Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Movies and Television

Bewegte (Vor-) Bilder - Eine exemplarische Analyse der Vermittlung von Werten und Normen in Animes

Title: Bewegte (Vor-) Bilder - Eine exemplarische Analyse der Vermittlung von Werten und Normen in Animes

Thesis (M.A.) , 2008 , 159 Pages , Grade: 3

Autor:in: Karsten Zingsheim (Author)

Communications - Movies and Television

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Reale Vorbilder sind selten geworden. In der heutigen Zeit, wo die meisten Elternteile berufstätig sind, fällt es den Kindern schwer sich geltende Norm und Moralkodexe abzuschauen und zu erlernen. Die einzige Ausweichmöglichkeit bleibt da oftmals das Beobachten des heimatlichen Fernsehbildschirms.
Gerade Zeichentrickserien haben immer noch bei den Kindern den höchsten Beliebtheitsstatus und bilden damit die Hauptquelle ihrer ‚ferngesehenen‘ Erfahrungen. In den letzten Jahren konnte man beobachten, dass der amerikanische Zeichentrickmarkt immer mehr von seiner japanischen Konkurrenz verdrängt wird. Gerade den Animezeichentrickserien sagt man einen erheblich störenden Beitrag zur Sozialisation und Konfliktfähigkeit nach, zum einen deswegen, da diese Serien für den Deutschen Markt einen zu hohen Gewaltanteil besitzen und somit geschnitten werden müssen, um für deutsche Kinder zugelassen zu werden. Zum anderen, da der japanische Kulturkreis sich grundlegender als der amerikanische von dem deutschen Kulturkreis unterscheidet.

Diese Magisterarbeit gliedert sich in zwei große Abschnitte. Erst in einen theoretischen Teil anschließend in einen empirischen bzw. analytischen Teil.
Im ersten Teil wird das für die Analyse nötige Hintergrundwissen vermittelt. Den Anfang macht ein historischer Abriss über die Entwicklung des Animefilms und seiner Sonderstellung in Japan.
In einem zweiten Teil wird neben einem kurzen Rückblick über die historische Entwicklung Japans auf die Sitten, Gebräuche, Werte und Nor-men der Japaner eingegangen. Beide Schritte sind für das Verständnis der Handlungen, des Plotverlaufs in Animes und ebenso für die Handlungsmotivation der Charaktere, von immenser Wichtigkeit.
Anschließend wird ein Einblick in die Moral, Tugend und Ethiklehre vermittelt, diese dann auf die heutige Zeit und den Wandel dieser Werte bezogen. Abschließend wird kritisch hinterfragt, in wie fern eine Form der Gewaltverharmlosung in dieser Serie vorliegen könnte.

Im Methodenteil wird die qualitative Inhaltsanalyse vorgestellt, die in dieser Arbeit angewendet wurde. Das Erstellen der Hypothesen und deren Auswertung nehmen den restlichen Teil des Methodenteils ein.

Der Anhang enthält neben dem Codierbuch und den Codieranweisungen eine vollständige Dokumentation der Folgen, die im Beobachtungszeitraum der Serie Naruto untersucht wurden. Dies soll dem Leser helfen zu erkennen, in welchem Kontext die untersuchten Folgen eingebettet sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung und Begründung
    • Einleitung
    • Zur Begründung des Themas
    • Qualitative Aspekte der Fernsehnutzung durch Kinder
      • Funktion und Motive der Mediennutzung
      • Emotionale Funktion der Mediennutzung von Kindern
      • Kognitive Funktionen der Fernsehnutzung von Kindern
      • Funktionen der Selbstfindung und Identifikation
      • Soziale Funktion der Mediennutzung
      • Innerfamiliäre Funktionen der Mediennutzung
    • Wirkungsforschung in der Kommunikationswissenschaft
  • Gut und Böse - Tugend - Ethik und Moral
    • Definition von „gut“
    • Beschreibung des Gewissens
    • Definition von „böse“
    • Definition von Ethik
    • Definition von Tugenden
    • Erwerb einer Tugend
    • Moral
      • Definition von Moral
      • Doppelmoral
      • Deutsche Moralbegriffe
    • Verharmlosung von Gewalt
    • Moralischer Wandel
    • Deutsche Werte heute
      • Japanische und Deutsche Werte im Vergleich
      • Die Japaner aus Sicht der Deutschen
  • Hintergrund
    • Hintergründe und Entwicklung
      • Die Entwicklung des Animefilms
        • Die prämediale Vorgeschichte
        • Die Entwicklung der Bildrollen
        • Die neue Generation von Bildrollen (12.-14. Jh.)
        • Bilder mit Texten oder Texte mit Bildern?
      • Von der Darstellungsform zum ersten Medium (15. – 19. Jh.)
      • Die Wiege der visuellen Erzählkultur (Ende 17.-19. Jh.)
        • Das Allerleiheft als erste Form der Visio-Narrationen Japans
        • Schwere Rückschläge
        • Zwischenbilanz
      • Der Weg in die Moderne (Ende 19. Jh. bis Anfang 21. Jh.)
    • Die Entwicklung der modernen Kinder- und Jugendliteratur
    • Der ideologische Ursprung des japanischen Animes
  • Japan, Land und Kultur
    • Das Land und ihre Natur
    • Die Bewohner und die Kultur
    • Das Copy-Land
    • Historische Realität vs. kindgerechte Fiktionalität - Ninjas im Vergleich
      • Historische Realität
      • Kindgerechte Fiktionalität - Die Darstellung der Ninjas bei Naruto
      • Naruto - Cosplay
    • Was ist ein Animationsfilm?
    • Die Geschichte des Zeichentricks
  • Anime in Deutschland
    • Animes in deutschen Kinos
    • Anime im deutschen Fernsehen
    • Die Serie Naruto
      • Die Veröffentlichungen
        • Als Manga
        • Als Anime
      • Übersicht über den Inhalt
    • Die Erzählweise
      • Rahmen, Vor- und Abspann, Trailer
      • Geschwindigkeit
      • Auftreten der Konfliktpartner
      • Grundkonflikt der Serie
      • Dramaturgie: Aufbau der Serie
      • Handlungsstränge- und Führung
      • Spannung (Aufbau, Verlauf und Abbau)
      • Physische Gewalt
      • Darstellung der Handlungsträger
        • Die Helden
          • Naruto
          • Sakura
          • Sasuke
        • Die Widersacher
          • Akatsuki
          • Orochimaru
        • Die Helfer und Nebenfiguren
          • Die Sannin
            • Jiraiya
            • Tsunade
            • Orochimaru
      • Beziehungen innerhalb der Gruppe
      • Rollenverhalten (Mädchen – Jungen)
      • Beziehung zwischen Helden und Widersachern
  • Die Methode
    • Begründung der Methode
    • Inhaltsanalyse
      • Einführung
      • Der Gegenstand
      • Inhaltsanalyse von Filmen
      • Formen der Analyse
    • Die Analysepraxis
      • Das Einstellungsprotokoll
      • Das Sequenzprotokoll
    • Die einzelnen Filmebenen und ihre Bedeutung im Anime
  • Naruto
    • Was vorher geschah
    • Übersicht über den Untersuchungszeitraum
    • Beispiel zu der Schnitt- und Retusche-Arbeit von RTL II an „Naruto“
  • Forschungsfrage und Hypothesenbildung
  • Auswertung und Interpretation der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Magisterarbeit untersucht die Vermittlung von Werten und Normen in Animes am Beispiel der Serie „Naruto“. Ziel ist es, die in der Serie dargestellten moralischen Konzepte zu analysieren und deren Wirkung auf junge Zuschauer zu beleuchten.

  • Analyse der Darstellung von Gut und Böse in „Naruto“
  • Untersuchung der ethischen und moralischen Konzepte in der Serie
  • Wirkungsforschung im Kontext der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
  • Vergleich japanischer und deutscher Wertevorstellungen
  • Analyse der Erzählweise und der Dramaturgie von „Naruto“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung begründet die Relevanz der Untersuchung der Wertevermittlung in Animes. Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe wie Gut, Böse, Ethik und Moral. Kapitel 3 beleuchtet die Geschichte des Anime und dessen kulturellen Kontext. Kapitel 4 gibt einen Überblick über Japan, seine Kultur und die Darstellung von Ninjas in der Realität und in „Naruto“. Kapitel 5 konzentriert sich auf „Naruto“, seine Veröffentlichung und seine Erzählweise. Kapitel 6 beschreibt die angewandte Methode der Inhaltsanalyse. Die Kapitel 7 bis 9, welche die Forschungsfragen und Hypothesen behandeln und deren Auswertung, sind aus Gründen der Spoilervermeidung in dieser Vorschau nicht enthalten.

Schlüsselwörter

Anime, Naruto, Wertevermittlung, Moral, Ethik, Kinderfernsehen, Inhaltsanalyse, Kommunikationswissenschaft, Japanische Kultur, Gewalt, Doppelmoral.

Excerpt out of 159 pages  - scroll top

Details

Title
Bewegte (Vor-) Bilder - Eine exemplarische Analyse der Vermittlung von Werten und Normen in Animes
College
University of Münster
Grade
3
Author
Karsten Zingsheim (Author)
Publication Year
2008
Pages
159
Catalog Number
V125206
ISBN (eBook)
9783640300488
ISBN (Book)
9783640305315
Language
German
Tags
Werte Normen Anime Vorbilder Naruto Filmanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karsten Zingsheim (Author), 2008, Bewegte (Vor-) Bilder - Eine exemplarische Analyse der Vermittlung von Werten und Normen in Animes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/125206
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  159  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint