Dieser Unterrichtsentwurf widmet sich dem reziproken Lesen. Das Ziel der Stunde ist, dass die SuS verdichtete Texte inhaltlich erschließen können, indem sie einen Sachtext lesen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Aufbau der Unterrichtseinheit
- Einordnung ins Kerncurriculum und Ziele
- Bezug der Stunde zum Kerncurriculum (KC)
- Schwerpunktziel der Stunde
- Aufgabenanalyse
- Verlaufsplanung
- ANHANG
- Literatur
- Bildquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern das reziproke Lesen als Methode zum inhaltlichen Erschließen eines Sachtextes näherzubringen. Der Fokus liegt dabei auf dem Text "Die Fledermaus" und der Anwendung der einzelnen Schritte des reziproken Lesens: Vorlesen, Zusammenfassen, Fragen entwickeln und Vermutungen über die Fortführung des Textes anstellen.
- Anwendung des reziproken Lesens als Methode zur Textanalyse
- Vertiefung des Wissens über die Fledermaus als Tierart
- Entwicklung von Lesestrategien zur Verbesserung des Textverständnisses
- Förderung der Zusammenarbeit und Kommunikation im Unterricht
- Steigerung der Lesemotivation und des Interesses an Sachthemen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Unterrichtseinheit beginnt mit einer detaillierten Beschreibung des Padlet-Systems, das den Rahmen für den Theos bildet. Es werden die einzelnen Lernschritte innerhalb des Padlets aufgezeigt, die auf das sinnentnehmende Lesen von Sachtexten abzielen. Anschließend wird die Einordnung der Stunde in das Kerncurriculum für die Realschule und die damit verbundenen Kompetenzen erläutert. Im nächsten Abschnitt erfolgt eine detaillierte Analyse der Aufgaben, die die Schüler während der Stunde bewältigen sollen. Dazu zählen die Erfassung des Arbeitsauftrags, die Anwendung der Lesemethode anhand einer Checkliste und die Durchführung des reziproken Lesens. Die Planung des Unterrichtsverlaufs beinhaltet die Anwendung von Keynote-Folien, einem Arbeitsauftrag, Rollenkarten, einem QR-Code für ein Lexikon und verschiedene Textversionen des Sachtextes "Die Fledermaus". Zum Abschluss werden die relevanten Literaturquellen und Bildquellen aufgelistet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Reziprokes Lesen, Sachtextanalyse, Fledermaus, Lesestrategien, Textverständnis, Zusammenarbeit, Kommunikation, Kerncurriculum, Kompetenzen, Unterrichtseinheit, Padlet-System, Lernschritte.
- Arbeit zitieren
- Mahmud Tunc (Autor:in), 2022, Reziprokes Lesen (Deutsch, 8. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1248312