Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theology - Religion (For Pre-University Students)

Religion in der Bildungspolitik. Welche Relevanz hat der konfessionelle Religionsunterricht noch im Jahr 2022?

Title: Religion in der Bildungspolitik. Welche Relevanz hat der konfessionelle Religionsunterricht noch im Jahr 2022?

Term Paper , 2022 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Theology - Religion (For Pre-University Students)

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit betrachtet die historische Entwicklung und die gesetzliche Grundlage des Religionsunterrichts heute. Außerdem wird ein Blick auf die teils unterschiedlichen Gegebenheiten in den Bundesländern geworfen und verschieden Formen des Religionsunterrichts dargestellt. In einer Diskussion werden verschiedene Argumente, unter anderem die des Mainzer Bischofs Peter Kohlgraf, betrachtet und diskutiert.

Meldungen in den Nachrichten über Kirchenaustritte, Bischöfe, die sich einen Palast bauen lassen wollen oder über die Missbrauchsfälle und deren Aufarbeitung kursieren seit einigen Jahren immer wieder. Dazu kommen immer wieder kritische Anfragen an die Plausibilität der Religion auf Basis naturwissenschaftlicher Annahmen. Durch die Lockdowns der Corona-Pandemie ist sehr viel Religionsunterricht ausgefallen und hatte nie oberste Priorität in der Zeit des „Homeschoolings“ – im Gegensatz zu den Hauptfächern Mathematik, Englisch oder Deutsch. Diese Nachrichten und „neue Gegebenheiten“ haben nicht unerhebliche Auswirkungen auf den Religionsunterricht und dessen Stellung in der Gesellschaft und der Bildungspolitik. In der Folge haben Religionslehrer*innen an den Schulen immer mehr die „Anwaltschaft“ für das Fach übernommen. Sie sind zum einen für die angemessene Umsetzung des Religionsunterrichts in ihrer Schule verantwortlich, zum anderen treten sie für die Stellung und Akzeptanz des Religionsunterrichts gegenüber Schulleitungen und Eltern ein. Angesichts dieser neuen Gegebenheiten stellt sich die Frage, welche Relevanz der konfessionelle Religionsunterricht im Jahr 2022 überhaupt noch hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Betrachtung der historischen Entwicklung
  • 3. Die gesetzliche Grundlage des Religionsunterrichts heute
  • 4. Verschiedene Formen des Religionsunterrichts heute
  • 5. Diskussion
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Relevanz des konfessionellen Religionsunterrichts im Jahr 2022. Sie analysiert die historische Entwicklung des Religionsunterrichts und die aktuelle gesetzliche Grundlage, um die Stellung des Faches in der Gesellschaft und Bildungspolitik zu beleuchten. Die Arbeit berücksichtigt dabei die aktuellen Herausforderungen, denen der Religionsunterricht gegenübersteht.

  • Die historische Entwicklung des Religionsunterrichts
  • Die gesetzliche Grundlage des Religionsunterrichts in Deutschland
  • Die aktuelle Relevanz des Religionsunterrichts
  • Die Bedeutung des Religionsunterrichts in der pluralen Gesellschaft
  • Die Rolle des Religionsunterrichts in der Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Das Kapitel befasst sich mit den aktuellen Debatten um den Religionsunterricht und stellt die Problemstellung der Arbeit vor. Es wird argumentiert, dass der Religionsunterricht im Kontext von Kirchenaustritten, Missbrauchsfällen und der Kritik an religiösen Dogmen im Wandel ist und seine Relevanz hinterfragt wird.

2. Betrachtung der historischen Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Religionsunterrichts. Es zeigt auf, wie der Religionsunterricht sich in den verschiedenen Epochen von der Dominanz der Kirche in allen Lebensbereichen über den Einflussverlust bis hin zur heutigen staatlichen Verankerung entwickelte.

3. Die gesetzliche Grundlage des Religionsunterrichts heute: Das Kapitel erklärt die gesetzliche Grundlage des Religionsunterrichts in Deutschland, die im Grundgesetz verankert ist. Es beleuchtet die Besonderheiten des Religionsunterrichts als ordentliches Lehrfach in öffentlichen Schulen und die „res mixta“ zwischen Staat und Kirche.

Schlüsselwörter

Religionsunterricht, Konfessionelles Schulwesen, Kirchenaustritte, Pluralität, Bildungspolitik, staatliche Verankerung, gesetzliche Grundlage, historische Entwicklung, Res mixta, Kirchen, Gesellschaft.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Religion in der Bildungspolitik. Welche Relevanz hat der konfessionelle Religionsunterricht noch im Jahr 2022?
College
University of Education Heidelberg
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
13
Catalog Number
V1248327
ISBN (eBook)
9783346684271
ISBN (Book)
9783346684288
Language
German
Tags
religion bildungspolitik welche relevanz religionsunterricht jahr
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Religion in der Bildungspolitik. Welche Relevanz hat der konfessionelle Religionsunterricht noch im Jahr 2022?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1248327
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint