Gerade aufgrund häufiger Vorurteile und einer gewissen Angst vor dem Islam, die in westlichen Ländern herrscht, ist es unabdingbar diese Religion mit den Schülern zu behandeln, um zu einem verbesserten Verständnis und Verhältnis der Angehörigen der Religionen zu schaffen. Viele christliche Schüler wissen von ihren muslimischen Schulkameraden, dass Muhammad ein hoch angesehener Prophet im Islam ist. Einige werden sicherlich die Erfahrung gemacht haben, dass ein muslimischer Mitschüler nicht erfreut reagiert, wenn Nichtmuslime sich über den Propheten mokieren. Warum ist das so? Welche Bedeutung hat Muhammad für den Islam und was macht ihn so besonders, dass er eine Vorbildfunktion für Muslime hat?
In diesem Essay soll herausgearbeitet werden, wie man als Lehrkraft das Thema Muhammad im evangelischen Religionsunterricht anhand des Elementarisierungsansatzes behandeln kann. Dabei wird zunächst die Bedeutung des Propheten Muhammad in das Thema einführen. Anschließend wird der Elementarisierungsansatz vorgestellt. Anhand zweier Aspekte dieses Ansatzes wird das Thema daraufhin für Schüler eines Gymnasiums in der sechsten Klasse elementarisiert. Abschließend werde ich meine Ergebnisse im Fazit zusammenfassend darstellen und mögliche Herausforderungen benennen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Prophet Muhammad
- Elementarisierung
- Elementarisierung des Themas „Die Bedeutung Muhammads“
- Elementare Strukturen
- Elementare Erfahrungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay zielt darauf ab, die Behandlung des Themas Muhammad im evangelischen Religionsunterricht anhand des Elementarisierungsansatzes zu erläutern. Dabei soll zunächst die Bedeutung des Propheten Muhammad im Islam beleuchtet werden, bevor der Elementarisierungsansatz vorgestellt wird. Anhand von zwei Aspekten dieses Ansatzes wird das Thema dann für Schüler eines Gymnasiums in der sechsten Klasse elementarisiert.
- Die Bedeutung Muhammads für den Islam
- Der Elementarisierungsansatz im Religionsunterricht
- Die Anwendung des Elementarisierungsansatzes auf das Thema Muhammad
- Die Gestaltung des Themas für Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse
- Die Herausforderungen und Chancen der Behandlung des Themas im Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz des Elementarisierungsansatzes im Religionsunterricht und stellt die Frage nach der Bedeutung Muhammads für den Islam. Im zweiten Kapitel wird der Prophet Muhammad vorgestellt, seine Lebensgeschichte und seine Rolle im Islam beleuchtet. Das dritte Kapitel erklärt den Elementarisierungsansatz und dessen Zielsetzung. Die folgenden Kapitel widmen sich der konkreten Elementarisierung des Themas „Die Bedeutung Muhammads“ anhand von elementaren Strukturen und Erfahrungen. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und benennt mögliche Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Elementarisierung, Religionsunterricht, Islam, Muhammad, Prophet, Offenbarung, Koran, Vorbilder, Lebensgeschichte, Erfahrungen, Schüler, Religionspädagogik, Theologie, Interreligiöser Dialog, Religionsverständnis, Vielfalt, Integration, Vorurteile, Toleranz.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Elementarisierung am Beispiel der Bedeutung Muhammads für Muslime, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1253068