Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Italianistik

Vergangenheitstempora Deutsch-Italienisch

Ein wissenschaftlicher Vergleich

Titel: Vergangenheitstempora Deutsch-Italienisch

Hausarbeit , 2009 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Romanistik - Italianistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Stellen wir die Vergangenheitstempora der zwei Sprachen gegenüber, so stellt sich uns die Frage, wie der italienischsprachige Lernende die deutsche und der deutschsprachige Lernende die italienischen Gebrauchsbeschränkungen der Vergangenheitstempora mit seinem jeweiligen muttersprachlichen Vorverständnis zu verstehen vermag.

Hieraus ergeben sich für den italienischsprachigen Lernenden der deutschen Sprache folgende interessante Fragen:

1.In welcher Art gehört das Präteritum zu einer höheren Stilebene als das Perfekt?

2.In welchen bestimmten Kontexten klingt das Perfekt und in welchen das Präteritum natürlich bzw. unnatürlich?

3.Wie lassen sich die Konturen, mit denen ein Sprecher eine Situation in sprachlichen Kontext repräsentieren will, erschließen?

Für den deutschsprachigen Lernenden der italienischen Sprache ergeben sich hingegen folgende interessante Fragen:

1.Welche Gebrauchsbeschränkungen gibt es für das passato remoto und welche für das passato prossimo?

2.Wann gebrauche ich das imperfetto?

3.Wie verhält sich der Gebrauch der Vergangenheitstempora in den italienischen Medien?

4.Welche Vergangenheitstempora gebrauche ich für die mündliche Erzählung?

Der richtige Gebrauch der fünft italienischen Vergangnheitstempora ist für einen deutschspragigen Lernenden sehr schwer. Der Gebrauch von imperfetto, passato prossimo, passato remoto ist ausschließlich von inhaltlichen Momenten abhängig, die sich aus dem Kontext ergeben. Der Austausch der drei Vergangenheitstempora würde den Inhalt eines Satzes gravierend verändern bzw. in vielen Fällen erst gar nicht möglich sein. Ein deutsches Imperfekt entspricht nicht automatisch den italienischen imperfetto usw. Die Lehrbücher für Schule und Studium behelfen sich hierbei mit Ausdrücken wie: Dauer, Wiederholung, begrenzt, einmalig, wirklich vergangen, weit zurückliegend, bis in die Gegenwart bedeutend usw. Es liegt auf der Hand, dass der Interpretationsspielraum sehr groß ist. Schwierig zu verstehen ist die Unterscheidung zuwischen morphologisch-grammatischen Begriff des Aspekts und der lexikalisch-semantischen Kategorie der Aktionsart. Die Individualisierung dieses Unterschieds ist für ein Lehrer der italienischen Sprache jedoch von hervorragender Bedeutung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 6SUDFKEHUJUHLIHQGHXQGDOOJHPHLQH(UNOlUXQJHQ ]XP7KHPD7HPSRUD
    • 1DWUOLFKH =HLW YHUVXV JUDPPDWLVFKH =HLW
    • 'DUVWHOOXQJVV\VWHPQDFK 5HLFKHQEDFK
    • )RUPHQ GHV 9HUEV
    • /H[LNDOLVFKH 7HPSRUDOLWlW
    • 0RUSKRORJLVFKH 7HPSRUDOLWlW
    • $VSHNWGHILQLWLRQ
    • $NWLRQVDUWGHILQLWLRQ
    • 7HUPLQRORJLVFKHU $EULVV $VSHNW  $NWLRQVDUW
    • $NWLRQVDUWHQ
  • 9HUJDQJHQKHLWVWHPSRUDLQGHUGHXWVFKHQ6SUDFKH
    • )RUPHQV\VWHPGHV 9HUEV
      • .RQMXJDWLRQ
      • %LOGXQJGHU9HUJDQJHQKHLWVIRUPHQPLWÄKDEHQ³XQGÄVHLQ³
    • 'HU *HEUDXFK GHV 3UlWHULWXPV3HUIHNWV3OXVTXDPSHUIHNWV
      • 'DV3UlWHULWXP
      • 3HUIHNW]XU%H]HLFKQXQJHLQHV]XNQIWLJHQ*HVFKHKHQV
      • 3HUIHNW]XU%H]HLFKQXQJHLQHVYHUJDQJHQHQ*HVFKHKHQV
      • 3OXVTXDPSHUIHNW]XU%H]HLFKQXQJ HLQHVYHUJDQJHQHQ*HVFKHKHQV
    • $XVWDXVFKEDUNHLW GHV 3UlWHULWXPV XQG GHV 3HUIHNWV
      • 'DV3UlWHULWXPLQGHU JHVSURFKHQHQ+RFKVSUDFKH
      • (QWZLFNOXQJYRQGHUV\QWKHWLVFKHQ]XUDQDO\WLVFKHQ)RUP
      • 3UlWHULWXPLQGHU JHVSURFKHQHQ6SUDFKHPLW+LOIVXQG0RGDOYHUEHQ
      • $XVWDXVFKEDUNHLWYRQ3UlWHULWXPXQG3HUIHNW
    • 'HU 3UlWHULWXPVVFKZXQG LQ GHU REHUGHXWVFKHQ JHVSURFKHQHQ 6SUDFKH
      • 'DV:LGHUHLQGULQJHQGHV3UlWHULWXPV
      • bVWKHWHQSUlWHULWXP
  • 9HUJDQJHQKHLWVWHPSRUDLQGHULWDOLHQLVFKHQ6SUDFKH
    • )RUPHQV\VWHPGHV 9HUEV
    • %LOGXQJ GHU 9HUJDQJHQKHLWVIRUPHQ
    • 'HU *HEUDXFK GHU YHUVFKLHGHQHQ 9HUJDQJHQKHLWVIRUPHQ
      • 'HU*HEUDXFKGHV 3DVVDWRSURVVLPR
      • 'HU*HEUDXFKGHV 3DVVDWRUHPRWR
      • 'HU*HEUDXFKGHV ,PSHUIHWWR
      • 'HU*HEUDXFKGHV WUDSDVVDWRSURVVLPR
      • 'HU*HEUDXFKGHV WUDSDVVDWRUHPRWR
      • ,PSHUIHWWRXQG3DVVDWRUHPRWRLP6DW]JHIJH
      • 3HULSKUDVWLVFKH )RUPPLWÄVWDUH³XQG*HUXQGLXP

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die umfassende Analyse von [hier den Zweck der Arbeit kurz beschreiben, z.B. grammatikalischen Strukturen, sprachlichen Phänomenen oder narrativen Mustern]. Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte und beantwortet [hier die zentralen Forschungsfragen andeuten].

  • Analyse der verschiedenen grammatischen Strukturen.
  • Untersuchung der sprachlichen Besonderheiten.
  • Beschreibung der narrativen Muster.
  • Vergleich verschiedener sprachlicher Phänomene.
  • [Fügen Sie einen fünften Punkt hinzu, falls nötig]

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Dieses Kapitel legt den Fokus auf die Einführung des Themas und liefert die notwendigen Grundlagen. Es werden die zentralen Konzepte und Methoden erläutert.

Kapitel 1.1 - 1.9: Diese Unterkapitel untersuchen verschiedene Aspekte im Detail und vertiefen die im ersten Kapitel eingeführten Konzepte, jeweils mit Bezug zu den zentralen Forschungsfragen.

Kapitel 2: Kapitel 2 konzentriert sich auf [kurze Beschreibung des Kapitelinhalts ohne Spoiler].

Kapitel 2.1 - 2.4: Die Unterkapitel von Kapitel 2 liefern detaillierte Analysen und Beobachtungen zu verschiedenen Aspekten von [Thema des Kapitels].

Kapitel 3: Kapitel 3 baut auf den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel auf und erweitert die Analyse auf [kurze Beschreibung ohne Spoiler].

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter: [hier die wichtigsten Schlüsselwörter einfügen, z.B. Grammatik, Syntax, Narratologie, Sprachvergleich, [weitere Schlüsselwörter]].

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vergangenheitstempora Deutsch-Italienisch
Untertitel
Ein wissenschaftlicher Vergleich
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Romanistik)
Veranstaltung
Sprachwissenschaft
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
16
Katalognummer
V125147
ISBN (eBook)
9783640308354
ISBN (Buch)
9783640306466
Sprache
Deutsch
Schlagworte
italienisch italiano grammatik vergangenheitstempora grammatica
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2009, Vergangenheitstempora Deutsch-Italienisch, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/125147
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum