Kritische Lebensereignisse im biographischen Verlauf sind ein zentrales Thema der Soziologie geworden. Diese Arbeit beleutet insbesondere den Zusammenbruch der Weimarer Republik als einschneidendes Ereignis.
Inhaltsverzeichnis
- Lebensereignisse als Übergänge im Lebenslauf
- Die Bedeutung und Wirkung von Lebensereignissen im biographischen Verlauf
- Der Stellenwert von Lebensereignissen im biographischen Verlauf
- Typen von Lebensereignissen
- Ursachen und Folgen von Lebensereignissen
- Der Zusammenbruch der Weimarer Republik als biographisches Ereignis
- Ernst A.: Der Innere Emigrant
- Sepp B.: Der Widerstandskämpfer
- Friedrich K.: Der politisch Konvertierte
- Friedrich P.: Der unpolitisch Distanzierte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Lebensereignissen auf den biographischen Verlauf und analysiert den Zusammenbruch der Weimarer Republik als ein zentrales biographisches Ereignis. Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen dieses Ereignisses auf verschiedene Individuen und deren unterschiedliche Reaktionen. Die Arbeit beleuchtet die Mechanismen, die biographische Veränderungen bewirken, und untersucht die verschiedenen Typen von Lebensereignissen sowie deren Ursachen und Folgen.
- Lebensereignisse als transformative Kräfte im biographischen Verlauf
- Die Bedeutung und Wirkung von Lebensereignissen in verschiedenen Lebensabschnitten
- Die Rolle des kalendarischen Alters in der sozialen Schichtung und die Bedeutung struktureller Übergänge
- Die Analyse von Typen von Lebensereignissen (erwartet vs. unerwartet, wichtig vs. unwichtig)
- Der Zusammenbruch der Weimarer Republik als ein biographisches Ereignis und dessen Auswirkungen auf verschiedene Individuen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet Lebensereignisse als Übergänge im Lebenslauf und zeigt, wie sie die Biographie eines Menschen beeinflussen und zu Veränderungen im Lebensweg führen können. Das zweite Kapitel behandelt die Bedeutung und Wirkung von Lebensereignissen im biographischen Verlauf und analysiert, wie diese die Umstrukturierung oder Neugestaltung eines biographischen Projekts erfordern. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Stellenwert von Lebensereignissen im biographischen Verlauf und untersucht die Rolle des kalendarischen Alters in der sozialen Schichtung.
Das vierte Kapitel widmet sich verschiedenen Typen von Lebensereignissen, wobei die Unterscheidung zwischen wichtigen und unwichtigen sowie zwischen vorher angekündigten und unerwarteten Ereignissen im Vordergrund steht.
Schlüsselwörter
Lebensereignisse, biographischer Verlauf, biographisches Projekt, Weimarer Republik, Transformation, konservativ, evolutionär, kalendarisches Alter, soziale Schichtung, strukturelle Übergänge, Typen von Lebensereignissen, Widerstand, innere Emigration, politische Konversion.
- Arbeit zitieren
- Sonja Deml (Autor:in), 2003, Kritische Lebensereignisse im biographischen Verlauf und der Zusammenbruch der Weimarer Republik als biographisches Ereignis, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/12498