Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Französisch - Literatur, Werke

La poésie de la résistance durant la Seconde Guerre mondiale. Analyse du poème intitulé "Un chant s’envole" de Jacqueline Farge

Titel: La poésie de la résistance durant la Seconde Guerre mondiale. Analyse du poème intitulé "Un chant s’envole" de Jacqueline Farge

Essay , 2021 , 11 Seiten , Note: 5

Autor:in: Sylvain Andrey (Autor:in)

Didaktik für das Fach Französisch - Literatur, Werke

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

En mai 1944, Un chant s’envole est publié pour la première fois par Paul Eluard dans l’Honneur des poètes II Europe aux Editions de Minuit clandestines. Ce poème paru sous le pseudonyme de Jacqueline Farge est d’abord attribué à Jacqueline Grou-Radenez, puis à Lucie Guéhenneux, sa véritable autrice.

En février 1943, Lucie Guéhenneux, agente de liaison pour le Front national, est incarcérée à la prison de la Roquette dans le onzième arrondissement de Paris. Le 18 août 1944, elle est libérée puis hospitalisée après avoir été condamnée à huit ans de travaux forcés en mars de la même année. Dans "Un chant s’envole", elle témoigne de son incarcération à la Roquette. Son œuvre poétique à la sonorité musicale mélange allégrement sentiment d’impuissance et fierté patriotique

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • L'œuvre
    • Mise en avant de l'œuvre
    • Analyse de l'œuvre
      • Forme
      • Interprétations
    • Résister: l'allégorie du chant
    • De Platon à la Roquette : l'emprisonnement
    • Paradoxe de l'impuissance : des frontières physiques aux frontières psychologiques
  • Références

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Analyse des Gedichts "Un chant s'envole" von Jacqueline Farge zielt darauf ab, die poetische Gestaltung der Widerstandserfahrung während des Zweiten Weltkriegs zu untersuchen. Das Gedicht ist als Zeugnis der Gefangenschaft in der Roquette während der deutschen Besetzung Frankreichs zu verstehen.

  • Poetische Darstellung der Widerstandserfahrung
  • Analyse der formalen Elemente des Gedichts
  • Interpretation der Metaphern und Symbolsprache
  • Die Rolle des Chants als Metapher für die Widerstandsfähigkeit
  • Das Paradox der Ohnmacht und die psychologischen Grenzen des Gefängnisses

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Textes führt das Gedicht "Un chant s'envole" vor und bietet Informationen über die Autorin und den Entstehungskontext. Es wird die Bedeutung des Gedichts als Dokument des Widerstandes und der Gefangenschaft während des Zweiten Weltkriegs hervorgehoben.

Die Analyse des Gedichts befasst sich mit seiner formalen Struktur und den verwendeten sprachlichen Mitteln. Dabei werden die Rhythmen, Reime und die strukturelle Organisation des Textes untersucht.

Der Text analysiert die verschiedenen Interpretationen des Gedichts und erörtert die Bedeutung des Chants als Metapher für die Widerstandsfähigkeit. Es wird die Rolle des Chants als Ausdruck von Hoffnung und Widerstand gegen die Unterdrückung beleuchtet.

Es wird die Gefängnisumgebung und die psychologischen Auswirkungen der Gefangenschaft beschrieben. Der Text beleuchtet das Paradox der Ohnmacht, die die Insassen erlebten, und die Grenzen des Gefängnisses, die sowohl physische als auch psychologische Dimensionen haben.

Schlüsselwörter

Das Gedicht "Un chant s'envole" befasst sich mit den Schlüsselthemen des Widerstandes, der Gefangenschaft, der Hoffnung, des Gefühls der Ohnmacht, der französischen Identität und der Metaphorik des Chants. Diese Schlüsselthemen werden durch die Analyse der formalen Elemente und der Interpretation des Gedichts untersucht. Wichtige Konzepte sind die politische und soziale Dimension der Gefangenschaft, die poetische Gestaltung der Widerstandserfahrung und die Rolle des Chants als Symbol für Freiheit und Hoffnung.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
La poésie de la résistance durant la Seconde Guerre mondiale. Analyse du poème intitulé "Un chant s’envole" de Jacqueline Farge
Hochschule
Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz)
Veranstaltung
LT15
Note
5
Autor
Sylvain Andrey (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
11
Katalognummer
V1250921
ISBN (eBook)
9783346693990
Sprache
Französisch
Schlagworte
poésie Farge Résistance analyse 1939-1945
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sylvain Andrey (Autor:in), 2021, La poésie de la résistance durant la Seconde Guerre mondiale. Analyse du poème intitulé "Un chant s’envole" de Jacqueline Farge, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1250921
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum