Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Das BilMoG - Internationalisierung des HGB

Chance oder Riskiko für kleine und mittelständische Unternehmen?

Title: Das BilMoG - Internationalisierung des HGB

Project Report , 2008 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anna-Maria Wehberg (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bachelorprojekt zum Thema BilMoG. Änderungen vom HGB zum Referentenentwurf und Regierungsentwurf. Mögliche Auswirkungen der Änderungen auf kleine und mittelständische Unternehmen und die möglichen Vor- oder Nachteile dieser.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entstehung des BilMoG
  • Wesentliche Änderungen gegenüber dem HGB
    • Handelsrechtliche Buchführungs- und Bilanzierungspflicht
    • Aktivierungspflicht eines derivativen GoFW
    • Aktivierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
    • Änderung der Rückstellungsbewertung
    • Wahlrecht zur Aufstellung eines Jahresabschlusses nach IFRS
  • Wesentliche Änderungen vom Referentenentwurf zum Regierungsentwurf
    • Handelsrechtliche Buchführungs- und Bilanzierungspflicht
    • Aktivierungspflicht eines derivativen GoFW
    • Aktivierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
    • Änderung der Rückstellungsbewertung
    • Wahlrecht zur Aufstellung eines Jahresabschlusses nach IFRS
  • Zusammenfassende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die wesentlichen Änderungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) und deren Auswirkungen, insbesondere auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs). Ziel ist es, einen Überblick über die Änderungen zu geben und mögliche Vor- und Nachteile zu beleuchten.

  • Vereinfachung der Buchführungspflichten für KMUs
  • Änderungen bei der Bewertung von immateriellen Vermögenswerten
  • Neue Regelungen zur Rückstellungsbewertung
  • Einführung eines Wahlrechts für die Aufstellung des Jahresabschlusses nach IFRS (im Referentenentwurf)
  • Vergleich zwischen Referentenentwurf und Regierungsentwurf des BilMoG

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik der BilMoG-Reform im Kontext der Globalisierung und des Wettbewerbsdrucks auf KMUs. Die Arbeit beschreibt die Zielsetzung des BilMoG und den Aufbau der Untersuchung.

Kapitel 2 (Die Entstehung des BilMoG): Beschreibung der Entstehung des BilMoG als Reaktion auf die Entwicklung internationaler Rechnungslegungsstandards (IFRS for SMEs) und die Notwendigkeit einer Modernisierung des HGB.

Kapitel 3 (Wesentliche Änderungen gegenüber dem HGB): Detaillierte Darstellung der wesentlichen Änderungen des BilMoG im Vergleich zum HGB, einschließlich der Auswirkungen auf KMUs. Dieser Abschnitt umfasst die einzelnen Punkte der Buchführungs- und Bilanzierungspflicht, Aktivierungspflicht, Rückstellungsbewertung und des Wahlrechts zu IFRS.

Kapitel 4 (Wesentliche Änderungen vom Referentenentwurf zum Regierungsentwurf): Vergleich der Änderungen zwischen dem Referentenentwurf und dem Regierungsentwurf des BilMoG. Hier werden die wichtigsten Modifikationen der zuvor beschriebenen Punkte erläutert.

Kapitel 5 (Zusammenfassende Betrachtung): Eine zusammenfassende Betrachtung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Analyse, ohne jedoch die Hauptkonklusionen vorwegzunehmen.

Schlüsselwörter

BilMoG, HGB, IFRS, KMUs, Buchführungspflicht, Bilanzierung, immaterielle Vermögensgegenstände, Rückstellungen, GoFW, Referentenentwurf, Regierungsentwurf, Internationalisierung, Rechnungslegung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Das BilMoG - Internationalisierung des HGB
Subtitle
Chance oder Riskiko für kleine und mittelständische Unternehmen?
College
University of Applied Sciences Bremen
Grade
1,7
Author
Anna-Maria Wehberg (Author)
Publication Year
2008
Pages
16
Catalog Number
V125251
ISBN (eBook)
9783640636846
ISBN (Book)
9783640637072
Language
German
Tags
BilMoG Internationalisierung Chance Riskiko Unternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna-Maria Wehberg (Author), 2008, Das BilMoG - Internationalisierung des HGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/125251
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint