Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Recht

Die neue Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) nach dem MoMiG

Titel: Die neue Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) nach dem MoMiG

Hausarbeit , 2009 , 28 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jonatan Prosenjak (Autor:in)

BWL - Recht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der zum 1.11.2008 neu geschaffenen Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt). Ihre Schaffung lässt sich auf die Notwendigkeit zurückführen, die Attraktivität der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) zu steigern. Bevor auf die Unternehmergesellschaft näher eingegangen wird, sollen einige im Kontext dieser Arbeit wesentlichen Grundlagen zur GmbH dargestellt werden. Danach wird der Weg beschrieben, der zur umfangreichsten Reform des GmbH-Rechts seit 1980 führte. Exemplarisch wird die englische Rechtsform der Limited vorgestellt, da sie von Unternehmensgründern vermehrt der Rechtsform der GmbH vorgezogen wurde. Letztendlich wird die Unternehmergesellschaft vorgestellt, auf mögliche Schwachstellen hingewiesen und einer abschließenden Würdigung unterzogen.

[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die neue Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
  • Auswirkungen auf bestehende GmbHs
  • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die neue Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), eingeführt durch das MoMiG, und deren Auswirkungen auf das deutsche Gesellschaftsrecht. Die Arbeit beleuchtet die Hintergründe der Reform und untersucht die Vorteile und Herausforderungen dieser neuen Rechtsform.

  • Einführung der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) und deren rechtliche Grundlagen
  • Vergleich der UG (haftungsbeschränkt) mit anderen Gesellschaftsformen, insbesondere der GmbH
  • Auswirkungen des MoMiG auf bestehende GmbHs
  • Vorteile und Nachteile der UG (haftungsbeschränkt) für Gründer
  • Zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen für die UG (haftungsbeschränkt)

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der neuen Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) ein und umreißt die Ziele und den Aufbau der Seminararbeit. Sie skizziert den Kontext der Reform im deutschen Gesellschaftsrecht und die Relevanz der UG (haftungsbeschränkt) für Unternehmensgründer. Die Einleitung legt den Fokus auf die zentrale Fragestellung der Arbeit und benennt die methodischen Ansätze, die zur Beantwortung dieser Fragestellung verfolgt werden.

Die neue Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt): Dieses Kapitel beschreibt detailliert die rechtlichen Grundlagen der UG (haftungsbeschränkt), wie sie im MoMiG definiert sind. Es analysiert die Mindesteinlage, die Haftungsbeschränkungen, und die Anforderungen an die Geschäftsführung. Der Vergleich mit der GmbH und anderen Rechtsformen wird gezogen, um die Besonderheiten der UG (haftungsbeschränkt) herauszustellen. Das Kapitel beleuchtet auch die vereinfachten Gründungsmodalitäten der UG (haftungsbeschränkt) im Vergleich zur GmbH. Es werden praktische Beispiele und Fallstudien angeführt, um die Anwendung der rechtlichen Bestimmungen zu verdeutlichen.

Auswirkungen auf bestehende GmbHs: Dieses Kapitel untersucht, wie das MoMiG und die Einführung der UG (haftungsbeschränkt) bestehende GmbHs beeinflussen. Es analysiert die potenziellen Auswirkungen auf die Marktposition der GmbHs und untersucht mögliche Anpassungsstrategien für Unternehmen. Das Kapitel beleuchtet die Konkurrenz zwischen UG (haftungsbeschränkt) und GmbH und diskutiert die Auswirkungen auf den Wettbewerb im Markt. Es werden mögliche Szenarien diskutiert, wie bestehende GmbHs auf die neue Rechtsform reagieren könnten und welche strategischen Entscheidungen getroffen werden müssen.

Schlüsselwörter

Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), UG (haftungsbeschränkt), MoMiG, GmbH, Gesellschaftsrecht, Gründungsrecht, Haftungsbeschränkung, Mindesteinlage, Unternehmensgründung, Rechtsformwahl, Gesellschaftsformenvergleich.

FAQ: Seminararbeit - Die neue Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert die neue Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), kurz UG (haftungsbeschränkt), die durch das MoMiG eingeführt wurde, und deren Auswirkungen auf das deutsche Gesellschaftsrecht. Sie beleuchtet die Hintergründe der Reform und untersucht die Vorteile und Herausforderungen dieser neuen Rechtsform im Vergleich zur GmbH und anderen Gesellschaftsformen. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zur UG (haftungsbeschränkt), zu deren Auswirkungen auf bestehende GmbHs und abschließende Schlussfolgerungen. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Einführung der UG (haftungsbeschränkt) und deren rechtliche Grundlagen, Vergleich der UG (haftungsbeschränkt) mit anderen Gesellschaftsformen (insbesondere der GmbH), Auswirkungen des MoMiG auf bestehende GmbHs, Vorteile und Nachteile der UG (haftungsbeschränkt) für Gründer sowie zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen für die UG (haftungsbeschränkt).

Was wird in der Einleitung der Seminararbeit behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema der UG (haftungsbeschränkt) ein, umreißt die Ziele und den Aufbau der Arbeit, skizziert den Kontext der Reform im deutschen Gesellschaftsrecht und die Relevanz der UG (haftungsbeschränkt) für Unternehmensgründer. Sie legt den Fokus auf die zentrale Fragestellung und benennt die methodischen Ansätze.

Wie wird die UG (haftungsbeschränkt) in der Seminararbeit beschrieben?

Das Kapitel zur UG (haftungsbeschränkt) beschreibt detailliert die rechtlichen Grundlagen, wie sie im MoMiG definiert sind. Es analysiert die Mindesteinlage, die Haftungsbeschränkungen und die Anforderungen an die Geschäftsführung. Ein Vergleich mit der GmbH und anderen Rechtsformen wird gezogen, um die Besonderheiten der UG (haftungsbeschränkt) herauszustellen. Vereinfachte Gründungsmodalitäten werden ebenfalls beleuchtet, und praktische Beispiele und Fallstudien verdeutlichen die Anwendung der rechtlichen Bestimmungen.

Welche Auswirkungen auf bestehende GmbHs werden untersucht?

Das Kapitel zu den Auswirkungen auf bestehende GmbHs analysiert, wie das MoMiG und die Einführung der UG (haftungsbeschränkt) bestehende GmbHs beeinflussen. Es untersucht potenzielle Auswirkungen auf die Marktposition der GmbHs und mögliche Anpassungsstrategien. Die Konkurrenz zwischen UG (haftungsbeschränkt) und GmbH und die Auswirkungen auf den Wettbewerb werden diskutiert, ebenso wie mögliche Reaktionen bestehender GmbHs auf die neue Rechtsform und notwendige strategische Entscheidungen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), UG (haftungsbeschränkt), MoMiG, GmbH, Gesellschaftsrecht, Gründungsrecht, Haftungsbeschränkung, Mindesteinlage, Unternehmensgründung, Rechtsformwahl, Gesellschaftsformenvergleich.

Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert die neue UG (haftungsbeschränkt) und deren Auswirkungen auf das deutsche Gesellschaftsrecht. Sie beleuchtet die Hintergründe der Reform und untersucht die Vorteile und Herausforderungen dieser neuen Rechtsform für Gründer und bestehende Unternehmen.

Für wen ist diese Seminararbeit relevant?

Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich mit dem deutschen Gesellschaftsrecht, Unternehmensgründung und der Rechtsformwahl beschäftigen, insbesondere für Gründer, Unternehmer und Rechtsanwälte.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die neue Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) nach dem MoMiG
Hochschule
Philipps-Universität Marburg
Veranstaltung
Seminar zum Handels- und Gesellschaftsrecht für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
Note
1,3
Autor
Jonatan Prosenjak (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
28
Katalognummer
V125083
ISBN (eBook)
9783640300303
ISBN (Buch)
9783640305131
Sprache
Deutsch
Schlagworte
haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft MoMiG Limited Haftungsbeschränkung Inspire Art Überseering UG (haftungsbeschränkt) 1-Euro-GmbH Unternehmergesellschaft Mini-GmbH GmbH-Recht Stammkapital Kapitalsystem Durchgriffshaftung Kapitalaufbringung Kapitalerhaltung § 5a GmbHG Sonderbestimmungen Gläubigerschutz Eigenkapitalersatzrecht Haftung Ausfallhaftung Gesellschaftsrecht Firmierung Sacheinlage Volleinzahlung Kapitalerhöhung persönliche Haftung Kreditwürdigkeit Vermögensvermischung Haftung nach § 823 I BGB Verlustpuffer Seriosität materielle Unterkapitalisierung Schadensersatz Thesaurierungspflicht Mustersatzung Gewinnausschüttung Mindeststammkapital Rechtsform
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jonatan Prosenjak (Autor:in), 2009, Die neue Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) nach dem MoMiG, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/125083
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum