Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sonstiges

Stress-Burnout-Resilienz. Stressbewältigungsmodelle, Belastungs-Beanspruchungs-Modelle und Methoden der Resilienzbildung

Titel: Stress-Burnout-Resilienz. Stressbewältigungsmodelle, Belastungs-Beanspruchungs-Modelle und Methoden der Resilienzbildung

Seminararbeit , 2022 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: BA Christian Freismuth (Autor:in)

Gesundheit - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Arbeitsverdichtung, Zeitdruck, fehlende Erholung – Stress ist allgegenwärtig in der heutigen Arbeitswelt und führt häufig zur Überlastung und psychischen Erkrankungen. Die vorliegende Seminararbeit setzt sich mit dem Thema „Stress – Burnout – Resilienz“ auseinander und behandelt 4 Aufgabenstellungen, welche unter anderem die Themen: Stress am Arbeitsplatz, Stressoren und deren Auswirkungen, Stressbewältigungsmodelle, Belastungs-Beanspruchungsmodelle, Resilienz und gesundheitsorientierter Führung behandeln.

Theoretische Erkenntnisse zur Bearbeitung der Seminararbeit wurden durch eine grobe Vorrecherche und anschließender gezielter Literaturrecherche im Internet mit diversen Suchmaschinen, Online-Datenbanken und der Online-Bibliothek der FH-Burgenland mit Hilfe der Boole’schen Operatoren AND, OR, NOT durchgeführt. Die Definition der Schlüsselwörter fand anhand der 4 Aufgabenstellungen statt.

Die Seminararbeit gliedert sich grob in 6 Kapiteln. Die Einführung in die Thematik wird in Kapitel 2 behandelt. Dort werden der Begriff Stress, Stress am Arbeitsplatz, Stressoren und deren Antwort näher erläutert. Anschließend werden Stressbewältigungsmodelle dargestellt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit Belastungs-Beanspruchungs-Modellen und der Gefährdungsbeurteilung. In Kapitel 4 wird der Begriff Resilienz genauer definiert und Methoden der Resilienzbildung beschrieben. Kapitel 5 beinhaltet, was unter einer gesundheitsorientierten Führung zu verstehen ist und welche weitreichenden Auswirkungen diese auf Mitarbeiter und das Unternehmen haben. Die letzten beiden Kapiteln beinhaltet das Fazit und das Literaturverzeichnis.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Methodik
    • Struktur
  • Aufgabenstellung 1
    • Begriffsbestimmung Stress
    • Stress am Arbeitsplatz
    • Stressoren/Stressfaktoren
    • Antwort auf Stressoren
    • Positiver und negativer Stress
    • Transaktionales Stressbewältigungsmodell
    • Methoden der Stressbewältigung.
  • Aufgabenstellung 2
    • Belastungs-Beanspruchungs-Modell
    • Drei-Phasen-Modell nach Selye
    • Stressmodell nach Henry und Stephens
    • Erweitertes Anforderungs-Kontroll-Modell.
    • Modell der beruflichen Gratifikationskrisen
    • Konzept der Selbstwirksamkeit
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Prozess der Gefährdungsbeurteilung in der Praxis
  • Aufgabenstellung 3
    • Begriffsbestimmung Resilienz
    • Resilienz in der heutigen Arbeitswelt
    • Persönliche Resilienz.
    • Methoden der persönlichen Resilienz
    • Organisationale Resilienz
    • Aufbau einer organisationalen Resilienz
  • Aufgabenstellung 4
    • Gesundheitsorientierte Führung.
    • Verantwortung der Führungskräfte
    • Gesetzliche Pflichten - Arbeitsschutzgesetz
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement.
    • Betriebliche Gesundheitsförderung
    • Leitbild und Unternehmenskultur.
    • Gestaltung der Arbeitsprozesse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema „Stress – Burnout - Resilienz" und untersucht 4 Aufgabenstellungen. Die Arbeit widmet sich der Analyse von Stress am Arbeitsplatz, der Erforschung von Stressoren und deren Auswirkungen, der Darstellung verschiedener Stressbewältigungsmodelle sowie der Erläuterung von Belastungs-Beanspruchungsmodellen und dem Konzept der Resilienz. Darüber hinaus betrachtet sie die Bedeutung gesundheitsorientierter Führung in Unternehmen.

  • Stress am Arbeitsplatz und seine Ursachen
  • Stressoren und deren Einfluss auf die psychische und physische Gesundheit
  • Verschiedene Modelle der Stressbewältigung und ihre Relevanz
  • Resilienz als Schutzfaktor gegen Stress und Burnout
  • Die Rolle von Führungskräften bei der Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Stress ein und erläutert die Bedeutung der Thematik in der heutigen Arbeitswelt. Sie beschreibt die Methodik und Struktur der Seminararbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff Stress und beleuchtet die Auswirkungen von Stress am Arbeitsplatz. Es werden verschiedene Stressoren, Stressreaktionen und Bewältigungsmodelle vorgestellt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit Belastungs-Beanspruchungs-Modellen, die den Zusammenhang zwischen Arbeitsanforderungen und individueller Belastung verdeutlichen. Es werden verschiedene Modelle wie das Drei-Phasen-Modell nach Selye und das Konzept der Selbstwirksamkeit vorgestellt.

Kapitel 4 widmet sich dem Thema Resilienz und beschreibt, wie Resilienz als Schutzfaktor gegen Stress und Burnout wirken kann. Es werden Methoden der persönlichen Resilienzbildung sowie die Bedeutung organisationaler Resilienz erläutert. Kapitel 5 behandelt die gesundheitsorientierte Führung und die Verantwortung von Führungskräften in Unternehmen. Es beleuchtet die Bedeutung gesetzlicher Pflichten, betrieblichen Gesundheitsmanagements und die Gestaltung von Arbeitsprozessen.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit konzentriert sich auf die zentralen Themenbereiche Stress, Burnout und Resilienz in der Arbeitswelt. Die Schwerpunkte liegen auf der Analyse von Stressoren und Stressbewältigungsmodellen, der Erläuterung von Belastungs-Beanspruchungsmodellen und dem Konzept der Selbstwirksamkeit sowie der Untersuchung der Bedeutung von gesundheitsorientierter Führung und dem Aufbau von organisationaler Resilienz.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stress-Burnout-Resilienz. Stressbewältigungsmodelle, Belastungs-Beanspruchungs-Modelle und Methoden der Resilienzbildung
Hochschule
Hochschule Burgenland
Veranstaltung
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Note
1,0
Autor
BA Christian Freismuth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
20
Katalognummer
V1250280
ISBN (eBook)
9783346685643
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stress Burnout Resilienz Transaktionales Stressbewältigungsmodell Belastungs-Beanspruchungs-Modell Gesundheitsorientierte Führung Betriebliches Gesundheitsmanagement Führungskräfte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
BA Christian Freismuth (Autor:in), 2022, Stress-Burnout-Resilienz. Stressbewältigungsmodelle, Belastungs-Beanspruchungs-Modelle und Methoden der Resilienzbildung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1250280
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum