Die Arbeit beschäftigt sich mit den Bildungsfiguren in dem Künstlerroman "Heinrich von Ofterdingen" von Novalis und in Goethes Bildungsroman "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Da Novalis seinen Roman als Gegenentwurf schrieb, ist es wichtig, beide Romane im Kontrast zu behandeln. Der Fokus der Arbeit liegt auf den romantischen Bildungsdiskursen, die in beiden Romanen unterschiedlich bearbeitet werden. Die Forschungsfrage lautet: Wie unterscheiden sich die romantischen Bildungsdiskurse in den Romanen Heinrich von Ofterdingen von Novalis und Wilhelm Meisters Lehrjahre von Goethe? Zunächst werden Bildungsbegriff und die romantischen Bildungsdiskurse eingeleitet und erklärt, da sie wichtig für die Analyse der Texte sind. Daraufhin beginnt die Analyse der Romane, dessen Fokus auf den jeweiligen Protagonisten und Lehrfiguren liegt. Anschließend folgt ein Vergleich der beiden Analysekapiteln und abschließend werden die Ergebnisse zusammengeführt und präsentiert.
Die Bildung eines Menschen gilt als Werkzeug kollektiver Selbstfindung. Im Romanfragment Heinrich von Ofterdingen von Novalis ist Bildung von Bedeutung, da sie zur Erkundung und Anpassung der inneren Welt dient . Romantische Bildungsdiskurse legen den Fokus auf die Entwicklung der Protagonisten zu Künstlern, wie z. B. zu Poeten. Der Protagonist des Fragments Heinrich von Ofterdingen träumt von einer blauen Blume, die ihn von einer Poetik prägt und ihn somit zum Dichter macht.
Der Künstlerroman Heinrich von Ofterdingen stellt einen Gegenentwurf zu Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre dar. Meister Wilhelm macht seine Erfahrungen hauptsächlich in der Außenwelt, während Heinrich die Innenwelt kennenlernt. Zudem wird in Ofterdingen nicht die Formung des Individuums dargestellt, sondern der Prozess des Übergangs in das Goldene Zeitalter in einem übergeordneten Gesamtkontext.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Bildungsbegriff und die romantischen Bildungsdiskurse
- 3. Heinrich von Ofterdingen
- 3.1 Figur Heinrich
- 3.2 Lehrfiguren
- 4. Wilhelm Meisters Lehrjahre
- 4.1 Figur Wilhelm Meister
- 4.2 Lehrfiguren
- 5. Vergleich
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bildungsfiguren in den Künstlerromanen "Heinrich von Ofterdingen" von Novalis und "Wilhelm Meisters Lehrjahre" von Goethe. Der Fokus liegt auf den romantischen Bildungsdiskursen, die in beiden Romanen unterschiedlich verarbeitet werden. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung der Bildung zum Künstler herauszuarbeiten.
- Romantische Bildungsdiskurse und ihre Bedeutung
- Der Bildungsbegriff in der Romantik
- Die Rolle des Protagonisten in beiden Romanen
- Die Bedeutung der Lehrfiguren für die Entwicklung der Protagonisten
- Der Vergleich der beiden Romanfiguren und ihrer Bildungsjourneys
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext und die Relevanz der Bildungsdiskurse in der Romantik dar, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung zum Künstler. Es wird die Forschungsfrage formuliert und der Aufbau der Arbeit skizziert.
2. Der Bildungsbegriff und die romantischen Bildungsdiskurse
In diesem Kapitel werden der Bildungsbegriff und seine Bedeutung im Kontext der Romantik beleuchtet. Es werden unterschiedliche Definitionen und Perspektiven auf Bildung diskutiert, wobei insbesondere die romantischen Bildungsdiskurse im Vordergrund stehen.
3. Heinrich von Ofterdingen
Dieses Kapitel analysiert den Roman "Heinrich von Ofterdingen" von Novalis. Die Figur Heinrichs und die Rolle der Lehrfiguren werden im Kontext der romantischen Bildungsdiskurse betrachtet.
4. Wilhelm Meisters Lehrjahre
In diesem Kapitel wird Goethes Bildungsroman "Wilhelm Meisters Lehrjahre" analysiert. Der Fokus liegt auf der Figur Wilhelm Meister und den für seine Entwicklung bedeutenden Lehrfiguren.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: romantische Bildungsdiskurse, Künstlerroman, Bildung zum Künstler, Novalis, Heinrich von Ofterdingen, Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre, Protagonist, Lehrfigur, Selbstfindung, Innenwelt, Außenwelt, blaue Blume, Poesie.
- Quote paper
- Berna Dayioglu (Author), 2022, Die Bildung zum Künstler. Die romantischen Bildungsdiskurse in Novalis‘ "Heinrich von Ofterdingen" im Vergleich zu Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1252974