Aufgrund der Kritik und der scheinbar hohen Vielfalt in Gestaltung, Systematisierung und Aufbau bei den verbreiteten Anlauttabellen, soll diese Hausarbeit untersuchen, inwiefern sich die Anlauttabellen vor allem qualitativ unterscheiden.
Dazu sollen zwei recht bekannte Anlauttabellen, eine aus der Fibel Tinto und eine aus der Jo-Jo Fibel, nach den Kriterien beziehungsweise nach dem Analysebogen von Riegler analysiert und verglichen werden. Hierzu erfolgt aber zunächst eine Einführung in die Methode Lesen durch Schreiben und auch das Analyseverfahren wird erläutert und deren Kriterien definiert. Danach wird die Analyse der Anlauttabellen durchgeführt, zunächst am Buchstabenhaus der Tinto Fibel und anschließend an der Anlauttabelle der Jo-Jo Fibel, und ein anschließender Vergleich sorgt für die ansatzweise Klärung der Fragestellung, indem festgestellt wird, welche der beiden Anlauttabellen qualitativ hochwertiger ist. Nach der Auswertung der Ergebnisse erfolgt auf Grundlage dieser ein Optimierungsversuch der Anlauttabelle, die im Vergleich als die weniger qualitativ hochwertige Anlauttabelle befunden wurde. Dabei werden Vorschläge zur Optimierung kurz erläutert und eine Visualisierung dieser vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Anlauttabelle - theoretischer Hintergrund
- 1.1 Lesen durch Schreiben – ein Konzept des Lesenlernens nach J. Reichen
- 1.2 Die Anlauttabelle nach J. Reichen
- 1.3 Analytisches Vorgehen nach Riegler
- 2. Analyse der Anlauttabellen
- 2.1 Buchstabenhaus der Fibel Tinto
- 2.2 Anlauttabelle der Jo-Jo Fibel
- 3. Ergebnisse der Analyse und Vergleich der Anlauttabellen
- 4. Fazit (Optimierungsversuch)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert und vergleicht zwei Anlauttabellen aus gängigen Lehrbüchern der ersten Klasse. Der Fokus liegt dabei auf der Qualität der Tabellen und deren Eignung zur Förderung des Lesens und Schreibens im Kontext der Methode "Lesen durch Schreiben" nach Jürgen Reichen.
- Analyse der Anlauttabellen anhand des Analysebogens von Riegler (2009)
- Vergleich der Anlauttabellen hinsichtlich ihrer Systematisierung, Gestaltung und Aufbau
- Bewertung der Qualität der Anlauttabellen im Hinblick auf ihre Eignung für das Schreibenlernen
- Entwicklung eines Optimierungsvorschlags für die Anlauttabelle, die im Vergleich als weniger qualitativ hochwertig eingestuft wurde
- Diskussion der Kritik an der Methode "Lesen durch Schreiben" und der Rolle der Anlauttabelle
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Kritik an der Methode "Lesen durch Schreiben" und stellt die Relevanz der Analyse von Anlauttabellen heraus. Die Hausarbeit untersucht die qualitativen Unterschiede zwischen zwei Anlauttabellen aus der Fibel Tinto und der Jo-Jo Fibel.
- 1. Die Anlauttabelle - theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel erläutert die Methode "Lesen durch Schreiben" nach Jürgen Reichen und die Bedeutung der Anlauttabelle im Rahmen dieses Konzepts. Außerdem wird das analytische Vorgehen nach Riegler (2009) vorgestellt, das für die Analyse der Anlauttabellen verwendet wird.
- 2. Analyse der Anlauttabellen: Dieses Kapitel analysiert die Anlauttabellen der Fibel Tinto und der Jo-Jo Fibel anhand des Analysebogens von Riegler (2009).
- 3. Ergebnisse der Analyse und Vergleich der Anlauttabellen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse und vergleicht die beiden Anlauttabellen hinsichtlich ihrer Qualität und Eignung für den Schriftspracherwerb.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Anlauttabellen, Lesen durch Schreiben, Jürgen Reichen, analytisch-synthetisches Verfahren, Laut-Buchstaben-Korrespondenz, Fibel Tinto, Jo-Jo Fibel, Analysebogen von Riegler, Qualität der Anlauttabellen, Optimierungsvorschlag.
- Quote paper
- Julia Uhlig (Author), 2021, Anlauttabellen in Lehrbüchern für die erste Klasse. Analyse und Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1252492