, Grundgesetz, Niederlande, Deutschland, Lebensbeendigung, Hilfe bei der Selbsttötung, Gesetzgebung.
- Arbeit zitieren
- Axel Hohlfeld (Autor:in), 2014, Der Umgang mit Sterbehilfe in zwei Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1253186