Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Französisch - Landeskunde

L’influence de l’écriture inclusive entre mots épicènes, doubles flexions et points médians

Titel: L’influence de l’écriture inclusive entre mots épicènes, doubles flexions et points médians

Wissenschaftliche Studie , 2021 , 34 Seiten , Note: 5.5/6 (Schweiz)

Autor:in: Sylvain Andrey (Autor:in)

Didaktik für das Fach Französisch - Landeskunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

L’étude suivante intitulée "L’influence de l’écriture inclusive: entre mots épicènes, doubles flexions et points médians" a été réalisée dans le but de comparer les effets et les conséquences de deux conventions d’écriture : l’écriture non inclusive et l’écriture inclusive. Cette étude comparative a été effectuée avec la collaboration de deux classes d’une école de secondaire I du canton de Fribourg. Les fondements de l’étude en question se basent sur des résultats obtenus par la réalisation de deux tests distincts : un premier test dit non inclusif (A) rédigé en masculin générique et un second test dit inclusif (B) formulé avec des marques d’inclusion tels que des mots épicènes, des doubles flexions ou encore des points médians.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Introduction
  • Méthode
    • Matériel utilisé
    • Participants
    • Récolte des données
    • Analyse des données
  • Résultats et discussion
    • Question 1)
      • Présentation des résultats
      • Discussion des résultats
    • Question 2)
      • Présentation des résultats
      • Discussion des résultats
    • Question 3)
      • Présentation des résultats
      • Discussion des résultats
    • Question 4)
      • Présentation des résultats
      • Discussion des résultats
    • Question 5)
      • Présentation des résultats
      • Discussion des résultats
    • Question 6)
      • Présentation des résultats
      • Discussion des résultats
    • Question 7)
      • Présentation des résultats
      • Discussion des résultats
    • Question 8)
      • Présentation des résultats
      • Discussion des résultats
  • Conclusion
  • Références
  • Annexes
    • Test non inclusif - A
    • Test inclusif – B

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studie mit dem Titel „L'influence de l'écriture inclusive: entre mots épicènes, doubles flexions et points médians“ zielt darauf ab, die Auswirkungen und Folgen zweier Schreibkonventionen – nicht-inklusives Schreiben und inklusives Schreiben – zu vergleichen. Die vergleichende Untersuchung wurde in Zusammenarbeit mit zwei Klassen einer Sekundarschule im Kanton Freiburg durchgeführt.

  • Vergleich der Effekte von nicht-inklusivem und inklusivem Schreiben.
  • Analyse der Auswirkungen verschiedener Inklusionsmerkmale (epizene Wörter, Doppelbeugungen, Mittelpunkte).
  • Bewertung der Auswirkungen von Schreibkonventionen auf die Wahrnehmung und das Verständnis von Texten.
  • Untersuchung der Auswirkungen von inklusiven Schreibkonventionen auf den Lernerfolg und die Bildungsgerechtigkeit.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Studie beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Relevanz der Untersuchung darlegt. In der Methodik werden die verwendeten Materialien, die Teilnehmer, die Datenerhebung und die Datenanalyse beschrieben. Die Ergebnisse und Diskussionen werden in mehreren Kapiteln präsentiert, wobei jedes Kapitel sich mit einer spezifischen Forschungsfrage befasst. Die Ergebnisse werden detailliert präsentiert und anschließend diskutiert, wobei auf die Relevanz der Ergebnisse für die untersuchten Themen eingegangen wird.

Schlüsselwörter

Schlüsselbegriffe in dieser Studie sind inklusives Schreiben, nicht-inklusives Schreiben, Sprachgebrauch, Geschlechtergerechtigkeit, Genderneutralität, Episene Wörter, Doppelbeugungen, Mittelpunkte, Bildung, Lernerfolg, Wahrnehmung, Verständnis, Datenanalyse, vergleichende Untersuchung.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
L’influence de l’écriture inclusive entre mots épicènes, doubles flexions et points médians
Hochschule
Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz)
Veranstaltung
Français LG10
Note
5.5/6 (Schweiz)
Autor
Sylvain Andrey (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
34
Katalognummer
V1250920
ISBN (eBook)
9783346687081
ISBN (Buch)
9783346687098
Sprache
Französisch
Schlagworte
écriture inclusive point médian double flexion langage épicène inclusivité
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sylvain Andrey (Autor:in), 2021, L’influence de l’écriture inclusive entre mots épicènes, doubles flexions et points médians, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1250920
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum