In der folgenden Arbeit soll herausgearbeitet werden, welche Möglichkeiten und Chancen die Familienpolitik für Frauen in Deutschland bildet. Darüber hinaus soll der Fokus vor allem auf qualifizierte Frauen liegen, sodass ein Einblick in die Erwerbstätigkeit verschafft werden kann. Im weiteren Verlauf soll zunächst die Familienpolitik in ihren Grundzügen erklärt werden. Dabei wird die Definition, das Modell und die allgemeinen Ziele der Familienpolitik erläutert. Des Weiteren soll ein Überblick in die Familienpolitik im Bezug auf die Frau von früher und heute verschafft und anschließend auf Entwicklungen, die sich im Verlauf der vergangenen Jahre gebildet haben, eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Familienpolitik
- Familienpolitik in Zeiten Deutschlands und Stellung der Frau
- Weimarer Republik
- Bundesrepublik
- Deutsch Demokratische Republik
- Familienpolitik aktuell
- Das Ehegattensplitting
- Erwerbstätigkeit der Frau
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Chancen, die die Familienpolitik für Frauen in Deutschland bietet, insbesondere für qualifizierte Frauen. Der Fokus liegt auf der Erwerbstätigkeit von Frauen und der Analyse, wie familienpolitische Instrumente diese unterstützen oder behindern.
- Entwicklung der Familienpolitik in Deutschland
- Rolle und Chancen von Frauen in der Familienpolitik
- Einfluss von familienpolitischen Instrumenten auf die Erwerbstätigkeit von Frauen
- Analyse von Aspekten, die das Hausfrauenmodell fördern
- Besondere Herausforderungen für qualifizierte Frauen in der Familienpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung der Erwerbstätigkeit von Frauen im Kontext der Familienpolitik.
- Familienpolitik: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Familie" und erläutert die Ziele und Instrumente der Familienpolitik. Es werden die verschiedenen Funktionen von Familien in der Gesellschaft dargestellt.
- Familienpolitik in Zeiten Deutschlands und Stellung der Frau: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Familienpolitik in Deutschland von der Weimarer Republik bis zur Bundesrepublik. Es werden die verschiedenen Modelle und Ansätze der Familienpolitik beleuchtet, die die Stellung der Frau in der Gesellschaft beeinflusst haben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Familienpolitik, Frauenrolle, Erwerbstätigkeit, Hausfrauenmodell, Familienpolitische Instrumente, Ehegattensplitting, Mutterschutz, Elternzeit, Qualifizierte Frauen, Deutschland, Geschlechterrollenverständnis.
- Arbeit zitieren
- Zeynep Sahintürk (Autor:in), 2022, Die Rolle und die Chancen der Frau im Geschlechterrollenverständnis der Familienpolitik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1252699