Nachdem ich mir zuerst einen kurzen Überblick über die Aufgabenstellung anhand
der Textgrundlagen „Von den Conziliis und Kirchen“ (1539) und „Wider Hans
Worst“ (1541) verschafft hatte, schien es mir am sinnvollsten, die
Auseinandersetzung Luthers mit Rom über die Kirche in erster Linie anhand der
von ihm dargestellten Kennzeichen der Kirche (notae ecclesiae) darzustellen.
Vorab versuche ich, eine kurze Einleitung in das Thema „Kirche“ anhand
etymologischer Gesichtspunkte zu geben. Im Weiteren gehe ich dann zunächst
bündig auf das kirchenhistorische Umfeld ein, welches zum Verständnis der
jeweiligen Schrift beiträgt. Die einzelnen notae betrachte ich erst einmal
schriftimmanent, um sie dann vergleichend gegenüber zu stellen. Anzumerken sei
hier, dass ich mich in Hinsicht auf „Wider Hans Worst“ nicht einzig auf die von
Luther dargestellten notae beschränke. Er will zeigen, „das[s] [die Papstkirche]
[...] die newe falsche kirche“2 ist und nennt zwölf Punkte, mit deren Hilfe er dies
beweist. Diese Punkte sind für die Darstellung des Verhältnisses zwischen Luther
und Rom in Hinsicht auf die Kirche in der Zeit um 1540 unablässig. Der Versuch,
die von Luther genannten notae ecclesiae etwas genauer zu beleuchten, scheint
mir wichtig, da es die Ausgangsbasis für die Betrachtung des römisch-katholischen
Kirchenbildes jener Zeit im Vergleich mit Luthers programmatischer Antithetik
zum Kirchenbild der Papstkirche ist.3 Auch sollen diese meine Grundlage für die
Erörterung über die Auseinandersetzung Luthers mit Rom über die Kirche
darstellen. Anschließend will ich einzelne Punkte, welche sich bis dahin als
wichtige in Hinsicht auf die Aufgabenstellung herausgebildet haben, herausgreifen
und daran erörtern, welche Punkte Luther an der Papstkirche kritisiert. Beide
Quellschriften sind der Weimarer Ausgabe entnommen. Bei der Schrift „Wider
Hans Worst“ beziehe ich mich fortwährend auf den Abdruck der Handschrift.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Der Begriff „Kirche“ etymologisch betrachtet
- II. Luthers Kirchenbegriff
- 1. „Von den Conciliis und Kirchen“ (1539)
- 1.1 Kirchenhistorische Einordnung der Schrift „Von den Conciliis und Kirchen“
- 1.2 Aufbau der Schrift
- 1.3 Begriff „Kirche“
- 2. „Wider Hans Worst“ (1541)
- 2.1 Kirchenhistorische Einordnung der Schrift „Wider Hans Worst“
- 2.2 „[W]elchs die rechte Kirche sey?“
- 3. Grundlegende Unterschiede in beiden Werken anhand der notae
- 3.1 Gegenüberstellung der jeweiligen notae ecclesiae
- 3.2 Erklärungen
- III. Luthers Streit mit der Papstkirche um das Jahr 1540
- IV. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Martin Luthers Auseinandersetzung mit der römischen Kirche anhand seiner Schriften „Von den Conciliis und Kirchen“ (1539) und „Wider Hans Worst“ (1541). Der Fokus liegt auf der Darstellung von Luthers Kirchenverständnis und dessen Kontrast zum römisch-katholischen Kirchenbild der damaligen Zeit.
- Luthers Kirchenbegriff und dessen Entwicklung
- Vergleichende Analyse der „notae ecclesiae“ in beiden Schriften
- Kirchenhistorischer Kontext der Schriften
- Kritikpunkte Luthers an der Papstkirche
- Etymologische Betrachtung des Begriffs „Kirche“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Methodik der Arbeit und führt kurz in den Begriff „Kirche“ ein. Das zweite Kapitel analysiert Luthers Kirchenverständnis, indem es die Schriften „Von den Conciliis und Kirchen“ und „Wider Hans Worst“ untersucht. Es werden die jeweiligen kirchenhistorischen Kontexte beleuchtet, der Aufbau der Schriften erläutert und Luthers Verständnis von „Kirche“ dargestellt. Ein Vergleich der in beiden Schriften präsentierten „notae ecclesiae“ (Kennzeichen der Kirche) bildet einen zentralen Aspekt. Das dritte Kapitel befasst sich mit Luthers Streit mit der Papstkirche um 1540.
Schlüsselwörter
Martin Luther, Kirchenbegriff, Notaecclesiae, Papstkirche, Reformation, „Von den Conciliis und Kirchen“, „Wider Hans Worst“, Römisch-katholische Kirche, Etymologie, Kirchenhistorie.
- Quote paper
- Tobias Jachmann (Author), 2008, Die Auseinandersetzung Luthers mit Rom über die Kirche, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/124882