Vergleich der politischen Philosophien Arendts und Machiavellis, bezogen auf Moral, Menschenbild, Macht und Stabilitätskriterien des politischen Systems.
Große Staatsmänner werden häufig wegen ihrer aufopfernden Taten für den Staat gefeiert. So auch der ehemalige Präsident Frankreichs Charles de Gaulle, der nicht nur eine führende Rolle im Kampf um die Freiheit Frankreichs im zweiten Weltkrieg spielte, sondern diesen Staat auch mit wiederaufbaute. Hierbei standen ihm sehr große Vollmachten zu. Seine erfolgreiche Machtpolitik besitzt einen Vordenker, dessen Denken in der öffentlichen Meinung eigentlich einen schlechten Ruf genießt. Dabei ist Machiavelli mehr als die allgemein bekannten Parolen des überrationalen Machtpolitikers. Sein Wunsch auf Machterhalt und das daraus resultierende Verhalten, der so erfolgreich bei Charles de Gaulle eingesetzt wurde, wird hier besonders hervorgestellt. Deswegen soll es in dieser Arbeit um die Frage gehen, warum der Fürst in der Beziehung zu seinen Untertanen besonders aktiv handeln soll, um seine Macht zu erhalten. Dies versuche ich, anhand eines Vergleichs mit der politischen Theorie Hannah Arendts zu erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Einleitung
- Überblick über die politische Theorie
- Das Menschenbild
- Was ist Macht und wie äußert sie sich
- Moral
- Stabilität
- Fazit
- Die Abhängigkeitsbeziehung der Machtposition zum Volk, im Zuge der Machterhaltung im „Fürsten“ von Machiavelli und bei Hannah Arendt
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Machtbeziehung zwischen dem Herrscher und dem Volk, insbesondere im Hinblick auf die Machterhaltung. Sie vergleicht die Ansichten von Machiavelli, wie im "Fürsten" dargestellt, und Hannah Arendt, um zu erforschen, wie der Herrscher seine Machtposition in einer Abhängigkeitsbeziehung zum Volk festigt.
- Die Rolle des Volkes im Machterhalt
- Das Verhältnis von Moral und Macht
- Die Bedeutung von Stabilität im Staat
- Der Vergleich der Menschenbilder von Machiavelli und Arendt
- Die Bedeutung von Gewalt und Freiheit in der politischen Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
- Zur Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung und die Relevanz der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Kontroversen um Machiavellis "Fürsten" und die Rolle des Machterhalts in der Politik. Die Einleitung stellt auch die wichtigsten Hypothesen vor, die im Laufe der Arbeit untersucht werden sollen.
- Überblick über die politische Theorie: Dieses Kapitel präsentiert die politischen Theorien von Machiavelli und Arendt. Es analysiert die Einflüsse, die ihre jeweiligen Ansichten prägten und die wichtigsten Begriffe ihrer Theorien.
- Das Menschenbild: Dieses Kapitel befasst sich mit den anthropologischen Grundannahmen von Machiavelli und Arendt. Es untersucht, wie beide Denker den Menschen in seiner Beziehung zur Macht und zum Staat verstehen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Machterhaltung, politische Theorie, Menschenbild, Moral, Stabilität, Machiavelli, "Der Fürst", Hannah Arendt, Macht und Gewalt, Volk, Herrschaft, Abhängigkeit, Politik, Staat.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Die Abhängigkeitsbeziehung der Machtposition zum Volk im Zuge der Machterhaltung. Ein Vergleich zwischen Machiavellis "Fürst" und Hannah Arendt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1252779